Veranstaltungen
Regelmäßige arbeitsrechtliche Veranstaltungen
Das C*LLaS führt regelmäßig (mindestens 2x im Jahr) arbeitsrechtliche Veranstaltungen durch. Wenn Sie hierüber informiert werden möchten, nehmen wir Sie gerne in unseren Verteiler auf. Bitte wenden Sie sich hierfür an sekretariat-kocher@europa-uni.de.
Am 26. Juni 2025, 18.15 Uhr findet die 26. Ortstagung des Deutschen Arbeitsgerichtsverbandes statt, organisiert vom Center for Interdisciplinary Labour Law Studies an der Europa-Universität Viadrina, dem Arbeitsgericht Frankfurt (Oder) und RA Prof. Weberling, in Kooperation mit dem Verein zur Förderung von Rechtswissenschaft und Rechtspraxis in Frankfurt (Oder). Für diese Veranstaltung konnte als Referentin Frau Prof. Dr. Katja Nebe, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg gewonnen werden. Thema ihres Vortrages: „Familiengerechte Arbeitswelt durch familiengerechtes Arbeitsrecht“. Für Mitglieder des Deutschen Arbeitsgerichtsverbandes bieten wir auch eine Online-Teilnahme an.
Arbeitsrechtliche Veranstaltungen
Das nächste Seminar findet im WiSe sowie von 25.-28 März 2025 in Strasbourg statt.
Hier finden Sie weitere InformationenGlobal Supply Chain and Modern Slavery Governance – Narratives, Regulatory Practices, and Accountability
As legal efforts to hold companies accountable for human rights abuses in global value chains face political backlash, it is time to take stock. This workshop brings together scholars from various legal disciplines to critically examine supply chain and modern slavery governance. We ask what narratives drive regulation, if and how workers engage with it, and what role accountability mechanisms can play in ensuring access to justice.
The workshop is organised by the Center for Interdisciplinary Labour Law Studies (C*LLAS) at the European University Viadrina:
Wednesday, 14 May
10 AM – 5 PM
Location: European University Viadrina, Gräfin-Dönhoff-Gebäude 205, Europaplatz 1, 15230 Frankfurt (Oder)
You can find more detailed information in the included link here. The full program is available here. To register for the workshop, please contact Dominik Schmitz (schmitz@europa-uni.de).