Aktivitäten

Am Center sind eine Reihe von Drittmittelprojekten angesiedelt, die aktuell u.a. von der DFG, der Hans-Böckler-Stiftung oder der Fritz Thyssen-Stiftung gefördert werden und die im Center projektübergreifend zusammenarbeiten. Interdisziplinarität wird in den Projekten durch Kooperationen mit Sozial- und Kulturwissenschaftler*innen anderer Universitäten und Fakultäten organisiert; darüber hinaus arbeiten in den Projekten des C*LLaS Nachwuchswissenschaftler*innen unterschiedlicher Disziplinen an gemeinsamen Fragestellungen.
Eine Liste unserer aktuellen und abgeschlossenen Projekte mit mehr Informationen finden Sie hier.
Die Mitglieder des C*LLaS nehmen regelmäßig an Tagungen und Konferenzen teil. Gastwissenschaftler*innen sind jederzeit willkommen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an kocher(at)europa-uni.de.
In allen Forschungsprojekten des Centers sind Nachwuchswissenschaftler*innen maßgeblich involviert. Sie nehmen ungefähr einmal im Monat an einem Workshop zum Austausch über Fragen der wissenschaftlichen Arbeit und über wissenschaftliche Texte sowie darüber hinaus an wissenschaftlichen Tagungen teil und bereiten eigene Veröffentlichungen vor.
Wissenschaftliche Veranstaltungen des Centers sind offen für interessierte Studierende. Das Center fördert darüber hinaus die wissenschaftliche Arbeit von Studierenden, indem es sich am arbeitsrechtsvergleichenden Studierendenseminar der European Working Group on Labour Law beteiligt, das Lehrende der Juristischen Fakultäten in Leicester (UK), Strasbourg (F), Utrecht (NL), Monte Cassino (I), Castilla La Mancha (E) und Poznań (P) gemeinsam organisieren.
Das Center organisiert regelmäßig Diskussionsveranstaltungen im Rahmen der „Research Factory“ des Viadrina Center B/Orders in Motion.
Das C*LLaS wirkt an der Herausgabe der Schriftenreihe [Arbeit | Grenze | Fluss] mit, eine interdisziplinäre Diskussionsplattform und work-in-progress interdisziplinärer Arbeitsforschung.
Halbjährlich findet eine Ortstagung des Deutschen Arbeitsgerichtsverbandes statt, die das Center gemeinsam mit der Juristischen Gesellschaft Frankfurt (Oder) organisiert und die aktuelle Fragen des Arbeitsrechts für die arbeitsrechtliche Praxis aufarbeitet.