Lehrstuhl aktuell

Wokshop im Wintersemester 2025/206

Anmeldung: ab heute  per E-Mail an Stam@europa-uni.de

 

 

Künstliche Intelligenz (KI) verändert zunehmend die Art und Weise, wie Texte entstehen
– auch in der Rechtswissenschaft. Der Workshop widmet sich den Chancen und Herausforderungen, die der Einsatz von KI-gestützten Werkzeugen beim Verfassen strafrechtswissenschaftlicher Arbeiten mit sich bringt.
Dabei geht es um Fragen wie:

  • Welche Möglichkeiten bieten aktuelle KI-Systeme bei der Recherche, Strukturierung und sprachlichen Ausformulierung rechtswissenschaftlicher Texte?
  • Wo liegen die Grenzen automatisierter Textgenerierung im Hinblick auf juristische Genauigkeit, methodische Sauberkeit und wissenschaftliche Integrität?
  • Welche (Medien-)Kompetenzen setzt die erfolgreiche Nutzung von KI zur Texterstellung bei den Nutzenden voraus?
  • Wie können KI-Werkzeuge verantwortungsvoll und transparent in den wissenschaftlichen Arbeitsprozess integriert werden?


Neben einer grundlegenden Einführung zur Funktionsweise von KI stehen praktische Übungen im Vordergrund: Die Teilnehmenden erproben anhand einer einheitlichen Aufgabenstellung und eines festen Zeitbudgets, wie KI-Tools sinnvoll eingesetzt werden können und welche Vorteile die KI-unterstützte gegenüber der „klassischen“ Herangehensweise hat – etwa bei der Entwicklung von Argumentationsstrukturen, der sprachlichen Überarbeitung oder der Analyse komplexer Rechtsfragen.
Angesprochen sind Studierende mit Interesse an strafrechtlichen Fragestellungen, die bereits eine Hausarbeit in einer Übung für Fortgeschrittene verfasst haben. Bitte wenden Sie sich bei Interesse per E-Mail an stam@europa-uni.de und senden Sie eine Notenübersicht mit.


Vorläufiger Terminplan
5.1.2025, 10–12 Uhr c.t. Technische Einführung und Einführung in die Aufgabenstellung

12.1.2025, 10–12 Uhr c.t. Vorstellung erster Ergebnisse, Reflektion des Arbeitsprozesses, Optimierung der Recherchetechniken

19.1.2025, 10–12 Uhr c.t. Vorstellung der Ergebnisse und Bewertung der Vor-und Nachteile der Nutzung Künstlicher Intelligenz beim Verfassen (straf-)rechtswissenschaftlicher Texte aufgrund der gemachten Erfahrungen

Zwischen den Sitzungen sollten Sie jeweils fünf Stunden für die Erstellung der Texteaufwenden.
 

Beitrag teilen:


Zurück