Kürzlich erschienene Publikationen

Foschungsberichte, Standardwerke und vieles mehr.

 

  • Hofmann/Bazzani, Interdisciplinary Perspectives on Resilience and the Welfare State

    In einer Welt, in der sich überlappende Krisen weniger als Ausnahmeerscheinungen und mehr als neuer Normalzustand anfühlen, wird die Frage nach der Förderung von Resilienz zentral. „Interdisciplinary Perspectives on Resilience and the Welfare State“ untersucht, wie wohlfahrtsstaatliche Maßnahmen angepasst werden können, um in Zeiten der "Permakrise" nachhaltige Unterstützung zu bieten. Mit Beiträgen aus der Rechts-, Wirtschaft- oder Politikwissenschaft sowie der Philosophie und Psychologie bietet dieses Buch sowohl Impulse für weitere Forschung als auch Vorschläge für die Politik zur Gestaltung wohlfahrtsstaatlicher Maßnahmen.

    Mit Beiträgen von
    Dr. Ernest Aigner | Prof. Dr. Edoardo Ales | Dr. Tania Bazzani | Dr. Michele Bertani | Dr. Katharina Bohnenberger | Priv.-Doz. Dr. Katharina Brugger | Dr. Teppo Eskelinen | Dr. Donya Gylan | Prof. Dr. Claudia Maria Hofmann | Prof. Dr. Frank Nullmeier | Prof. Dr. Thomas Rigotti | Dr. Andrea E. Schmidt | Dr. Henrik Thorén | Dr. Felix Würkert | Prof. Dr. Yutaka Sato

     

    Weitere Informationen finden Sie hier.

  • Studierende der Viadrina Law Clinic veröffentlichen Working Paper zu sozialen Rechten für ukrainische Geflüchtete Soziale Rechte für ukrainische Geflüchtete – Rechtslage und Rechtswirklichkeit der Aktivierung der Massenzustrom-Richtlinie in Polen und Deutschland. Von: Jonathan Härle, Jessica Holka, Natalia Radziwinowska und Ole Weitermann. Working Paper Series B/ORDERS IN MOTION Nr. 13

    Der Beitrag untersucht die Ausgestaltung und praktische Umsetzung der Massenzustrom-Richtlinie (RL 2001/55/EG) vergleichend in Polen und Deutschland infolge des russischen Angriffs auf die Ukraine im Februar 2022. Dabei liegt der Fokus der Arbeit vor allem auf den in der Richtlinie festgelegten und den nationalen Gesetzgebungen umgesetzten sozioökonomischen Rechten, sowie deren praktischer Implementierung in Polen und Deutschland. Das Projekt ist interdisziplinär angelegt, sodass zum einen die Rechtslage und -anwendung analysiert wurden, zum anderen sozialempirische Forschung durch Befragungen relevanter Stakeholder durchgeführt wurde.

    Der Aufsatz entstand im Rahmen eines ehrenamtlichen Forschungsprojekts der Viadrina Law Clinic, das von vier Studierenden der Studiengänge German and Polish Law sowie Rechtswissenschaften durchgeführt wurde. Die Viadrina Law Clinic war am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Europäisches Sozialrecht mit Schwerpunkt auf interdisziplinärer Sozialrechtsforschung unter der Leitung von Prof. Dr. Claudia Maria Hofmann und Mitarbeit von Dr. Tania Bazzani und Franziska Kühl angesiedelt.

    Der Beitrag erscheint in der B/ORDERS IN Motion Working Paper Series (Nr. 13) und ist hier erhältlich: https://doi.org/10.11584/B-ORDERS.13.

 

  • Hofmann, Die Kindergrundsicherung – Rückschritt oder taugliches Instrument zur Förderung von UN-Nachhaltigkeitsziel Nr. 1?, in: ZESAR 2024, 95-100.

    Weitere Infos finden Sie hier.

 

  • Hofmann, Der Klimaschutz-Beschluss - Folgen für die Pflege im Alter, in Rixen/Welskopp-Deffaa (Hrsg.), Klimaschutzpolitik, Freiburg 2023, S. 124 ff.

    Weitere Infos finden Sie hier

 

  • Hofmann/Wallrabenstein, Krankenversicherungsrecht, § 16 in: Ruland/Becker/Axer (Hrsg.), Sozialrechtshandbuch, 7. Auflage 2022. Als Standardwerk im Sozialrecht gibt das Sozialrechtshandbuch einen fundierten Überblick über die breite Palette sozialrechtlicher Themenfelder.

    Weitere Infos finden Sie hier.

 

  • Hofmann/Spiecker gen. Döhmann (Hrsg.), Solidarität im Gesundheitswesen

Durch den Ausbruch der COVID-19-Pandemie erhielt die Frage, welche Relevanz der Gedanke der Solidarität im Bereich der Gesundheitsversorgung hat, einen besonderen Spin: Welche Einschränkungen war man bereit hinzunehmen, aus Solidarität z. B. gegenüber der Gesundheit von Personen aus Risikogruppen? Welche Art solidarischer Unterstützung wollte man leisten? Welche Grenzen der Solidarität musste man sich eingestehen? Die Beiträge im kürzlich erschienenen Sammelband zeigen, dass wir die «Dimension Pandemie» aus unseren Debatten um Solidarität im Gesundheitswesen kaum mehr ausnehmen können. Gleichzeitig verdeutlichen sie, dass wir diese Debatten schon seit langem führen und die Ausgestaltung der Gesundheitssysteme nicht nur in Deutschland auch vom Gedanken der Solidarität geprägt ist.

Weitere infos finden Sie hier

 

  • Arbeitnehmerbegriff bei Plattformarbeit

Forschungsbericht (unter Mitarbeit von Dr. Tania Bazzani) veröffentlicht zur Definition der Arbeitnehmer:in bei Plattformarbeit in der Europäischen Union. Der Bericht ist hier erhältlich.

Beitrag teilen:


Zurück zur News-Übersicht