Probeexamen | Simulation der mündlichen Prüfung
Damit Sie sich möglichst umfassend auf den Prüfungsablauf im Ernstfall vorbereiten können, bieten wir Ihnen halbjährlich ein Probeexamen (zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit) und eine Simulation der mündlichen Prüfung (ca. 1 Monat vor Beginn der mündlichen Prüfungen beim GJPA) an.
Probeexamen Sommer 2023 - "Großes" Probeexamen | Änderungen vorbehalten
Schreibtermin |
Fach | Aufgabensteller | Besprechung |
Uhrzeit | Raum |
Dienstag, 01.08.2023 | EuR | Nowak | 05.09.2023 | 14 - 16 | AM 03 |
Mittwoch, 03.08.2023 | ÖR I | Nowak | 06.09.2023 | 14 - 18 | AM 03 |
Donnerstag, 04.08.2023 | ÖR II | ||||
Montag, 07.08.2023 | ZR I | Kaulbach | 07.09.2023 | 14 - 18 | AM 03 |
Dienstag, 08.08.2023 | ZR II | ||||
Donnerstag, 10.08.2023 | StrafR I | Moeller | 08.09.2023 | 14 - 18 | AM 03 |
Freitag, 11.08.2023 | StrafR II |
Uhrzeit/Ort: jeweils 09:00-14:00 Uhr in AM 03
Allgemeines:
Im Sommersemester 2023 bieten wir ein 2-wöchiges „kleines“ Probeexamen mit insgesamt 7 Klausuren an.
Das Probeexamen soll die Anfertigung der Pflichtfach-Klausuren unter Examensbedingungen möglichst realistisch simulieren und gewährt den Examenskandidat*innen so einen Eindruck der mit dem „echten“ Examen verbundenen physischen und psychischen Belastungen.
Im Sommersemester 2023 bieten wir wieder ein 2-wöchiges „großes“ Probeexamen mit insgesamt 7 Klausuren an. Durch die – verglichen mit dem wöchentlichen Examensklausurenkurs – veränderten Rahmenbedingungen erhalten die Examenskandidat*innen eine bessere Vorstellung von ihrem Leistungsstand.
Das Angebot richtet sich nicht nur an die Teilnehmer*innen der Herbstkampagne 2023, sondern vielmehr an diejenigen, die die Teilnahme an der Frühjahrskampagne 2024 planen. Nehmen Sie also das Angebot wahr, auch wenn Sie noch mitten in Ihrer Examensvorbereitung sind, denn nur so ist im Anschluss ausreichend Zeit, lehrreiche Konsequenzen aus der Teilnahme in die weitere Examensvorbereitung mitzunehmen.
Besonders wichtig ist auch die Teilnahme an den Besprechungsterminen. Abseits der Lösungshinweise erhalten Sie von den Hochschullehrer*innen (die vielfach selbst Klausuren für das GJPA stellen) hilfreiche Tipps zur Klausurtaktik etc.
Die Anmeldung zur Teilnahme am Probeexamen erfolgt ausschließlich über die Unirep-Lernplattform ILIAS durch Beitritt zum gleichnamigen Kurs: unirep Klausurenkurs --> Probeexamen Sommer 2023Die Anmeldung ist vom 26. Juni 2023, 12:00h bis 24. Juli 2023, 12:00h freigeschaltet. Nach Ablauf der Frist ist eine Anmeldung und Teilnahme nicht mehr möglich!
Es besteht Präsenzpflicht. Die Probeklausuren werden nur dann korrigiert, wenn diese vor Ort und unter ausschließlicher Verwendung der zugelassenen Hilfsmittel (Gesetzestexte) angefertigt werden. Die zugelassenen Hilfsmittel sowie Schreibzeug sind von den Teilnehmer*innen selbst mitzubringen; Reinschrift- und Konzeptpapier werden gestellt.
Präsenzpflicht bedeutet auch, dass die Probeklausuren nur dann korrigiert werden, wenn Sie alle 7 angebotenen Klausuren anfertigen.
Alle Informationen zum Probeexamen im Sommer 2023 finden Sie zusammengefasst in dieser Ankündigung.
Simulation der mündlichen Prüfung
Prüfungssimulationen für die Teilnehmer*innen der Aprilkampagne 2023 finden vss. ab 24. Juli 2023 statt. Eine Informationsveranstaltung findet am Freitag, 14. Juli von 9:15-10:45 in AM 202 statt. Die Anmeldung zu den Prüfungssimulationen erfolgt über den entsprechenden Kurs bei ILIAS, der am 12. Juli freigeschaltet wird.
Eine Teilnahme an den Prüfungssimulationen als Zuhörer*in ist möglich, eine Anmeldung ist dafür nicht erforderlich.
Eine Teilnehmerin der Prüfungssimulation im Februar 2014 berichtet:
"So wie in Alltagssituationen der allgemein bekannte Spruch 'Übung macht den Meister' seine Geltung beansprucht, ist dies ebenfalls auch für die mündliche Staatsexamensprüfung mustergültig. Eine solide Vorbereitung auf die mündliche Prüfung ist nicht bloß wünschenswert, sondern zwingende Voraussetzung für den Erfolg im Examen. Mir persönlich hat die Unirep-Prüfungssimulation geholfen, mich in die Situation eines Prüfungskandidaten hineinzuversetzen und vor allem Zeitmanagement und Umgang mit unbekannten Fragestellungen zu trainieren, was mit Hinblick auf die wirkliche Prüfung von großem Vorteil sein kann. Hier eine kurze Liste der Fähigkeiten, die man so in einem Probe-Prüfungsgespräch übt:
- Zeitmanagement
- Sich in einen unbekannten Fall vertiefen
- Sich in der ungewohnten Prüfungssituation zurechtfinden
- Verstehen, worauf ein (unbekannter) Prüfer hinaus will
- Mit unklaren Fragestellungen zurechtkommen
- Äußerungen (eigene wie fremde) auf den Punkt bringen
- Sich im Gruppengespräch einbringen und ggf. das Gespräch mit Ideen vorantreiben
- Die Vorschläge anderer Kandidaten zügig durchdenken und weiter entwickeln
- Eigenen juristischen Standpunkt argumentativ vertretbar darstellen
- Saubere Arbeit am Gesetz und am Fall
- Sprachliche Formulierungen mündlich üben
Daher empfiehlt es sich aus meiner Sicht, sich so früh wie möglich gezielt auf das juristische Fachgespräch sowie auf den juristischen Aktenvortrag vorzubereiten. Das Viadrina-Simulationsangebot als kostenlosen Service sollte man auf jeden Fall ausprobieren."
Lassen Sie sich die Chance also nicht entgehen!