Zur 9. Auflage
hier gibt es die 9. Auflage bei beck-shop.de
Was ist neu in der 9. Auflage?
Die vollständig überarbeitete 9. Auflage berücksichtigt vielfältige Anregungen von Lesern und von Prof. Freys neuen Mitarbeitern, die fortschreitende Verselbstständigung der BGB-Gesellschaft und die Abwanderung von Rechtsfragen der Publikums-KG in das Investmentrecht. Neu behandelt werden etwa die Partnerschaftsgesellschaft mbB, Compliance, die Folgen einer falschen Rechtsformbezeichnung und die Haftung von Vereinsmitgliedern.
Schrifttums- und Rechtsprechungsnachweise sind auf dem neuesten Stand.
Vorwort
Dieses Buch behandelt die heute typischen gesellschaftsrechtlichen Aufgaben in mündlichen und schriftlichen Prüfungen. Es leitet gutachterlich zu den zentralen Wertungen oder Rechtstatsachen, deren Kenntnis das oft komplizierte Gesellschaftsrecht einfach werden lässt.
Der Leser kann mit einem beliebigen Kapitel beginnen, und er kann das Buch nach seiner Wahl mehr zur Wissensvermittlung oder mehr zur Wissenskontrolle benutzen. Es deckt sowohl den Pflicht- als auch den Schwerpunktbereich ab: Fälle, die nicht zum Pflichtfach gehören, sind mit einem Sternchen vor dem Fall oder dem Kapitel gekennzeichnet.
Ich habe das Werk von meinem großen Lehrer Herbert Wiedemann schrittweise übernommen und in enger Absprache fortgeführt. Alle Fälle unserer Vorauflage wurden im Kreise meiner akademischen Mitarbeiter eingehend diskutiert und für die Neuauflage ersetzt, aktualisiert oder jedenfalls didaktisch weiter verbessert. Jeweils an mehreren Kapiteln haben mitgewirkt Sebastian Benke, Christoph Cors, Maximilian Kessemeier, Jaqueline Malack und Carsten Schirrmacher.
Tendenziell wurden jene Fragen bevorzugt, die bei einer späteren praktischen Tätigkeit des Lesers Bedeutung behalten dürften. Nur die Personenhandelsgesellschaften sind etwas breiter dargestellt als es ihrer praktischen Bedeutung entspricht. Dies beruht auf zwei Gründen: Erstens werden sie in den Prüfungsordnungen und entsprechend in der Vorbereitung der juristischen Examina immer noch bevorzugt. Zweitens lässt sich das Gesellschaftsrecht hier anhand einfacher Sachverhalte leichter vermitteln. Über Verbesserungsvorschläge aus dem Leserkreis würde ich mich sehr freuen (E-Mail: frey@europa-uni.de). Fragen werden umgehend beantwortet; bei der Umstellung von Fallverweisen auf die neue Auflage hilft unsere Konkordanzliste (https://www.rewi.europa-uni.de/de/lehrstuhl/br/handelsrecht/index.html).
Frankfurt (Oder), im Juni 2016 Kaspar Frey