Banner Viadrina

Amadou Korbinian Sow

PNG Viadrina-komprimiert-001_resized

Juristische Fakultät (Jura)
Akademischer Mitarbeiter

Große Scharrnstraße 59
15230 Frankfurt (Oder)
🏠 HG 131b
☏ +49 335 5534 2215
✉ sow@europa-uni.de

Forschungsschwerpunkte

– Verfassungs- und Verwaltungsrecht, insbes. Grundrechtsdogmatik, Polizei- und Ordnungsrecht und Lehre der     hoheitlichen Handlungsformen

– Rechtsphilosophie, insbes. Recht und Moral

– Rechtstheorie, insbes. Verfassungstheorie, Recht und Sprache sowie Epistemologie des Rechts

– Rechtsgeschichte, insbes. Geschichte der Jurisprudenz und des rechtlichen Wissens


Lebenslauf / Vita

Geboren 1992 in Niederbayern. Schulzeit und Abitur am St.-Michaels-Gymnasium der Benediktiner in Metten. 2011 bis 2016 Studium an der Bucerius Law School in Hamburg und dem Brasenose College der University of Oxford, gefördert durch die Studienstiftung des Deutschen Volkes. 2016 Erste Juristische Prüfung in Hamburg („gut”). Von 2017 bis 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Grundlagen des Rechts (Prof. Dr. Christian Bumke) an der Bucerius Law School in Hamburg. 2019 Visiting Scholar am Institut für Juristische Grundlagen Luzern. Werkbiographische Dissertation zu Hermann Kantorowicz, gefördert von der Studienstiftung. Seit 2022 Akademischer Mitarbeiter an der Europa-Universität Viadrina sowie Referendariat am Kammergericht mit Stationen beim Bundesministerium der Justiz (Referat IV A 1: Grundrechte) und White & Case LLP (Bereich Public Law). Seit 2022 regelmäßige Vortragstätigkeit bei Tagungen und Fortbildungsveranstaltungen für Richter, Staatsanwälte und Ministerialbeamte.


Verzeichnis der Schriften und Vorträge

I. Mitherausgeberschaft


Ungleiche Gleichheit. Recht zwischen Anerkennung und Distribution, Zwei Schwerpunkthefte der Rechtsphilosophie – Zeitschrift für Grundlagen des Rechts 2022 Jahrgang 8 (2022), Heft 2 & Heft 3 (jew. mit Andreas Kerkemeyer)



II. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken

 

1. Universelle Gerechtigkeit zwischen Positivismus und Transzendenz, in: Abraham/Stefanopoulou (Hrsg.), Postkoloniales Völkerstrafrecht, 2023 (Veröffentlichung in Vorbereitung; mit Christian Becker)

2.Das Recht auf der Suche nach seiner Einheit. Wollen – Verstehen – Repräsentieren, in: Peters/Schrott (Hrsg.), Eine Theorie von der Wissenschaft des Rechts, Nomos 2023 (Veröffentlichung in Vorbereitung)

3. Vom emanzipatorischen Potential der Rechtsdogmatik. Ein anderer Blick auf „Rasse“ und Recht, in: Schwerpunktheft der Rechtsphilosophie – Zeitschrift für Grundlagen des Rechts, Jahrgang 8, Heft 3 (2022), S. 301–311

4. Einführung: Ungleiche Gleichheit in Recht und Gesellschaft, in: Schwerpunktheft der Rechtsphilosophie – Zeitschrift für Grundlagen des Rechts, Jahrgang 8, Heft 2 (2022), S. 167–169 (mit Andreas Kerkemeyer)

5. On Reaching a Crime Scene Ahead of the Criminal. Dreams of Police and Technology from the 1970s to Today, in: German Law Journal, Volume 23 (2022), Issue 4, S. 597–624

6. „Dein lebend Wort übt Wunderkraft“ – Savigny zur Universität, in: Zeitschrift für deutsches und europäisches Wissenschaftsrecht, Band 54 (2021), Heft 1, S. 3–37

7. How to Orient Oneself in White Jurisprudence. Universality, Race, and the Law, in: Centre for Ethics Journal – Perspectives on Ethics, Vol. 2020, No. 60

8. Eine Praxistheorie für das Recht. Überlegungen am Beispiel des Freirechts, in: Rechtsphilosophie – Zeitschrift für Grundlagen des Rechts, Jahrgang 5 (2019), Heft 2, S. 142–155

9. Eppur si muove. Inkommensurabilitätsstrukturen im Recht und im Werk von Franz Kafka, in: Ortmann/Schuller (Hrsg.), Kafka. Organisation, Recht und Schrift, Velbrück 2019, S. 235–259 (mit Christian Becker)

10. Über Wissen und Nichtwissen im Verwaltungsrecht. Zugleich eine Anmerkung zum Beschluss des BVerfG vom 23. Oktober 2018 - 1 BvR 2523/13 u. 1 BvR 595/14, in: Die Öffentliche Verwaltung, Jahrgang 72 (2019), Heft 8, S. 317–319



III. Varia

 

1. Interview zum Thema „Recht, Veränderung, Diversität“, in: katzenkönig (Magazin des Deutschen Anwaltvereins) Nr. 4, Wintersemester 2021/2022

2. Was „weiße“ Rechtswissenschaft jetzt tun kann. Vom schöpferischen Widerstand des Rechts, in: Verfassungsblog vom 11. Juni 2020

3. Der Gesetzgeberwille als Grenze richterlicher Rechtsfortbildung, in: JuWissBlog Nr. 68/2018 vom 3. Juli 2018

4. Legitimation des nachehelichen Unterhalts. Eine rechtsphilosophische Kritik, in: Bucerius Law Journal, Heft 1 (2015), S. 28–33

 

IV. Vorträge und Panel-Diskussionen

 

1. Panel: „Wege in einen juristischen Beruf in einer vielfältigen Gesellschaft – Zugangshindenrisse erkennen und beseitigen, Freude und Chancen in der Ausbildung schaffen, Tagung „Vielfalt in der Justiz“ des Gemeinsamen Juristischen Prüfungsamts der Länder Berlin und Brandenburg in der Deutschen Richterakademie in Wustrau (15. Juni 2023)

2. Kommentator beim ICON-S Book Spot "(Post)Koloniale Rechtswissenschaft - Geschichte und Gegenwart des Kolonialismus in der deutschen Rechtswissenschaft" (14. Juni 2023)

3. Paneldiskussion mit Mehrdad Payandeh und Anna Katharina Mangold, Workshop des Bundesministeriums der Justiz zum Thema „Recht und Diversität“ (23. Mai 2023)

4. Hams Erlösung. Zum emanzipatorischen Potential der Rechtsdogmatik, Vortrag und Paneldiskussion mit Nahed Samour und Sue Gonzalez Hauck zum Thema „Objektivität und Neutralität im Recht?“ an der Bucerius Law School, Hamburg (16. Mai 2023)

5. Vor dem Täter am Tatort sein. Zu den rechts- und gesellschaftstheoretischen Implikationen computerisierter Polizeiarbeit am Beispiel Horst Herolds, Tagung „Virtuelle Investigationen. Zur Revision des Indizienparadigmas in Recht, Literatur und den Künsten“ des Sonderforschungsbereichs Recht und Literatur an der WWU Münster (4./5. Mai 2023)

6. Zur Aufarbeitung von NS-Unrecht nach § 5a Deutsches Richtergesetz als Chance für eine werteorientierte Erneuerung der juristischen Ausbildung, Tagung des Bundesministeriums der Justiz zur Impementierung der neuen Ausbildungsinhalte des § 5a Deutsches Richtergesetz, Haus der Wannsee-Konferenz (30./31. Oktober 2022)

7. Rassismen – Einführung in einen schwierigen Begriff, Vortrag bei der Fortbildungsveranstaltung „Rassismus – Eine Herausforderung für die Justiz“ der Deutschen Richterakademie in Trier für Richter und Staatsanwälte (17.–19. Oktober 2022)

8. Spaltungen. Das Recht auf der Suche nach seiner Einheit, Workshop „Eine Theorie von der Wissenschaft des Rechts“ an der LMU München (13./14. Oktober 2022)

9. Was heißt und zu welchem Ende studiert man Rechtsgeschichte?, Workshop des Drittmittelprojekts „Coercion at Work“ der Europa-Universität Viadrina (29. November 2021)

10. Recht und Rassismus, Videoreihe „Fofftein: Jura erklärt in der Kaffeepause“ (27. September 2020)

11. Rechtswissenschaftliche Impulse zur Black Lives Matter-Bewegung, Panel: „White Spots im Jurastudium – Impulse zur Black Lives Matter-Bewegung“ an der HHU Düsseldorf, Veranstalter: Prof. Dr. Rupprecht Podszun (7. Juli 2020)

12. Black Lives Matter in Germany. What Does it Mean to Orient Oneself in White Jurisprudence? Vortragsreihe „The Ethics of Black Lives Matter“, Centre for Ethics Toronto (2. Juli 2020)

13. Hermann Kantorowicz als Gnaeus Flavius. Cn. Flavius qui cornicum oculos confixerit, Montagsrunde des Instituts für Neuere Privatrechtsgeschichte, Deutsche und Rheinische Rechtsgeschichte (Prof. Dr. Hans-Peter Haferkamp), Köln (14. Oktober 2019)

14. Metalepsis. Constitutions as “fictions légitimes”, Salzburg Workshop in Legal and Social Philosophy (11. Oktober 2018)

15. Freirechtsbewegung als Strategie, Tagung des Jungen Forums Rechtsphilosophie (JFR), Regensburg (13.–15. September 2017)