Dr. iur. Isabell Hensel

Dr. iur. Isabell Hensel
Juristische Fakultät (Jura)
Akademische Mitarbeiterin
Zur Person
Studium der Rechtswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt/M. Rechtsreferendariat am Landgericht Frankfurt/M.
Promotion bei Gunther Teubner und Klaus Günther zum Thema „Grundrechtskonflikte in der Wissenschaft. Vertragsverfahrensrecht für die Kooperation von Hochschulen und Wirtschaft“ (2020).
Ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für europäische Rechtspolitik bei Christoph Schmid, am Sonderforschungsbereich Staatlichkeit im Wandel bei Christian Joerges (beides Universität Bremen), am Lehrstuhl von Eva Kocher sowie in einem Forschungsprojekt über Crowdworking (beides Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)).
Derzeit Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der DFG-Forschungsgruppe "Recht - Geschlecht - Kollektivität" in einem Teilprojekt zum Wandel von Kollektivierungsprozessen in Arbeitskonflikten.
Ehemalige Mitveranstalterin des Privatrechtstheoretischen Seminars an der Goethe-Universität Frankfurt/M. zusammen mit Malte Gruber und Rudolf Wiethölter sowie Lehrtätigkeiten an der Europa-Universität Viadrina.
Mitglied u.a. des Center for Interdisciplinary Labour Law Studies und des Deutschen Juristinnenbundes. Mitarbeit an einem Entwurf eines „Gleichstellungsgesetzes für die Privatwirtschaft“ in der djb-Kommission „Arbeits-, Gleichstellungs- und Wirtschaftsrecht“, Leitung Heide Pfarr.
Habilitationsprojekt zum Thema „Digitale Kollektivierungsprozesse. Rechtsform und Rechtsstatus“.
Große Scharrnstraße 59
15230 Frankfurt (Oder)
🏠 HG 151
☏ +49 335 5534 2353
✉ hensel@europa-uni.de
Sprechzeiten
nach vorheriger Vereinbarung entweder im Videogespräch (online) oder in Präsenz (HG 151); bitte schreiben Sie einfach eine Mail
Forschungsschwerpunkte
Bürgerliches Recht mit Gesellschafts- und Arbeitsrecht, insbesondere Arbeit 4.0., Plattformwirtschaft, Genossenschaftsrecht, Wandel der Interessenvertretung in Konflikten der Erwerbsarbeit, Recht der Digitalisierung und Transnationalisierung, Organisations- und Rechtsformwandel im Gesellschafts- und Arbeitsrecht
Grundlagen: Privatrechts- und Grundrechtstheorie, empirische Rechtsforschung, Rechtssoziologie, Gender Studies, Kollektivität im Recht, Transnationale Solidarität
Publikationen
Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2020/2021
Seminar "Zivilrecht und Digitalisierung" (SPB 1)
zusammen mit Prof. Dr. Eva Kocher
Erste Vorbesprechung (Präsenz): 5.11.2020, 16 - 17.30 Uhr
Themenvergabe für Seminar- und Bachelorarbeiten (online): 12.11.2020, 14 Uhr
Zweite Vorbesprechung (online): 10.12.2020, 14 - 15.30 Uhr
Blockveranstaltung (Präsenz): 19./20.2.2021, jeweils 10 - 17 Uhr