SPB-Seminare

Wintersemester 2023/2024
SPB 1 und 2:
Seminar "Warum ist das so? Kritisches Denken in Privatrecht, Strafrecht und Rechtstheorie"
Prof. Dr. Benjamin Lahusen/Prof. Dr. Christian Becker
Vorbesprechung: 16.10.2023, 17 - 19 Uhr
Themenausgabe: 23.10.2023, oline
Blockveranstaltung: 25./26..1.2024, ganztägig
Anmeldung bis 18.10.2023 an sekretariat-lahusen@europa-uni.de
Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist Voraussetzung für die Zulassung zum Seminar!
>>> weitere Informationen
SPB 2:
Seminar "Verdeckte personale und technikbezogene Maßnahmen im Ermittlungsverfahren"
Prof. Dr. Michael Soiné
Vorbesprechung: 19.10.2023, 17 Uhr
Blockseminar: 02. - 04.02.2024, jeweils 9 - 18 Uhr
>>> weitere Informationen
SPB 3, 4, und 5, zusätzlich SPB 1 (vorbehaltlich freier Plätze)
Seminar zur Gewährleistung sozioökonomischer Menschenrechte im Völker- und Unionsrecht
Prof. Dr. Claudia Maria Hofmann
Vorbesprechung: 26.10.2023, 9 - 11 Uhr
Zwischentermin: 13.12.2023, 16 - 18 Uhr
Blockveranstaltung: 05./06.02.2024, 9 - 18 Uhr; 07.02.2024, 14 - 18 Uhr
SPB 3, 4 und 5
Seminar "Ausgewählte aktuelle verfassungsrechtliche Fragen und Problemen unter Berücksichtigung des Europa- und Völkerrechts"
PD Dr. Ibrahim Kanalan
Vorbesprechung: 07.11.2023, 11.15 - 12.45 Uhr, HG 104
Blockveransstaltung: 27./28.01.2024, 10 - 18 Uhr
Anmeldung bis 24.10.2023 an pzimmer@europa-uni.de
>>> weitere Informationen
SPB 4 und 5:
Seminar zur Europäisierung des deutschen Verfassungs- und Verwaltungsrechts
Prof. Dr. Carsten Nowak
Auftaktveranstaltung: 24.10.2023, 11 - 13 Uhr
2. Termin: 01.11.2023, 11 - 13 Uhr
Themenvergabe: 08.11.2023, 11 - 13 Uhr
Blockveranstaltung: 26./27.01.2024 und 02./03.02.2024, jeweils 9 - 18 Uhr
(Änderungen vorbehalten!)
Sommersemester 2023
SPB 1:
Seminar "Aktuelle Rechtsfragen der außergerichtlichen Konfliktbearbeitung"
donnerstags, 16:15 - 17:45 Uhr, AM 104
Prof. Dr. Ulla Gläßer
Auftaktbesprechung: 20.04.2023, 16:15 - 17:45 Uhr, AM 104
Anmeldung bis 14.04.2023 an seketariat-glaesser@europa-uni.de
>>> weitere Informationen
Seminar "Raubkunst – Kunstmarkt – Marktwirtschaft. Juristische, kunsthistorische und wirtschaftliche Aspekte des Umgangs mit NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgütern"
Prof. Dr. Benjamin Lahusen
Vorbesprechung: 24.04.2023, 14:00 Uhr, HG 131a
Seminar: 29.06. - 01.07.2023
Anmeldung bis 04.04.2023 per E-Mail an sekretariat-lahusen@europa-uni.de
>>> weitere Informationen
SPB 1 und 4:
Seminar "Aktuelle Rechtsfragen des Sozial- und Migrationsrechts"
Prof. Dr. Claudia Maria Hofmann
Vorbesprechung: 03.05.2023, 14:15 - 15:45 Uhr, HG 104
Anmeldung bis 04.04.2023 per E-Mail an sekretariat-hofmann@europa-uni.de
>>> weitere Informationen
Seminar "Compliance Management in der Wirtschaft und in der Verwaltung"
Prof. Dr. Bartosz Makowicz
Termine: 02.05.2023, 16.05.2023, 23.05.2023, 14:00 - 18:00 Uhr, AM 02
SPB 1, 4 und 5:
Seminar "Datenschutz- und Digitalrecht"
Prof. Dr. Ines Härtel
Themenausgabe: 27.04.2023, 10:15 - 12:45 Uhr
Seminar: 22./23.06.2023, 9:15 - 18:00 Uhr, HG 104
Anmeldung bis 24.04.2023 an ls-haertel@europa-uni.de
SPB 2:
Seminar "Drei-Länder-Seminar zur Strafrechtsvergleichung: Strafrechtliche Sanktionen in der EU"
Prof. Dr. Gudrun Hochmayr
Vorbesprechung: 17.03.2023, 11:00 - 12:30 Uhr, online
Seminar: 31.05. - 02.06.2023
Anmeldung bis 06.03.2023 per E-Mail an: sekretariat-hochmayr@europa-uni.de
>>> weitere Informationen
Seminar "Die erfolgreiche Verfassungsbeschwerde in Strafsachen"
Prof. Dr. Erol Pohlreich
Vorbesprechung. 25.04.2023, 11:15 - 12:45 Uhr
Seminar: 21. und 28.07.2023 ganztägig
Anmeldung bis 18.04.2023 per E-Mail an: sekretariat-pohlreich@europa-uni.de
>>> weitere Informaionen
SPB 4 und 5:
Seminar zum Grundrechtsschutz in der EU
Prof. Dr. Carsten Nowak
Vorbesprechung: 19.04.2023, 11:15 - 12:45 Uhr, AM 02; weiterer Termin 26.04.2023 (selbe Zeit & Ort)
Themenausgabe: 20.04.2023, 14:15 - 15:45 Uhr, HG 104
Seminar: 14./15.07. & 21./22.07.2023, jeweils 9:00 - 18:00 Uhr, HG 104
Anmeldung: bis zum 17.04.2023, 12 Uhr per E-Mail an sekretariat-nowak@europa-uni.de
>>> weitere Informationen
SPB 7:
Seminar "Aktuelle Fragen des Medienrechts"
Prof. Dr. Johannes Weberling
(Änderungen vorbehalten!)