Banner Viadrina

Sommersemester 2013 - SPB 5

Zusätzliche Lehrveranstaltung: Kolloquium "Falllösung im Völkerrecht"

Kolloquium SPB 5

Namen der Dozenten: Dorota Banaszewska / Dr. Robert Frau / Marcel Miess

Termine:

  • Donnerstag, 11. Juli
  • Freitag, 12. Juli
  • Donnerstag, 18. Juli
  • Freitag, 19. Juli

Zeit: jeweils 9.00 - 13.00 Uhr

Raum: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Raum GD 302

Anmeldungen bitte an banaszewska@europa-uni.de


Kolloquium Humanitäres Völkerrecht - 2 SWS

Vorlesung SPB 5

Name des Dozenten: Dr. Robert Frau

Zeit: Montags, 11.15 - 12.45 Uhr

Ort:  August-Bebel-Straße, Raum AB 109

Beginn: 08.04.2013

Teilnahmevoraussetzungen: ab 5. Semester

Gegenstand der Veranstaltung: Gegenstand der Veranstaltung ist das im bewaffneten Konflikt anwendbare humanitäre Völkerrecht (“Recht des bewaffneten Konflikts”, “Kriegsvölkerrecht”).Einer Einführung in die geschichtliche Entwicklung folgt eine intensive Auseinandersetzung mit den Grundlagen des im internationalen bewaffneten Konflikt anwendbaren humanitären Völkerrechts, mithin mit den Akteuren, den geschützten Personen und Objekten, den Grundsätzen dieses Rechts sowie den Mitteln und Methoden der Kriegführung. Besondere Behandlung werden das Luft- und das Seekriegsrecht erfahren, da in diesen Bereichen nur unzureichende Kodifikationen bestehen. Auch das Neutralitätsrecht wird gesondert zu behandeln sein. Ein weiterer Schwerpunkt wird auf das im nicht-internationalen bewaffneten Konflikt anwendbare humanitäre Völkerrecht gelegt werden. Schließlich wird auf das Verhältnis zwischen humanitärem Völkerrecht und dem völkerrechtlichen Menschenrechtsschutz einzugehen sein.

Literatur: Dieter Fleck (ed.), The Handbook of International Humanitarian Law, 2nd ed., Oxford 2008; Yoram Dinstein, The Conduct of Hostilities under the Law of International Armed Conflict, 2nd ed., Cambridge 2010; Jean-Marie Henckaerts / Louise Doswald-Beck (eds.), Customary International Humanitarian Law, Cambridge2005; William H. Boothby, Weapons and the Law of Armed Conflict, Oxford 2009; Terry D. Gill / Dieter Fleck (eds.), The Handbook of the International Law of Military Operations, Oxford 2010; Michael N. Schmitt / Charles H.B. Garraway / Yoram Dinstein, The Manual on the Law of Non-International Armed Conflict, Leiden/Boston 2006; Wolff Heintschel von Heinegg, Seekriegsrecht und Neutralität im Seekrieg, Berlin 1995; Eberhard Spetzler, Luftkrieg und Menschlichkeit, Göttingen 1956; Rene Provost, International Human Rights and Humanitarian Law, Cambridge 2002; Michael N. Schmitt / Jelena Pejic (eds.), International Law and Armed Conflict: Exploring the Faultlines, Essays in Honour of Yoram Dinstein, Leiden/Boston 2007.

Dokumente/Dokumentensammlungen: Adam Roberts / Richard Guelff (eds.), Documents on the Laws of War, 3rd ed., Oxford 2001Auswärtiges Amt / Deutsches Rotes Kreuz / Bundesministerium der Verteidigung (Hrsg.), Documents on International Humanitarian Law – Dokumente zum Humanitären Völkerrecht, 1. Aufl. 2006; HPCR, Commentary on the HPCR Manual on International Law Applicable to Air and Missile Warfare, Harvard 2010; Louise Doswald-Beck (ed.), San Remo Manual on International Law Applicable to Armed Conflicts at Sea, Cambridge 1995.

Links:

http://www.icrc.org  (Komitee vom Internationalen Roten Kreuz)

http://www.vilp.de  (Vertragsdatenbank zum Völkerrecht)

Material zur Vorlesung:

Einführung


Blockseminar: Ausgewählte Fragen des internationalen Flüchtlings- und Menschenrechtsschutzes - 2 SWS

Seminar SPB 5

Name des Dozenten: Privatdozent Dr. Ralf Alleweldt, LL.M.

Ort: Hauptgebäude, Raum HG 104

Zeit: 07. - 09. Juni 2013

Beginn und Vorbesprechung: 09.04.2013, 18.00 - 19.00 Uhr

Teilnahmevoraussetzungen: Ab 6. Semester. Grundkenntnisse im Völkerrecht und Europarecht sind erforderlich. Fähigkeit zum Lesen und Verstehen englischsprachiger Texte.

Gegenstand der Lehrveranstaltung: Das Seminar befasst sich mit aktuellen Fragen des internationalen Flüchtlings- und Menschenrechtsschutzes.

Themenvorschläge (Anmeldung unter alleweldt@europa-uni.de):

1

Der Stand der Entwicklung des europäischen Asylsystems

2

Die Verfolgungshandlung nach der Genfer Flüchtlingskonvention und nach der Qualifikationsrichtlinie

3

Religiöse Verfolgung als Grund für die Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft

4

Der Zugang zum Asylverfahren in Europa als Rechtsproblem

5

Rechtliche Aspekte der Inhaftierung von Asylsuchenden

6

Die drohende schwerwiegende Verletzung von Menschenrechten als Abschiebungshindernis nach der Europäischen Menschenrechtskonvention

7

Rechtsprobleme der Überstellung von Asylsuchenden in den zuständigen EU-Staat nach dem Dublin-System

8

Terroristen und terrorismusverdächtige Personen im Flüchtlingsrecht

9

Strategien gegen die Überlastung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte  und zur Wiederherstellung seiner Funktionsfähigkeit

10

Die Überwachung der Durchführung der Urteile des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte durch das Ministerkomitee des Europarats

11

Menschenrechte und der „Krieg gegen den Terror“ – der Fall El-Masri gegen Mazedonien

12

Häusliche Gewalt und Europäische Menschenrechtskonvention

13

Der Begriff der „Hoheitsgewalt“ im Sinne des Art. 1 EMRK

14

Die Pflicht zur effektiven Untersuchung von Todesfällen und anderen Menschenrechtsverletzungen nach der Europäischen Menschenrechtskonvention

Literatur: