Banner Viadrina

Forschung & Projekte

Gerichtsinterne und gerichtsnahe Mediation:
  • Modelle und justizpolitische Zielsetzungen der gerichtsverbundenen Mediation

  • Fragen der Qualitätssicherung

  • Wissenschaftliche Begleitung der Pilotierungsphase zur Einführung der Gerichtlichen Mediation in der Zivilgerichtsbarkeit im Land Brandenburg

  • Aus- und Fortbildung von Richtermediatoren

  • Veranstalter der Reihe "Berliner Symposien zur gerichtlichen Mediation" (2007, 2008, 2010) (mit dem Landgericht Berlin und der Berliner Rechtsanwaltskammer)

  • Mitglied des Beirats für die gerichtliche Mediation an den Berliner Zivilgerichten

  • Herausgeberschaft des Sammelbandes "Gerichtliche Mediation – Grundsatzfragen, Etablierungserfahrungen und Zukunftsperspektiven ", Nomos Verlag, Baden-Baden 2011 (mit Kirsten Schroeter)

 

Konfliktmanagement in der Wirtschaft:

  • Ansätze des Konfliktmanagements in der Wirtschaft im Vergleich

  • Konfliktmanagementsysteme in Unternehmen und Organisationen

  • Fragen der Qualitätssicherung

  • Empirische Studienreihe zu "Konfliktmanagement in deutschen Großunternehmen" (2005, 2007, 2009-11) (mit Lars Kirchhoff und PricewaterhouseCoopers)

  • Mitveranstalterin der Tagungsreihe "Konfliktmanagement in der deutschen Wirtschaft" an der Bucerius Law School (2005, 2007, 2009) (mit Lars Kirchhoff)

  • Ausbildung von unternehmensinternen Mediatoren

  • Wissenschaftliche Begleitung des Round Table der deutschen Wirtschaft zu Mediation und Konfliktmanagement (siehe www.rtmkm.de)

 

Mediation in der Rechtsschutzbranche:

  • Möglichkeiten und Modelle der Integration von Mediation in das Leistungsangebot von Rechtsschutzversicherungen

  • Fragen der Qualitätssicherung und des Verbraucherschutzes

  • Vortrags- und Publikationstätigkeit

  • Betreuung von empirischen Forschungsarbeiten

 

Mediation und mediative Vermittlungskompetenzen im Notariat:

  • Nutzbarkeit mediativer Methodik im notariellen Berufsalltag

  • Besonderheiten der notariellen Rolle als neutraler Dritter: Vermittlungspotential

  • Fortbildung von Notaren und Notarassessoren

  • Publikationsprojekt

 

Grundlagen der Mediationsmethodik:

  • Systematisierung von wissenschaftlichen und praktischen Grundlagen der Mediationsmethodik

  • Risiken und Grenzen der Einsatzfähigkeit von Mediation

  • Schnittmengen und Kombinationsfähigkeit von Mediation mit anderen Verfahren

  • Kontinuierliche (Weiter-)Entwicklung von Ausbildungskonzeptionen und -bausteinen für Mediationsausbildungen

  • Mitherausgeberin und Autorin der Reihe „Lehrmodule Mediation“ in der Zeitschrift für Konfliktmanagement (ZKM)

  • Herausgeberin der neuen Reihe „Interdisziplinäre Studien zu Mediation und Konfliktmanagement“ im Nomos-Verlag (ab 2011) (mit Lars Kirchhoff und Kirsten Schroeter)

  • Mitarbeit im Redaktionsbeirates der Zeitschrift für Konfliktmanagement (ZKM)

Rechtliche Rahmenbedingungen von Mediation:

  • Rechtliche Rahmenbedingungen der Arbeit von Mediatoren: allgemeine Regelungen auf nationaler und EU-Ebene

  • Besonderheiten mit Blick auf unterschiedliche Einsatzbereiche von Mediation und die Rolle des Berufsrechts des Herkunftsberufs eines Mediators 

  • Vertragsgestaltung im Rahmen von Mediationsverfahren

 

Qualitätssicherung und Evaluation von Mediation und Konfliktmanagement:

  • Normative und individuelle Ansätze von Qualitätssicherung der Mediation

  • Wissenschaftliche Begleitung und Unterstützung von Mediationsprojekten

  • Entwicklung von Selbstevaluationskonzepten

  • Supervision und Intervision für Mediatoren

  • Entwicklung und Vermittlung von Feedbackmodelle in der Mediation

  

Siehe insgesamt zu den (Forschungs-)Aktivitäten des Instituts für Konfliktmanagement:

www.europa-uni.de/ikm