MACIM-Studiengang
Die Bewerbungsfristen für das Wintersemester 2025/2026 sind vom 1. April bis 15. September 2025.
Der zweite Durchgang des MACIM-Studiengangs ist im Wintersemester 2024/2025 erfolgreich gestartet.
Das Studium kann wieder zum Wintersemester 2025/2026 aufgenommen werden. Für den dritten Durchgang stehen 20 Studienplätze zur Verfügung; entscheidend ist der Eingang der Bewerbungen von Personen, die die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen.

Macim
Die reguläre Studienzeit beträgt einschließlich der Zeit für die Anfertigung der Masterarbeit 2 Semester.
Das Studium wird zum Wintersemester eines jeden Jahres aufgenommen. Der Studienumfang beträgt 60 ECTS-Credits. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Das Basispflichtstudium ist in vier Basispflichtmodule gegliedert, welche im ersten und im zweiten Fachsemester zu absolvieren sind und zusammen 36 ECTS-Credits umfassen:
1.Einführung in Compliance & Integrity Management,
2. Methoden und Modelle des Compliance & Integrity Management,
3. Compliance-Themenfelder,
4. Compliance & Integrity Management in ausgewählten Organisationstypen.
Die Termine für den 3. Durchgang mit Beginn im WS 25/26 wird an der Stelle im Sommer 2025 bekannt gegeben
Die Teilnahme an den vier Basispflichtmodulen, die jeweils aus drei zweitägigen Seminaren bestehen, ist für alle Studierenden des Masterstudiengangs verpflichtend. Die ersten zwei Seminartage eines jeden Moduls finden in Präsenz an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder statt. Die anderen Vorlesungen werden in Online-Form angeboten. Dieses System trägt in vollem Umfang dem berufsbegleitenden Charakter des Studiums Rechnung.
Das Wahlpflichtstudium, welches im zweiten Fachsemester in Form einer Fernstudienlektüre zu absolvieren ist, umfasst ein Wahlpflichtmodul. Dieses gliedert sich in verschiedene Wahlpflichtthemen, von denen drei im Umfang von insgesamt 9 ECTS-Credits zu wählen sind.
Jedes Modul endet mit einem Leistungsnachweis in Form einer Modulprüfung. Der Leistungsnachweis wird in der Regel durch eine Klausur im Umfang von 90 Minuten erbracht. Er kann aber auch durch eine andere schriftliche Arbeit im Umfang von mindestens 90 Minuten, eine mündliche Prüfung oder ein Referat im Umfang von mindestens 30 Minuten oder eine schriftliche Hausarbeit erbracht werden. Die Prüfungsmodalitäten für jeweilige Modulprüfungen werden zu Beginn des Studiums festgelegt.
Parallel zum Wahlpflichtmodul fertigen die Studierenden im zweiten Fachsemester ihre Masterarbeit im Umfang von 15 ECTS-Credits an.
Zurück zur News-Übersicht
Beitrag teilen: