PD Dr. Laura Katharina Sophia Neumann

Juristische Fakultät (Jura)
Professurinhaberin
Große Scharrnstraße 59
15230 Frankfurt (Oder)
🏠 HG 129
☏ +49 335 5534 2464
📠 +49 335 5534 -
✉ lneumann@europa-uni.de
✉ Sekretariat-lneumann@europa-uni.de
Publikationen
Forschungsschwerpunkte
Deutsches, Europäisches und Internationales Strafrecht und Strafprozessrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Strafrechtsvergleichung mit besonderem Fokus auf europäischem Wirtschaftsstrafrecht, speziell EU-Kapitalmarktstrafrecht, und Strafrechtssystemforschung
Kurzbiographie
Frau PD Dr. Laura Neumann vertritt derzeit den Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Nebengebiete an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Zuvor hatte sie Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten Heidelberg (SoSe 2022), Mannheim (WS 2021/2022), Hamburg (SoSe 2021) und Leipzig (WS 2020/2021) inne. Bis zum Antritt ihrer Vertretungsprofessuren war sie mit Unterbrechungen seit 2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Deutsches, Europäisches und Internationales Strafrecht und Strafprozessrecht sowie Wirtschaftsstrafrecht von Prof. Dr. Helmut Satzger an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Dort habilitierte sie sich im Juli 2022 mit einer Arbeit zum Aufsichtssanktionenrecht europäischer Agenturen am Beispiel des EU-Kapitalmarktstrafrechts. Promoviert wurde sie 2014 ebenfalls an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit einer Arbeit zur potentiellen Vorbildwirkung des US-amerikanischen für ein europäisches Strafrechtssystem. Im Rahmen der Promotion führten sie Forschungsaufenthalte nach Cambridge und Atlanta in den USA. Ihr Rechtsreferendariat absolvierte PD Dr. Neumann in Münster (Landgericht), Düsseldorf (Anwaltskanzlei Heuking Kühn Lüer Wojtek, Praxisgruppe Wirtschafts- und Steuerstrafrecht), Berlin (BMJV, Referat IIB4, Internationales Strafrecht, Europäische und multilaterale strafrechtliche Zusammenarbeit) und Tokyo (Deutsche Botschaft). Zuvor studierte sie Rechtswissenschaften an der Universität Heidelberg, der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Università degli Studi Roma Tre.
PD Dr. Neumann ist Mitglied in mehreren nationalen und insbesondere internationalen Forschungsvereinigungen, unter anderem der European Criminal Policy Initiative (ECPI), dem Arbeitskreis Normentheorie, dem Arbeitskreis Europäisches Strafrecht und dem Arbeitskreis Völkerstrafrecht. Zudem ist sie als Gutachterin für das European Criminal Law Review (EuCLR) tätig und Mitglied des akademischen Beirats des Leipzig Law Journal (LLJ). Sie war Habilitationsstipendiatin der Bayerischen Gleichstellungsförderung und Promotionsstipendiatin der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Publikationsverzeichnis
Monographie:
Das US-amerikanische Strafrechtssystem als Modell für die vertikale Kompetenzverteilung im Strafrechtssystem der EU?, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2014,
Reihe: Schriften zum Internationalen und Europäischen Strafrecht, Band 18 (Dissertation)
Zeitschriftenbeiträge:
Der reformierte Geldwäschetatbestand – Umgang mit einer verfassungsrechtlich zweifelhaften Norm in der Fallprüfung, Zeitschrift für das Juristische Studium (ZJS), Ausgabe 5/2022 (Teil 1)
Das Sanktionenrecht der vorgeschlagenen EU-Agentur für die Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung (AMLA), Neue Zeitschrift für Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht (NZWiSt) 2021, S. 449-458
Kindersoldatentum 2.0 – klassische Kindersoldaten und minderjährige foreign fighters, Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht (ZaöRV) 79 (2019),
S. 881-921
Collisions of Common and Civil Law Approaches within the ICC’s Unique Procedural Framework – A Permanent Challenge Exposed by Recent Developments, International Criminal Law Review (ICLA) 19 (2019), S. 551-599
Das Kind als Opfer und Täter im bewaffneten Konflikt, Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik (ZIS) 2/2019, S. 153-168
Klassische und aktuelle Probleme der Strafbarkeit nicht genehmigter Kraftfahrzeugrennen, Juristische Ausbildung (JURA) 2/2017, S. 160-170
Tagungsbericht: Strafrechtliche Verantwortlichkeit politischer Entscheidungsträger - Criminal Liability of Political Decision Makers, 27./28.5.2016,
Ludwig-Maximilians-Universität München, Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik (ZIS) 3/2017, S. 196-200
Eine Antwort auf die Vorlagefrage zu § 252 StPO, Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik (ZIS) 2/2016, S. 121-129
(zit. von BGH, Beschluss vom 15.07.2016, GSSt 1/16)
Kriegsverbrechen im IStGH-Statut und die neue Realität – Erfassung bewaffneter Konflikte mit nicht-staatlichen transnationalen Akteuren wie dem Islamischen Staat?, Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft (ZStW) 128 (2016), S. 998-1020
The Shared Competence for Criminal Law, European Criminal Law Review (EuCLR) 3/2015,
S. 325-336
Tagungsbandbeiträge:
Die politischen Dimensionen des Internationalen Strafgerichtshofs, in: Albrecht/Giraud/ Geneuss/Pohlreich (Hrsg.), Strafrecht und Politik, 6. Symposium Junger Strafrechtlerinnen und Strafrechtler, Potsdam 2017, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2018, S. 130-145
Die Normentheorie und das Verhältnis von Kriminal- und Verwaltungsstrafrecht,
in: Schneider/Wagner (Hrsg.), Normentheorie und Strafrecht, Nomos-Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2018, S. 79-103
Mitautorenschaft in Forschungspublikationen:
Satzger, Helmut (Hrsg.), Harmonisierung strafrechtlicher Sanktionen in der Europäischen Union / Harmonisation of Criminal Sanctions in the European Union,
Nomos-Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2020
Foffani/Bin/Carriero (Hrsg.), Cyber VAT frauds, ne bis in idem and judicial cooperation.
A comparative study between Italy, Belgium, Spain and Germany, Turin 2019 (Kapitel II § 4, Germany Report, gemeinsam mit Ludovico Bin)
Mitherausgeberschaft
Giannini/Ibold/Köpferl/Neßeler/Neumann/Niedernhuber/Peters/Steenbreker/Verein Junges Strafrecht e.V. (Hrsg.), Strafrecht im Angesicht der Digitalisierung, 8. Symposium Junger Strafrechtlerinnen und Strafrechtler, München 2021, Nomos-Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2022
Im Erscheinen
Das Aufsichtssanktionenrecht europäischer Agenturen – Grundlagen einer neuen Strafrechtsart entwickelt am Beispiel des supranationalen EU-Kapitalmarktstrafrechts (Habilitationsschrift), Springer (voraussichtliches Erscheinen im Frühjahr 2023)
The EPPO‘s material competence and the misconception of „inextricably linked offences”, European Criminal Law Review (EuCLR) 3/2022
Der reformierte Geldwäschetatbestand – Umgang mit einer verfassungsrechtlich zweifelhaften Norm in der Fallprüfung, Zeitschrift für das Juristische Studium (ZJS),
Ausgabe 6/2022 (Teil 2) und Ausgabe 1/2023 (Teil 3)
Bericht zum Vortrag von Herrn Jürgen Hettich, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht a.D., zu Erfahrungen aus dem FDLR-Verfahren vor dem Oberlandesgericht Stuttgart, Marburg, 4. März 2022, in: Bock/Wagner (Hrsg.), Gerechtigkeit aus der Ferne? (Tagungsband) (voraussichtliches Erscheinen 2022)