Lehre am Lehrstuhl für Öffentliches Recht insbes. Europarecht (Prof. Dr. C. Nowak)
Aktuelles Wintersemester 2025/26
Europäische Grundrechte
Zeit: donnerstags, 11.00 - 13.00 Uhr c.t.
Termine: wöchentlich
Ort: online (Zoom)
Gegenstand: Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen sowohl die unionsverfassungsrechtlichen und rechtsdogmatischen Grundlagen des EU-Grundrechtsschutzes sowie die in der EU-Grundrechtecharta niedergelegten Grundrechte unter besonderer Hervorhebung der sog. Wirtschaftsgrundrechte und justizieller Grundrechte als auch das komplexe Zusammenspiel zwischen den Unionsgrundrechten auf der einen Seite sowie den nationalen Grundrechten und den in der EMRK niedergelegten Menschenrechte auf der anderen Seite.
Prüfungsleistung:
Prüfungsnummer: JUR-P2918
1. Termin:
Europäisches Außenwirtschaftsrecht
Termine:
1. Auftakt: 22.10. und 29.10.2025, 16.00 - 18.00 Uhr c.t., online (Zoom)
2. Vorträge: 30.01. und 31.01.2026, 14.00 - 18.00 Uhr c.t., AM 02 / 06.02. und 07.02.2026, 09.00 - 18.00 Uhr c.t., HG 104
Gegenstand: Im Mittelpunkt dieser Vorlesung stehen die primärrechtlichen Grundlagen und die sekunddärrechtlichen Kernbestandteile des EU-Außenwirtschaftsrechts. Hierbei geht es vor allem um die autonome und vertragliche Handelspolitik der EU sowie um die außenwirtschaftsrechtlichen Dimensionen des EU-Zollrechts und der EU-Partnerschafts-, Assoziierungs- und Nachbarschaftspolitik. Eine besondere Vertiefung erfahren in dieser Veranstaltung insbesondere auch die so genannten handelspolitischen Schutzinstrumente der EU, wobei vor aleem auf die materiell-rechtlichen und verfahrensrechtlichen Bestimmungen der Anti-Dumping-Verordnung, der Anti-Subventions-Verordnung und der Handelshemmnis-Verordnung sowie auf die damit zusammenhängenden Rechtsschutzfragen eingegangen wird.
Prüfungsleistung: mündliche Vorträge
Europäisierung des deutschen Verfassungs- und Verwaltungsrecht (Seminar)
Termine:
1. Auftakt: 15.10. und 22.10.2025, 09.00 - 11.00 Uhr c.t., online (Zoom)
2. Vorträge: 23.01. und 24.01.2026, 10.00 - 13.00 Uhr c.t., online (Zoom) / 30.01.2026, 10.00 - 13.00 Uhr c.t., HG 110
Gegenstand: Das Seminar dient der Vertiefung der in der gleichlautenden "Europäisierungs"-Vorlesung behandelten Rechtsfragen im Zusammenhang mit den vielfältigen Einwirkungen des primären und sekundären EU-Rechts sowie der einschlägigen EuGH-Rechtsprechung auf das mitgliedstaatliche (insbesondere deutsche) Verfassungs- und Verwaltungs(prozess)recht.
Anmeldung: bis 13.10.2025 per E-Mail an sekretariat-nowak@europa-uni.de
Hinweis:
Wenn Sie im Rahmen des Seminars Ihre Bachelorarbeit schreiben möchten, dann teilen Sie uns das bitte bei der Anmeldung mit und reichen Sie die erforderlichen Unterlagen (schriftliche Bestätigung des Prüfungsamtes) bis zum 14.10.2025, 12 Uhr ein. Die Themenvorgabe erfolgt voraussichtlich im Rahmen der Online-Veranstaltung am 22.10.2026.
Bachelorthemen werden ausschließlich an Studierende vergeben, deren Unterlagen bis zum 14.10.2025 vollständig vorliegen.
Achtung: Die Plätze sind begrenzt. Aktuell sind alle Plätze vergeben. Es gibt jedoch eine Warteliste.
Stand: 01.10.2025