Banner Viadrina

Master-Studiengang Mediation und Konfliktmanagement (M.A./LL.M.)

Publikationen von Beirät:innen, Ausbilder:innen und Autor:innen

Dr. Jo Beatrix Aschenbrenner

  • Aschenbrenner, Jo Beatrix (2008): Die Logik der Phasen. Ein Vergleich der unterschiedlichen Modelle der Konfliktbehandlung, ZKM 3, S. 73 -76.

  • Aschenbrenner, Jo Beatrix / Gläßer, Ulla (2006): Gruppendynamik und Mediation. Basiswissen zu Strukturen und Entwicklungsphasen von Gruppen, ZKM 6, S. 185-188

  • Aschenbrenner, Jo Beatrix (2005): Leitlinien aus Europa für die Umsetzung der Privatkopieschranke im Zweiten Korb der Urheberrechtsnovelle, ZUM 2, S. 145-154.

  • Aschenbrenner, Jo Beatrix (2008): Die Wahrheit beginnt im Gespräch. Mediationstheorie und systemischer Ansatz begegnen sich, ZKM 5, S. 145-149.

  • Aschenbrenner, Jo Beatrix (2006): Gruppendynamik (Lehrmaterialien des Masterstudiengangs Mediation Europa-Universität Viadrina).

 

Dipl.-Psych. Nicole Becker, M.A.

  • Becker, Nicole (2016): Man kann nicht nicht kommunizieren – Kommunikationsmodelle in der Mediation, in: Fischer, Christian (Hrsg.): Kommunikation im Konflikt: Tagungsband Mediationstage Jena 2015, C.H.Beck, München 2016.

  • Becker, Nicole (2016): Streiten gehört zum Leben – Versöhnung auch? Über einen adäquaten Umgang mit Konflikten. Amt- und Verband-Magazin, Erzbischöfliches Jugendamt der Erzdiözese München und Freising, BDKJ München und Freising, 2016.

  • Becker, Nicole (2014): Qualitätssicherung von und in Konfliktmanagement-Systemen, in: Gläßer, Ulla / Kirchhoff, Lars / Wendenburg, Felix (Hrsg.): Konfliktmanagement in der Wirtschaft – Ansätze, Modelle, Systeme, Nomos-Verlag, Baden-Baden 2014, S. 457 ff.

  • Becker, Nicole: Edelsteine - Auf das richtige Verfahren kommt es an! paternoster 17. Jahrgang Nr. 1 2013, S. 18 f.

  • Becker, Nicole; Fittschen, Arp (Hrsg.): Bürgermeister und Mediation (Reihe Bürgermeisterpraxis). Wiesbaden: Kommunal- und Schulverlag 2012.

  • Becker, Nicole; Pinto, Caterina (2012): Zum Umgang mit Gender und Diversity. In: perspektive mediation. Heft Nr. 2 / 2012, S. 77ff.

  • Becker, Nicole; Gläßer, Ulla; Ittner, Heidi (2011): Abschlussbericht der Begleitforschung zur Pilotierungsphase der Gerichtlichen Mediation in Brandenburg. Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)/ Oberlandesgericht Brandenburg/ Ministerium der Justiz Brandenburg.

  • Becker, Nicole; Pinto, Caterina(2010): Gender und Diversity in der Mediation. In: Spektrum der Mediation. Heft Nr. 39 / 2010, S. 4 ff.

  • Becker, Nicole (2010): 3. Berliner Symposium zur Gerichtlichen Mediation. Gerichtliche Mediation - quo vadis? Gerichtliche Mediation zwischen Etablierung und Sackgasse, Symposiumsbericht. Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)/Landgericht Berlin/Rechtsanwaltskammer Berlin. (mit Ulla Gläßer, Anne Isabel Kraus, Elisabeth Kremer, Felix Wendenburg).

  • Becker, Nicole: Zur Frage nach der Persönlichkeit von Mediatorinnen und Mediatoren. In: ZKM. Heft Nr. 2 / 2009, S. 48-51.

  • Becker, Nicole: Emotion in der Mediation, Fluch oder Segen? In: ZKM. Heft Nr. 4 / 2008, S. 100-102.

 


Dr. Christof Berlin, M.A.

  • Berlin, Christof (2020): 10 Jahre Schlichtung bei der söp. Zeitschrift für Konfliktmanagement 1, S. 29-31.

  • Berlin, Cristof (2019): Schlichtung und sonstige Streitbeilegung, in: Tamm/Tonner (Hrsg.), Verbraucherrecht, Beratungshandbuch. 3. Auflage, Baden-Baden, S. 1315-1340.

  • Berlin, Christof (2019): Schlichtungspotential am Beispiel Luftverkehr. Reiserecht aktuell (RRa) 2, S. 50-57.

  • Berlin, Christof (2018): Verbraucherschlichtung und Verbraucherstreitbeilegungsgesetz, in: Klowait/Gläßer (Hrsg.), Handkommentar Mediation. 2. Auflage, Baden-Baden 2018, S. 887-920.

  • Berlin, Christof (2017): Überblick zur bestehenden Schlichtungspraxis, in: Althammer/Meller-Hannich (Hrsg.), VSBG Verbraucherstreitbeilegungsgesetz, Frankfurt, S. 21-43.

  • Berlin, Christof / Creutzfeldt, Naomi (2016): ADR in Aviation: European and National Perspectives, Civil Justice Quarterly 35, S. 148-161.

  • Berlin, Christof (2016): Transparenz und Vertraulichkeit im Schlichtungsverfahren – Zur Frage der Veröffentlichung von Verfahrensergebnissen, VuR Sonderheft 2016, 36-42.

  • Berlin, Christof / Bond, Greg / Mahlstedt, Pia (2016): Kollegiale Beratung – ein Erfahrungsbericht, ZKM 2, S. 67-69.

  • Berlin, Christof (2015): Worüber reden wir eigentlich – Verfahrensspektrum und Praxisbeispiele von Verbraucher-ADR, in: Althammer (Hrsg.) Verbraucherstreitbeilegung: Aktuelle Perspektiven für die Umsetzung der ADR-Richtlinie. Frankfurt, S. 43-53.

  • Berlin, Cristof (2015): Referentenentwurf zur Verbraucherschlichtung – Ergänzungen aus der Praxis, Zeitschrift für Konfliktmanagement, S. 26-30.

  • Berlin, Christof (2015): Consumer ADR – Academia and the Field, in: Stürner/Inchausti/Caponi, The Role of Consumer ADR in Administration of Justice, S. 67-75.

  • Berlin, Cristof (2014): Alternative Streitbeilegung in Verbraucherkonflikten, Baden-Baden.

  • Berlin, Christof (2014): Schlichtung im Luftverkehr als Alternative Streitbeilegung, Reiserecht aktuell (RRa) 5, S. 201-215.

  • Berlin, Christof / Isermann, Edgar  (2014): Konfliktmanagement im Business-to-Consumer-Kontext am Beispiel der Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr (söp), in: Gläßer/Kirchhoff/Wendenburg (Hrsg.), Konfliktmanagement in der Wirtschaft, Baden-Baden, S. 243-261.

  • Berlin, Christof (2013): Verbraucher-ADR: Freiwilligkeit der Teilnahme und Verbindlichkeit des Ergebnisses im Lichte der AS-Richtlinie. Zeitschrift für Konfliktmanagement 4, S. 108-111.

  • Berlin, Christof & Creutzfeldt-Banda, Naomi (2012). Verbraucher-ADR in Europa wird gestärkt. Zeitschrift für Konfliktmanagement 2, S. 57-60.

  • Berlin, Christof / Isermann, Edgar (2012): Außergerichtliche Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten – Bestandsaufnahme und Maßnahmenpaket der EU für 2014/2015. Verbraucher und Recht (VuR) 2, S. 47-54.

  • Berlin, Christof (2012): Der Einsatz mediativer Elemente bei Bürgerbeteiligungen am Beispiel der Werkstattgespräche zum Stadtumbau Südkreuz in Berlin, in: Becker, Nicole; Fittschen, Arp (Hrsg.): Bürgermeister und Mediation (Reihe Bürgermeisterpraxis). Wiesbaden: Kommunal- und Schulverlag.

  • Berlin, Christof / Isermann, Edgar (2010): Durchsetzungsstellen und Schlichtungsstellen für Fluggastrechte in Europa. Reiserecht aktuell (RRa) 5, S. 207-212.

 

Alexandra Bielecke

  • Bielecke, A. (2018). Alle Mannan Bord? -  Blickwechsel 1: Auftragsklärung, Zeitschrift für Konfliktmanagement (ZKM), S. 76 ff.

  • Bielecke, A. (2017). Konfliktfähigkeit oder "Kann man 'richtig streiten' lernen?", Zeitschrift für Konfliktmanagement (ZKM), S. 177 ff.

  • Bielecke, A. (2013). Der Mensch ist dem Menschen kein Feind, FPR 11/2013, S.471-475.

  • Bielecke, A. (2012). Eins, zwei, viele... – Einsatz des Inneren Teams in der Mediation. In: Knapp, P. (Hrsg.). Konfliktlösungs-Tools - Klärende und deeskalierende Methoden für die Mediations- und Konfliktmanagement-Praxis. Bonn: managerSeminare.

  • Bielecke, A. (2012). Gegensätze ziehen sich an - Polarisierungen in Ressourcen verwandeln. In: Knapp, P. (Hrsg.). Konfliktlösungs-Tools - Klärende und deeskalierende Methoden für die Mediations- und Konfliktmanagement-Praxis. Bonn: managerSeminare.

  • Bielecke, A. (2012). Ja! Nein! Oder doch vielleicht? Das Innere Team als Entwicklungshelfer bei inneren Ambivalenzen; Blickpunkt EFL-Beratung; 4/12 S. 13-23.

  • Bielecke, A. (2011). Gerichtliche Mediation – zwischen innerem Anspruch und äußerer Wirklichkeit. In: Sammelband Gerichtliche Mediation. Berlin: Nomos.

  • Bielecke, A. (2011). Maßanzug oder Stangenware – Qualitätssicherung durch Standardisierung in der Familienmediation, Zeitschrift für Familiendynamik , 3, S. 188 - 196.

  • Bielecke, A. (2011). Rezension zu „Einbindung der Mediation in die Gerichtsbarkeit – Gerichtliche Mediation in Strafvollzugssachen – ein Projekt, Zeitschrift für Konfliktmanagement (ZKM), 2, S.63.

  • Bielecke, A. (2010). Niemand ist eine Insel – Kollegiale Beratung in der Stationären Erziehung und Betreuung. Unsere Jugend, 1, S. 23 – 31.

  • Bielecke, A. (2009). Vom täglichen Umgang mit einem Ideal. Zeitschrift für Konfliktmanagement, 6, S. 172-175.

  • Bielecke, A. & Pape, S. (2008). Eine für alle und alle für eine. Arbeit mit dem Inneren Team in der Gruppenpsychotherapie. In: Schulz von Thun, F. & Kumbier, D. (Hrsg.) Impulse für Beratung und Therapie. Kommunikationspsychologische Miniaturen 1, Reinbek: Rowohlt, S. 270–298.

 

Dr. Greg Bond, M.A

  • Bond, Greg (2020): Frühling in Paris. 15. ICC International Commercial Mediation Competition: Ein Erfahrungsbericht. In: Zeitschrift für Konfliktmanagement, Heft 2. S. 69/70.

  • Bond, Greg (2017): Conflict Management Systems within Organisations: The Example of the Technical University of Applied Sciences Wildau, Germany. In: Salgaocar Law Review 3.

  • Bond, Greg (Hrsg.; 2017): European Narratives. Twenty International Students Tell Their Own Stories of Europe. Wildau. Abrufbar unter: https://www.th-wildau.de/hochschule/organisation/stabsstellen-und-zentrale-einrichtungen/zentrum-fuer-internationale-angelegenheiten/sprachenzentrum/european-narratives

  • Bond, Greg (2017): Whose Children? In: Parker, Glen / Love, Lela P. (Hrsg.): Stories Mediators Tell. World Edition, ABA Publishing.

  • Bond, Greg (2017): Diese Polizei ist reif für mehr Konfliktbewusstsein. Interview mit Raimo Ermler. In: Perspektive Mediation, Heft 2.

  • Berlin, Christof / Bond, Greg / Pia Mahlstedt (2016): Kollegiale Beratung. Ein Erfahrungsbericht. In: Zeitschrift für Konfliktmanagement, Heft 2.

  • Bond, Greg: Mediation Practice: 8 Cultures, 16 Cases, 128 Creative Solutions (Paris 2016).

  • Bond, Greg / Wall, Colin J. (Hrsg., 2015): International Commercial Mediation Training Role-Plays. Cases from the International Commercial Mediation Competition. Paris.

  • Bond, Greg: "Keep Calm and Mediate!« Der Internationale Mediationswettbewerb der Internationalen Handelskammer (ICC) in Paris fand im Februar 2015 zum zehnten Mal statt. Greg Bond im Gespräch mit Hannah Tümpel, Paul Eric Studt, Christian Hartwig und Birgit Sambeth Glasner", in Konfliktdynamik, 3 (2015).

  • Bond, Greg/Bond, Kati: "Das Systemische in der Mediation: was und wozu", in Perspektive Mediation, 4 (2015).

  • Bond, Greg (2013): Mediation and Culture: The Example of the International Chamber of Commerce Commercial Mediation Competition. In: Negotiation Journal 29:3. Harvard Law School. S. 315-328.

  • Bond, Greg (2012): Sorevnovaniya po mezhdunarodnoy kommercheskoy mediacii MTP: issleduya kulturu mediaciiissleduya kulturu mediacii. [The ICC International Commercial Mediation Competition: Exploring a Mediation Culture]. In:  Zagaynova, S. / Abolonin, V. (Hrsg.): Kommercheskaya mediacia: teoria i praktika. [Commercial Mediation: Theory and Practice.] Moscow, Berlin: Infotropic Media. S. 254-270.

 

Prof. Dr. Stephan Breidenbach

Auswahl der Publikationen im Kontext von Mediation und Konfliktmanagement:

  • Breidenbach, Stephan; Bachmann, Birgit; Coester-Waltjen, Dagmar; Heß, Burkhard; Nelle, Andreas & Wolf, Christian (Hrsg.) (2005). Vermittlung von Recht im Konflikt. In: Grenzüberschreitungen. Beiträge zum Internationalen Verfahrensrecht und zur Schiedsgerichtsbarkeit. Festschrift für Peter Schlosser zum 70. Geburtstag. Tübingen: Verlag Mohr Siebeck.

  • Breidenbach, Stephan; Gläßer, Ulla; Hammes, Michael; Kirchhoff, Lars & Nestler, Claudia (2005). Commercial Dispute Resolution. Konfliktbearbeitungsverfahren im Vergleich. Frankfurt am Main: PWC Deutsche Revision.

  • Breidenbach, Stephan & Gläßer, Ulla (2002). Praxislernen Mediation: Das Modellprojekt "Mediationsstelle Frankfurt/O.". In: Fritjof Haft & Katharina Gräfin von Schlieffen, (Hrsg.), Handbuch Mediation (S. 1382-1391). München: Verlag C.H. Beck.

  • Breidenbach, Stephan (2002). Außergerichtliche Streiterledigung - Sinn und Zusammenspiel mit den Gerichtsverfahren. In: Peter Gottwald (Hrsg.), Aktuelle Entwicklungen des Europäischen und internationalen Zivilverfahrensrechts (S. 117 ff.). Bielefeld: Gieseking-Verlag.

  • Breidenbach, Stephan & Gläßer, Ulla (2001). Befähigung zum Schlichteramt? - Zum Erfordernis einer qualitätssichernden Ausbildung aller im Rahmen des neuen § 15 a EGZPO tätig werdenden Streitmittler. Zeitschrift für Konfliktmanagement, Heft 1.

  • Breidenbach, Stephan; Coester-Waltjen, Dagmar; Heß, Burkhard; Nelle, Andreas & Wolf, Christian (Hrsg.) (2001). Konsensuale Streitbeilegung. Bielefeld: Giseking-Verlag.

  • Breidenbach, Stephan & Gläßer, Ulla (1999). Selbstbestimmung und Selbstverantwortung im Spektrum der Mediationsziele. KON:SENS, Heft 4.

  • Breidenbach, Stephan (1997). Mediation. In: Benno Heussen (Hrsg.), Handbuch Vertragsverhandlung und Vertragsmanagement. Köln: Verlag Dr. Otto Schmidt.

  • Breidenbach, Stephan (1997). Mediation - Komplementäre Konfliktbehandlung durch Vermittlung. In: Stephan Breidenbach & Martin Henssler (Hrsg.), Mediation für Juristen. Köln: Verlag Dr. Otto Schmidt.

  • Breidenbach, Stephan & Henssler, Martin (Hrsg.) (1997). Mediation für Juristen: Konfliktbehandlung ohne gerichtliche Entscheidung. Köln: Verlag Dr. Otto Schmidt.

  • Breidenbach, Stephan (1996). Mediation - Thesen zur Notwendigkeit eines komplementären Konfliktbehandlungsansatzes. Familie, Partnerschaft, Recht, Seite 3 ff.

  • Breidenbach, Stephan (1995). Mediation - Struktur, Chancen und Risiken von Vermittlung im Konflikt. Köln: Verlag Dr. Otto Schmidt.

 

Mario Clemens

  • Clemens, Mario (2017): Chancen und Grenzen interessenorientierter, fazilitativer Mediation im Kontext internationaler politischer Konflikte, in: Katharina Kriegel-Schmidt (Hrsg.): Mediation als Wissenschaftszweig, Springer Fachmedien, Wiesbaden, S. 201-211.

 

Katharina Griese

  • Griese, Katharina (2005). Mediation und Konfliktbewältigung in der Schule. In Gerhard Falk, Peter Heintel & Ewald E. Krainz (Hrsg.), Handbuch Mediation und Konfliktmanagement (S. 157-176). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Griese, Katharina (2003). Konfliktworkshop in einem Logistikzentrum - Eine hierarchieübergreifende Mediation. Zeitschrift für Konfliktmanagement, 6, S. 266-270.

  • Griese, Katharina (2002). Klassenklima- ein Projekt gegen das Mobbing im Schulalltag. Zeitschrift für Konfliktmanagement, 4, S. 168-173.

 

Dr. Anne Isabel Holper

  • Kraus, Anne Isabel (2011): Interkulturelle Verfahrensethik. Ein Modell zur Vermittlung von Konflikten zwischen partikularen Verfahrensnormen Stuttgart. - Im Druck -

  • Kraus, Anne Isabel (2011): Culture-sensitive Process Design: Overcoming Ethical and Methodological Dilemmas. In: Simon Mason, Damiano Sguaitamatti (eds.), "Religion in Conflict Transformation". Politorbis Nr 52, 2/2011 (im Druck).

  • Kraus, Anne Isabel (2008): China und Europa: Verhandeln zwischen verschiedenen Verfahrenspräferenzen. In: Mehta, Gerda; Rückert, Klaus: Mediation. Instrument der Konfliktregelung und Dienstleistung. Wien. S. 122ff.

  • Kraus, Anne Isabel (2008): Vermittlung in Verfahrenskonflikten zwischen europäischen und chinesischen Parteien. Zeitschrift für Konfliktmanagement, Heft 1, S. 20 ff.

  • Kraus, Anne Isabel (2007): Chinese-European Dispute Resolution in China: Towards Culturally Matching Procedures. CAP EU-China European Studies. München.

 

Peer Kaeding

  • Kaeding, Peer: Auswahl geeigneter Verfahren für verschiedene Anwendungsbereiche, in: Becker, Nicole; Fitschen, Arp (Hrsg.): Bürgermeister und Mediation (Reihe Bürgermeisterpraxis). Wiesbaden: Kommunal- und Schulverlag 2012.

 

Prof. Dr. Lars Kirchhoff

  • Gläßer, Ulla / Kirchhoff, Lars:  "Die Studienserie Konfliktmanagement in der deutschen Wirtschaft - ein facettenreiches Langzeitprojekt handlungsorientierter Wissenschaft", in: Kriegel-Schmidt, Katharina (Hrsg.), Mediation als eigenständiger Wissenschaftszweig: Auf dem Weg zu einer deutschsprachigen, interdisziplinären Mediationsforschung, Frankfurt (Main) 2017.

  • Kirchhoff, Lars / Kraus, Anne Isabel: Von Zauberhänden und Verregelungsskepsis. Normen im Konflikt. In: Konfliktdynamik, Heft 2, April 2016, S. 94 ff.

  • Kirchhoff, Lars / Kraus, Anne Isabel: Konflikte und Normen. Interview mit Birgit Gantz-Rathmann, Christoph Möllers und Alexander Redlich. In: Konfliktdynamik, Heft 2 April 2016, S. 110 ff.

  • Kirchhoff, Lars: Politische Mediation: Triadische Aushandlungsprozesse in und zwischen Gesellschaften, in: Kontext, 2015, 46(4), 404-411.

  • Kirchhoff, Lars; Dendorfer-Ditges, Renate: Internationale Dimensionen der Konfliktbearbeitung. In: Konfliktdynamik, Heft 04/ Oktober 2014.

  • Kirchhoff, Lars / Klowait, Jürgen: Business Mediation, ADR and Conflict Management in the German Corporate Sector - Status, Development & Outlook. In: Transnational Dispute Management Vol. 11, issue 6/ Dezember 2014.

  • Kirchoff, Lars; Kraus, Anne Isabel: Kann Mediation nicht schaden? Eine Replik auf »Kann Mediation schaden? Konfliktsensitivität in internationalen Friedensverhandlungen« In: Konfliktdynamik, Heft 04/ Oktober 2014.

  • Kraus, Anne Isabel / Kirchhoff, Lars et al. (Hrsg.): Translating Guidance into Practice: Commentary on the UN Guidance for Effective Mediation. Mediation Support Network Discussion 2, 2013:

  • Kirchhoff, Lars / Kraus, Anne Isabel: What Will be the Face and the Soul of EU Peace Mediation? In:  Tamminen, Tanja (ed.): Strengthening the EU’s Peace Mediation Capacities: Leveraging for Peace Through New Ideas. Helsinki: Finnish Institute for International Affairs 2012, S. 81 ff.

  • Kirchhoff, Lars: Konfliktmanagement(systeme) 2.0. Das Komponentenmodell in der Praxis. In: Konfliktdynamik, Heft 1 / 2012, S. 4 ff.

  • Kirchhoff, Lars / Kraus, Anne Isabel: Mediation in internationalen Konflikten und Friedensprozessen. In: Trenczek, Thomas; Berning, Detlev; Lenz, Christina (Hrsg.): Mediation und Konfliktmanagement. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2012, S. 620 ff.

  • Kirchhoff, Lars / Kraus, Anne Isabel: Peace Mediation in the EU Context - State of Play of the Establishment Process, Symposiumsbericht. Institut für Konfliktmanagement Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). 2012.

  • Kirchhoff, Lars / Wendenburg, Felix: Das Viadrina-Komponentenmodell in der Praxis – Modellierung, Anwendungserfahrungen und aktuelle Gestaltungsfragen. In: Rapp, Siegfried (Hrsg.): Mediation: Kompetent. Kommunikativ. Konkret. S. 72 ff. Ludwigsburg: LIKOM 2012.

  • Kirchhoff, Lars (Konzeption & Wissenschaftliche Leitung) (2011): Konfliktmanagement – Elemente, Komponenten, Systeme. In: Europa-Universität Viadrina/PricewaterhouseCoopers (Hrsg.), Konfliktmanagement – Von den Elementen zum System. Frankfurt am Main 2011, S. 15 ff.

  • Kirchhoff, Lars; Gläßer, Ulla (2011): Conflict Management of German Companies – Recent Developments and Strategic Recommendations“. The Law of Ukraine 2011. – im Druck

  • Kirchhoff, Lars; Gläßer, Ulla (2009): Bestandsaufnahme – Zügige Themensammlung oder umfassende Konfliktanalyse. Zeitschrift für Konfliktmanagement, Heft 6, S. 186 ff.

  • Kirchhoff, Lars (Koautor) (2009): Konfliktmanagement (III) – Von den Komponenten zum System. Bericht zur Tagung an der Bucerius Law School. Hrsg. von Institut für Konfliktmanagement Europa-Universität Viadrina.

  • Kirchhoff, Lars; Gläßer, Ulla (2009): Handlungsorientierte Wissenschaft- Brückenschlag zwischen ADR- Forschung und- Praxis. perspective mediation, Heft 1, S. 20ff.

  • Kirchhoff, Lars (2009): Linking Mediation and Transitional Justice. The Use of Interest-Based Mediation in Processes of Transition. In: Ambos, Kai; Large, Judith; Wierda, Marieke (eds.): Building a Future on Peace and Justice, Studies on Transitional Justice, Conflict Resolution and Development The Nuremberg Declaration on Peace and Justice. Berlin, Heidelberg. S. 237ff.

  • Kirchhoff, Lars (2008): Evaluating Peace Mediation. Studie für das Mediation Cluster der Initiative for Peace Building. Brussels.

  • Kirchhoff, Lars (2008): Constructive Interventions. Paradigms, Process and Practice of International Mediation. Den Haag.

  • Kirchhoff, Lars; Kraus, Anne Isabell; Wählisch, Martin (2008): Mediative Methoden in der internationalen Friedensförderung,
    Symposiumsbericht. Europa-Universität Viadrina/Projekt Humboldt-Viadrina School of Governance. Berlin.

  • Kirchhoff, Lars (2007): Wirtschaftsmediation in Deutschland. Momentaufnahmen und Perspektiven. Zeitschrift für Konfliktmanagement, Heft 4, S. 108 ff.

  • Kirchhoff, Lars; Gläßer, Ulla (2007): Lösungsfindung - Zusammenspiel von Kreativität und Systematik (Teil 2). Zeitschrift für Konfliktmanagement, Heft 5, S.157 ff.

  • Kirchhoff, Lars; Gläßer, Ulla (2007): Lösungsfindung - Zusammenspiel von Kreativität und Systematik (Teil 1). Zeitschrift für Konfliktmanagement, Heft 3, S. 88 ff.

  • Kirchhoff, Lars (2007): Linking Mediation and Transitional Justice. Hintergrundstudie der Konferenz "Peace and Justice" der Außenministerien Deutschlands, Finnlands und Jordaniens sowie des Centers for Transitional Justice New York.

  • Kirchhoff, Lars; Schroeter, Kirsten (2006): Mediationswissenschaft? – Zwischen Wissenschaftstheorie und Pragmatismus. Zeitschrift für Konfliktmanagement, Heft 2, S. 56 ff.

  • Kirchhoff, Lars (Koautor der zweiten Auflage) (2006): Arbitration and Mediation in International Business. Den Haag.

  • Kirchhoff, Lars; Gläßer, Ulla (2005): Konfliktbearbeitung deutscher (Groß-)Unternehmen. Zeitschrift für Konfliktmanagement, Heft 6, S. 188 ff.

  • Kirchhoff, Lars; Gläßer, Ulla (2005): Interessenermittlung - Spannungsfeld zwischen Präzision und Emotion. Zeitschrift für Konfliktmanagement, Heft 4, S. 130 ff.

  • Kirchhoff, Lars (Koautor) (2005): Commercial Dispute Resolution. Konfliktbearbeitungsverfahren im Vergleich. Hrsg. von PricewaterhouseCoopers/Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Frankfurt am Main.

  • Kirchhoff, Lars; Brühring-Uhle. Christian; Scherer, Gabriele (2003): The Arbitrator as Mediator. Some Recent Empirical Insights. Journal of Arbitration, S. 81 ff.

  • Kirchhoff, Lars (2000): Stephen Krasner´s Sovereignty: Organized Hypocrisy. A Review. Yale Journal of International Law, S. 233 ff.

  • Kirchhoff, Lars (2000): Der Beitrag der OSZE zur Konfliktbewältigung in Europa. Die Friedens-Warte, Bd. 75, S. 53 ff.

 

Ursula König

  • Kessen, Stefan & König, Ursula (2002). Eisenbahntrasse Gasteinertal - Einige Anmerkungen zur Kunst des Wartens. ZKM - Zeitschrift für Konfliktmanagement, 3, 128-134.

  • König, Ursula (2005). Mediation und Verhandlung. Zürich: VUR - Verein für Umweltrecht.

  • König, Ursula (2005). ProcessProviding Zürich - Reflexion. ZKM - Zeitschrift für Konfliktmanagement, 2, 60-63.

  • König, Ursula (2003). Mediationsverfahren Flughafen Wien. In: Thomas Flucher, Bernd Kochendörfer, Ursula von Minckwitz, Markus G. Viering (Hrsg.), Mediation im Bauwesen (S. 335-348). Berlin: Ernst & Sohn.

  • König, Ursula (2002). Médiation concernant l'Aéroport de Vienne. In Dossier pour "La négociation dans la planification: mythe ou réalité", VLP-APSAN

  • König, Ursula & Fürst, Gert (2002). Mediationsverfahren Flughafen Wien - eine Zwischenbilanz. ZKM - Zeitschrift für Konfliktmanagement, 4, 164-168.

  • König, Ursula (2002). Eisenbahnhochleistungsstrecke Gasteinertal (Umweltmediation). In: Susanna Kleindienst-Passweg & Eva Wiedermann (Hrsg.), Handbuch der Mediation. Erfolgreiche Maßnahmen zur außergerichtlichen Konfliktbeseitigung. Wien: WEKA-Verlag.

  • König, Ursula (1997). Ozon-Konsens-Konferenz. Wien: Wiener Umweltanwaltschaft.

 

Jutta Lack-Strecker

  • Lack-Strecker, Jutta (2007). Eine "gescheiterte" Trennungsmediation, Kurzbeitrag zur Vielfalt der Mediationspraxis. Zeitschrift für Konfliktmanagement, Heft 4, S.118.

  • Lack-Strecker, Jutta & Zurmühl, Sabine (2007). Mediation zwischen Völkerrecht und Histamin. Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe, Heft 1.

  •  Lack-Strecker, Jutta & Kresse, Isabel (2007). Die Entwicklung der Verbände und Zusammenschlüsse in Deutschland. Perspektive Mediation, S. 14-16.

  •  Lack-Strecker, Jutta (2006). Familienmediation und Weihnachten - Anmerkungen einer Familienmediatorin zum Fest der Liebe und Erpressung. Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe, Heft 12.

  •  Lack-Strecker, Jutta (2006). Vom reflexiven Umgang mit eigenen Mustern. Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe, Heft 6.

  •  Lack-Strecker, Jutta (2006). Über Fortbildung von MediatorInnen und Schwalben. Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe, Heft 10.

  •  Lack-Strecker, Jutta (2005). Rituale und Zeremonien in der Mediation. Zeitschrift für Konfliktmanagement, Heft 1, S. 4-7.

  •  Lack-Strecker, Jutta (2004). Die Bühne bauen. Kind-Prax, S.115-116.

  •  Lack-Strecker, Jutta (2004). Scheidungszeremonien. In: Erwin Möde (Hrsg.): Trennung und Scheidung, Regensburg: Verlag Friedrich Pustet.

  •  Lack-Strecker, Jutta & Paul, Christoph C.(2003). Kooperation mit familialen Diensten, institutionelle Verankerung der Familienmediation - Die Verbandskonferenz der BAFM. Kind-Prax, Heft 4.

  •  Lack-Strecker, Jutta (2003). Familienrekonstruktion für MediatorInnen. Zeitschrift für Konfliktmanagement, S. 69-72.

  •  Lack-Strecker, Jutta (2002). Systeme unterwegs - vom Objekt zum Subjekt. Zeitschrift für Konfliktmanagement, S. 55-62.

  •  Lack-Strecker, Jutta (2001). Familienmediation als Schnittmenge von Psychologie und Jurisprudenz. Zeitschrift für Konfliktmanagement, S. 233-236.

  •  Lack-Strecker, Jutta & Mähler, Hans-Georg (2000). Aspekte zur Qualitätssicherung in der Familienmediation. In: Franz Petermann & Katharina Pietsch (Hrsg.), Mediation als Kooperation. Salzburg, Wien: Otto Müller Verlag.

  • Lack-Strecker, Jutta (1997). Angeleitete Selbsthilfegruppen für Kinder im Scheidungsprozess ihrer Eltern. Familie, Partnerschaft, Recht, Heft 2, S.93-95.

  • Lack-Strecker, Jutta & Preußler, Michael (Hrsg. im Auftrag des Vereins Zusammenwirken im Familienkonflikt)(1993). Kinder und Jugendliche im Scheidungsprozess ihrer Eltern - Zur Forschung, Theorie und Technik von Therapie und Beratungspraxis. Dokumentation.

  • Lack-Strecker, Jutta (1990). Beratung und Therapie für Familien in und nach der Trennung - Vom Eklektizismus zur strukturierten Intervention. Rundbrief Senatsverwaltung für Jugend und Familie, Nr.3, S. 77-82.

 

PD Dr. Kai-Olaf Maiwald

      • Maiwald, Kai-Olaf (2008). Die Fallperspektive in der professionellen Praxis und ihrer reflexiven Selbstvergewisserung. Allgemeine Überlegungen und ein empirisches Beispiel aus der Familienmediation. Forum qualitative Sozialforschung, Vol. 8 (3), Art. 3.

      • Maiwald, Kai-Olaf (2005). Die "Ganzheitlichkeit" professionellen Wissens und seiner Vermittlung. Überlegungen am Beispiel des juristischen Wissens. die hochschule. journal für wissenschaft und bildung, 1, S. 52-71.

      • Maiwald, Kai-Olaf (2004). Professionalisierung im modernen Berufssystem: Das Beispiel der Familienmediation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

      • Maiwald, Kai-Olaf (2004). Die Anforderungen mediatorischer Konfliktbearbeitung. Versuch einer typologischen Bestimmung. Zeitschrift für Rechtssoziologie 25, Heft 2, S. 175-189.

      • Maiwald, Kai-Olaf (2004). Zu welchen lebenspraktischen Konfliktlagen passt Mediation? Probleme des mediatorischen und professionssoziologischen Umgangs mit dieser Frage. In Stephan Barton (Hrsg.), Beziehungsgewalt und Verfahren: Strafprozess, Mediation, Gewaltschutzgesetz und Schuldfähigkeitsbeurteilung im interdisziplinären Diskurs (S. 255-269). Baden-Baden: Nomos.

      • Maiwald, Kai-Olaf (2003). Der unsichtbare Mediator: Probleme der Ausweisung beruflicher Leistung in der Familienmediation. In Harald Mieg & Michaela Pfadenhauer (Hrsg.), Professionelle Leistung - Professional Performance. Positionen zur Professionssoziologie (S. 195-226). Konstanz: UVK.

      • Maiwald, Kai-Olaf (1997). Die Herstellung von Recht: Eine exemplarische Untersuchung zur Professionalisierungsgeschichte der Rechtsprechung am Beispiel Preußens im Ausgang des 18. Jahrhunderts. Berlin: Duncker & Humblot.

      • Maiwald, Kai-Olaf, Scheid, Claudia & Seyfarth-Konau, Elisabeth (2003). Latente Geschlechterdifferenzierungen im juristischen Handeln. Analyse einer Fallerzählung aus der richterlichen Praxis. Zeitschrift für Rechtssoziologie 24, Heft 1, S. 43-70.

      • Maiwald, Kai-Olaf; Scheid, Claudia; Gildemeister, Regine & Seyfarth-Konau (2001). Latente Differenzkonstruktionen: Eine exemplarische Fallanalyse zu Geschlechterkonzeptionen in der professionellen Praxis. Feministische Studien 19, Heft 2 (Rekonstruktive Geschlechterforschung), S. 23-38.

 

Tilman Metzger

      • Metzger, Tilman (2005). Konfliktmanagement bei Mehrparteienkonflikten im Gemeinwesen. Zeitschrift für Konflikt-Management, Heft 5, S. 246 ff.

      • Metzger, Tilman (2004). Gemeinwesenmediation: Von der Analyse der Justizkrise zur modernen Mediation. Perspektive Mediation, Heft 1, S. 37-41.

      • Metzger, Tilman & Hagedorn, Ortrud (2004). Täter-Opfer-Ausgleich und Mediation. In Infoblatt Mediation, Nr. 15, S. 13-17.

      • Metzger, Tilman (2000). Chancen der ehrenamtlichen Mediation. Ein Vergleich der Gemeinwesenmediation in Deutschland, England und den USA. In Peter Geißler & Klaus Rückert (Hrsg.), Mediation - die neue Streitkultur, Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 237-250.

      • Metzger, Tilman (1997). Mediation im Nachbar-, Miet- und Verbraucherrecht. In Stephan Breidenbach & Martin Henssler (Hrsg.), Mediation für Juristen, Köln: Verlag Dr. Otto Schmidt-Verlag, S. 183 ff.

 

Alexa Negele

      • Mitarbeit bei: Thomann, Christoph & Prior, Christian (2007). Klärungshilfe 3. Das Praxisbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

      • Negele, A., Schroeter, K. & Fahlbruch, B. (2005). Interventionen und ihre Anwendungskriterien bei Konfliktbearbeitungen in Organisationen aus Sicht von Expert/-innen. Poster präsentiert auf dem Jahreskongress "Frischer Wind für Mediation" des Bundesverbandes Mediation (BM) in Hamburg, 28.09.2006.

      • Patera, Mario, Gamm, Ulrike, Lechner, Elisabeth, Schroeter, Kirsten & Negele, Alexa (2004): Wirtschaftsmediation. Entwicklung von Qualitätsstandards für eine professionelle, methodisch fundierte Aus- und Weiterbildung von WirtschaftsmediatorInnen in Österreich (3 Bände). Wien: Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank.

 

Nicola Neuvians

      • Neuvians, Nicola & Hammes Michael (2006). Out-of-Court Dispute Resolution with Third-Party Support. International Journal of Dispute Resolution, Heft 1, S. 22-27.

      • Neuvians, Nicola & Hammes, Michael (2005). Wirtschaftsmediation, In Alex von Sinner & Michael Zirkler (Hrsg.), Hinter den Kulissen der Mediation, S. 286-302. Zürich: Haufe Verlag.

      • Neuvians, Nicola & Hammes, Michael (2005), Commercial Dispute Resolution.

      • Neuvians, Nicola & Hammes, Michael (2004). Die Sachverständigen-Mediation - Ein effektiver Lösungsansatz für Sach- und Verteilungsfragen. International Journal of Dispute Resolution, Heft 4, S. 181-185.

 

Dr. Armin Rosenbach

      • Arnim Rosenbach (2003). Ehrlichkeit und Parteilichkeit am Beispiel der Wirtschaftsmediation. In Dörte Huth (Hrsg.), Ehrlichkeit im Management (S. 147-158). Düsseldorf: Verlag Dr. Müller.

 

Prof. Dr. Kai von Lewinski

  • von Lewinski, Kai (2006). Grundriss des Anwaltlichen Berufsrechts. Berliner Schriften zum Anwaltsrecht, Band 1.

  • von Lewinski, Kai (2006). Strukturelle Richterperspektive und Juristenausbildung. Anwaltsblatt, S. 10-12.

  • von Lewinski, Kai (2004). Professional Ethics in Alternative Dispute Resolution. Internationale Journal of Dispute Resolution, S. 150-156.

  • von Lewinski, Kai (2004). Anwaltliches Berufsrecht und Mandatsvertrag. Juristische Schulung, S. 396-401.

  • von Lewinski, Kai (2004). Anwaltliche Schweigepflicht und Email. BRAK-Mitteilungen, S. 12-17.

  • von Lewinski, Kai (2003). Alternative Dispute Resolution and Internet. Zeitschrift für Konfliktmanagement, S. 108-112.

  • von Lewinski, Kai (2003). Alternative Dispute Resolution and Internet. Computer Law Review International, S. 167-173.

 

Dr. Felix Wendenburg, M.B.A.

  • Gläßer, Ulla / Sinemillioglu, Nora Sevbihiv / Wendenburg, Felix: Online-Mediation, Teil 1. Technische Möglichkeiten und praktische Verfahrensgestaltung der Mediation im virtuellen Raum. Zeitschrift für Konfliktmanagement 3/2020. S. 80-85.

  • Gläßer, Ulla / Sinemillioglu, Nora Sevbihiv / Wendenburg, Felix: Online-Mediation, Teil 2. Chancen, Herausforderungen, Perspektiven. Zeitschrift für Konfliktmanagement 4/2020. S. 133-138.

  • Wendenburg, Felix: Editorial. Zeitschrift für Konfliktmanagement 4/2020. S. 3.

  • Hennemann, Jan Nicolai/Wendenburg, Felix: Objektivierung und Akzeptanz im Streit: Ein Wahl-O-Mat für die Einigung auf ein Konfliktlösungsverfahren, Zeitschrift für Organisationsentwicklung 2/2020, S. 40-45.

  • Wendenburg, Felix / Gendner, Jörn / Zimdars, Mark / Hagel, Ulrich: Verfahrenswahl in B2B-Konflikten: Der Round Table Mediation und Konfliktmanagement der deutschen Wirtschaft (RTMKM) stellt neues Tool vor, ZKM 2/2019, S. 63-67.

  • Hoppenbrock, Jasper / Wendenburg, Felix: Ein Blick in die Zukunft der alternativen Konfliktbeilegung, Konfliktdynamik Heft 04 / 2017, S. 286 ff.

  • Wendenburg, Felix / Schwartz, Hansjörg: Die Interessen der anderen. Was genau ist für den anderen entscheidend? Struktur, Deeskalation, Selbstklärung und Erweiterung des Lösungsraums in einem Schritt, in: P. Knapp (Hrsg.), Verhandlungstools, Bonn 2017, S. 81 ff.

  • Wendenburg, Felix: Kapitel 3.8: Zum Umgang mit Machtungleichgewichten in der Mediation, in: Trenczek/Berning/Lenz (Hrsg.): Mediation und Konfliktmanagement, 2. Auflage, Baden-Baden 2017, S. 349 ff.

  • Tilmes, Rolf / Jakob, Ralph / Schwartz, Hansjörg / Welkoborsky, Anke / Wendenburg, Felix: Verhandlungsmanagement in Unternehmen in Deutschland: Von der Intuition zum System Frankfurt (Oder)/Oestrich-Winkel 2016.

  • Wendenburg, Felix: Editorial, in: Zeitschrift für Konfliktmanagement 5/2016; Zeitschrift für Konfliktmanagement 5/2018.

  • Wendenburg, Felix: Global Pound Conference, Interview with GPC-Coordinator Jeremy Lack in: Zeitschrift für Konfliktmanagement 2016, S. 74, 115, 156.

  • Wendenburg, Felix: Literaturschau, in: Zeitschrift für Konfliktmanagement 2/2016, S. 74, 3/2016, S. 115, 4/2016, S. 156.

  • Wendenburg, Felix: Mediationsgesetzgebung - Regelung eines flexiblen Verfahrens im internationalen Vergleich, in: Haft, Fritjof/von Schlieffen, Katharina (Hrsg.): Handbuch Mediation, 3. Auflage, München 2016, S. 1323-1333.

  • Wendenburg, Felix: Zum Umgang mit Machtungleichgewichten in der Mediation – Problemaufriss und Regelungsvorschlag, Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft (KritV) 2015, S. 33-48.

  • Wendenburg, Felix: Corporate Social Responsibility und Konfliktmanagement, in: Depping, André / Walden, Daniel (Hrsg.): CSR und Recht, München 2015, S. 337-352.

  • Wendenburg, Felix: Rezension von www.konfliktkostenrechner.de, Konfliktdynamik 2014, S. 86/87.

  • Wendenburg, Felix: Mediation – flexible Gestaltung innerhalb fester Strukturen – Reihe: ADR-Verfahren im Vergleich, Teil 10, Zeitschrift für Konfliktmanagement 2014, S. 36-41.

  • Wendenburg, Felix: Joint Review: EU Mediation – Law and Practice/Grenzüberschreitende Mediation in Zivil- und Handelssachen, Common Market Law Review 2014, S. 1281-1283.

  • Wendenburg, Felix / Gläßer, Ulla / Kirchhoff, Lars: Konfliktmanagement in der Wirtschaft – Ansätze, Modelle, Systeme, Nomos-Verlag, Baden-Baden 2014, 501 Seiten.

  • Wendenburg, Felix / Gläßer, Ulla / Kirchhoff, Lars: Konfliktmanagement in der Wirtschaft – Bestandsaufnahme und Entwicklungen. In: U. Gläßer / L. Kirchhoff / F. Wendenburg (Hrsg.), Konfliktmanagement in der Wirtschaft – Ansätze, Modelle, Systeme“, Nomos-Verlag, Baden-Baden 2014, S. 13-37.

  • Wendenburg, Felix / Kirchhoff, Lars: Professionalisierungsperspektiven: Konfliktmanagement als Dienstleistung und als Instrument werteorientierter Unternehmensführung. In: U. Gläßer / L. Kirchhoff / F. Wendenburg (Hrsg.), Konfliktmanagement in der Wirtschaft – Ansätze, Modelle, Systeme“, Nomos-Verlag, Baden-Baden 2014, S. 473-485.

  • Wendenburg, Felix / Schwartz, Hansjörg: Verhandeln als Konfliktmanagement-Instrument, in: U. Gläßer/L. Kirchhoff/F. Wendenburg (Hrsg.), Konfliktmanagement in der Wirtschaft – Ansätze, Modelle, Systeme“, Nomos-Verlag, Baden-Baden 2014, S. 357-373.

  • Wendenburg, Felix / Schwartz, Hansjörg: So Many Countries, So Many (Mediation-)Customs – Different Mediation Styles In International Co-Mediations of Child Custody Cases. In:. C. Paul / S. Kiesewetter (Hrsg.), Cross-Border Family Mediation, Wolfgang Metzner-Verlag, 2nd edition, Frankfurt am Main 2014, S. 115-124.

  • Wendenburg, Felix: Der Schutz der schwächeren Partei in der Mediation. Tübingen: Mohr Siebeck 2013.

  • Wendenburg, Felix / Bartels, Luisa: Sturm in der Gesellschaft – Konfliktdynamik in beruflichen Partnerschaften. Konfliktdynamik 2013, S. 24 ff.

  • Wendenburg, Felix: Differenzierte Verfahrensentscheidungen in zivilrechtlichen Konflikten. Zeitschrift für Konfliktmanagement 2013, S. 19 ff.

  • Wendenburg, Felix: Rezension: Hodges / Benöhr / Creutzfeld-Banda (Hrsg.): Consumer ADR in Europe. Zeitschrift für Konfliktmanagement 2012, S. 202.

  • Wendenburg, Felix / Schwartz, Hansjörg: Gesellschafterkonflikte. In: Trenczek, Thomas / Berning, Detlev / Lenz, Christina (Hrsg.): Mediation und Konfliktmanagement. S. 522 ff. Baden-Baden: Nomos 2012.

  • Wendenburg, Felix / Kirchhoff, Lars: Das Viadrina-Komponentenmodell in der Praxis – Modellierung, Anwendungserfahrungen und aktuelle Gestaltungsfragen. In: Rapp, Siegfried (Hrsg.): Mediation: Kompetent. Kommunikativ. Konkret. S. 72 ff. Ludwigsburg: LIKOM 2012.

  • Wendenburg, Felix / Hauser, Paul: Das (obere) Ende der Notenskala. Plädoyer für eine Reform des juristischen Benotungswesens, Zeitschrift für Rechtspolitik, Heft 1 / 2011, S. 18ff.

  • Wendenburg, Felix / Schmiedel, Liane: Rechtliche Grundlagen der zivilgerichtlichen Mediation in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Perspektive Mediation 2010, 113 ff.

  • Wendenburg, Felix: Mediation in Deutschland, Europa und der Welt - Die Umsetzung der Mediationsrichtlinie vor dem Hintergrund internationaler Erfahrungen, Diskussionsbericht, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht (RabelsZ) 2010, 882 ff.

  • Wendenburg, Felix / Hartung, Markus: Die interprofessionelle Mediationskanzlei. Zusammenarbeit von Anwaltsmediatoren  und nichtanwaltlichen Mediatoren, NJW 2009, 1551 ff.

  • Wendenburg, Felix: Kulturgüterschutz im Gemeinschaftsrecht, ZEuP 2008, 577 ff.

  • Wendenburg, Felix / Soltész, Ulrich / Marquier, Julia: Zugang zu Kartellrechtsakten für jedermann? - Gedanken zum Urteil Österreichische Banken, Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht (EWS) 2006, S. 102 ff'.