Banner Viadrina

Dr. iur. Isabell Hensel

Foto Hensel ©Isabell Hensel

Juristische Fakultät (Jura)
Akademische Mitarbeiterin

Zur Person

Studium der Rechtswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt/M. Rechtsreferendariat am Landgericht Frankfurt/M.

Promotion bei Gunther Teubner und Klaus Günther zum Thema „Grundrechtskonflikte im Vertrag. Vertragsverfahrensrecht für die Kooperation von Hochschulen und Wirtschaft“ (2020).

Ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für europäische Rechtspolitik bei Christoph Schmid, am Sonderforschungsbereich Staatlichkeit im Wandel bei Christian Joerges (beides Universität Bremen), am Lehrstuhl von Eva Kocher sowie in einem Forschungsprojekt über Crowdworking (beides Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)).

Derzeit Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der DFG-Forschungsgruppe "Recht - Geschlecht - Kollektivität" in einem Teilprojekt zum  Kollektivierungsprozess in transnationalen Arbeitskonflikten.

Ehemalige Mitveranstalterin des Privatrechtstheoretischen Seminars an der Goethe-Universität Frankfurt/M. zusammen mit Malte Gruber und Rudolf Wiethölter sowie Lehrtätigkeiten an der Europa-Universität Viadrina.

Mitglied u.a. des Center for Interdisciplinary Labour Law Studies, des Deutschen Juristinnenbundes, dort aktiv in der djb-Kommission "Arbeits-, Gleichstellungs- und Wirtschaftsrecht" (Leitung: Heide Pfarr). Mitarbeit an einem djb-Entwurf für ein „Gleichstellungsgesetz in der Privatwirtschaft“.

Habilitationsprojekt zum Thema „Digitale Kollektivierungsprozesse. Rechtsform und Rechtsstatus“.



 


Große Scharrnstraße 59
15230 Frankfurt (Oder)
🏠 HG 151
☏ +49 335 5534 2353
✉ hensel@europa-uni.de

Sprechzeiten

nach vorheriger Vereinbarung entweder im Videogespräch (online) oder in Präsenz (HG 151); bitte schreiben Sie einfach eine Mail



Forschungsschwerpunkte

Bürgerliches Recht mit Gesellschafts- und Arbeitsrecht, insbesondere Arbeit 4.0., Plattformwirtschaft, Genossenschaftsrecht, Wandel der Interessenvertretung in Konflikten der Erwerbsarbeit, Recht der Digitalisierung und Transnationalisierung, Organisations- und Rechtsformwandel im Gesellschafts- und Arbeitsrecht

Grundlagen: Privatrechts- und Grundrechtstheorie, empirische Rechtsforschung, Rechtssoziologie, Gender Studies, Kollektivität im Recht, Transnationale Solidarität


Publikationen

Zu den Veröffentlichungen


Lehrveranstaltungen

Wintersemester 2020/2021

Seminar "Zivilrecht und Digitalisierung" (SPB 1)
zusammen mit Prof. Dr. Eva Kocher
Erste Vorbesprechung (Präsenz): 5.11.2020, 16 - 17.30 Uhr
Themenvergabe für Seminar- und Bachelorarbeiten (online): 12.11.2020, 14 Uhr
Zweite Vorbesprechung (online): 10.12.2020, 14 - 15.30 Uhr
Blockveranstaltung (Präsenz): 19./20.2.2021, jeweils 10 - 17 Uhr

Wintersemester 2021/2022

Repetitorium Zivilrecht Schuldrecht AT
Dienstags (in der Vorlesungszeit), Uhrzeit 11:15 -12:45, Raum AM 03
Material über die Lernplattform ILIAS


Auswahl aktueller Vorträge

„Gender Pay 4.0 - Chancen und Risiken“, Podiumsdiskussion zum Equal Pay Day, 15.03.2022, 18 Uhr, online, veranstaltet von: Gleichstellungsstelle der Stadt Bonn, BPW Bonn, djb Regionalgruppe Bonn.

„Rechtspolitische Perspektiven der Gleichstellung“, Panelvortrag iRd 13. Hans-Böckler-Forums zum Arbeits- und Sozialrecht, 17.02.2022, 16.00-17:30 Uhr, hybrid, veranstaltet von: Hans-Böckler-Stiftung, Hugo Sinzheimer Institut.

„Geschlechtergerechte Unternehmenskultur durch Recht?“, zu Gast im Podcast „Justitias Töchter - Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik" Folge 19, November 2021, Sprecherinnen: Selma Gather und Dana Valentiner; Produktion des djb.

„Genderaspekte in der Plattformarbeit“, Vortrag iR einer IAAEU-Veranstaltungsreihe (Universität Trier), 8.12.2021, 18 Uhr, online, veranstaltet vom IAAEU, Direktorin Prof. Dr. Dr. h.c. Monika Schlachter.

„Gleichstellung durch Recht: Konzeption des djb für ein Gleichstellungsgesetz in der Privatwirtschaft“, Input iR der Veranstaltung „Forderungen an die Gleichstellungspolitik nach Corona“, 4.10.2021, 12:30 Uhr, hybrid, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) und Hugo Sinzheimer Institut für Arbeits- und Sozialrecht (HSI) der Hans-Böckler-Stiftung.