Banner Viadrina

Sammelband zur Deutsch-Polnischen Juristentagung

Im September 2010 fand am European Legal Studies Institute der Universität Osnabrück die Deutsch-Polnische Juristentagung „Deutschland und Polen in der Europäischen Rechtsgemeinschaft“ statt. Unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Justiz, des Justizministeriums der Republik Polen und der Polnischen Rechtsanwaltskammer kamen über 120 Juristen beider Nationen, aber auch aus anderen europäischen Staaten zusammen, um den rechtswissenschaftlichen Diskurs in Europa zu vertiefen.

Der vorliegende Tagungsband fasst die Ergebnisse der Tagung zusammen, die sich dem deutschen und polnischen Vermögensrecht unter dem Einfluss der Europäischen Union sowie dem Familien- und Erbrecht der beiden Staaten widmete. Er präsentiert aktuelle Beiträge deutscher und polnischer Wissenschaftler, insbesondere aus dem Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Verbraucherverträge, dem Recht der Kreditsicherheiten, als auch dem Scheidungs- und dem Erbrecht.

 

Im Einzelnen enthält der Band unter anderem folgende Beiträge:

  • Mateusz Badowski: Ausgewählte Fragen des Zugangs zur Geoinformation im deutschen, polnischen und europäischen Recht

  • Dr. Justyna Balcarczyk: Claims due to the author whose economic rights were infringed – implementation of the directive on the enforcement of intellectual property rights and the court practice

  • Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christian von Bar: Eine neue Vertragsrechtsordnung für Europa

  • Kinga Ciechanowicz: A few remarks on the legal situation of children after the divorce of parents in the Polish law

  • Prof. Dr. Wojciech Dajczak: Polish way to the unified law of contract. Local curiosity or contribution to the European debate today

  • Prof. Dr. Nina Dethloff: Vermögensrechtliche Folgen der Scheidung. Kritische Bestandsaufnahme und europäische Perspektiven

  • Prof. Dr. Carsten Herresthal: Mindestharmonisierung, Vollharmonisierung, targeted harmonisation – Die Folgen der Harmonisierungskonzepte für das deutsche Vertragsrecht

  • Prof. Dr. Stanisława Kalus: Entscheiden über das Sorgerecht und den Umgang mit dem Kind nach der Scheidung – Veränderungen im polnischen Familienrecht

  • Dr. Magdalena Kędzior / Dr. Dorota Ferenc-Kopec: Die Ehescheidung und der nacheheliche Unterhalt im deutschen und polnischen Recht vor dem Hintergrund europarechtlicher Entwicklungen

  • Dr. Barbara Kowalczyk: Die rechtliche Stellung des Ehegatten nach dem gesetzlichen Güter- und Erbrecht im Deutsch-Polnischen Rechtsverkehr

  • Roland Krause: Aufgabenübertragung auf Notare im Bereich des Nachlassverfahrens in Deutschland und Polen

  • Dr. Marcin Krzymuski: Internationales Deliktsrecht im Bereich der grenzüberschreitenden privatrechtlichen Umwelthaftung

  • Dr. Katarzyna Kurzepa-Dedo: Polish and German Law for Property Security Rights against Liability and European Perspective – Selected Topics

  • Prof. Dr. Knut Werner Lange: Herausforderungen für das Erbrecht im 21. Jahrhundert – Überalterung der Gesellschaft, Pluralismus der Lebensvorstellungen, Europäisierung des Erbrechts

  • Dr. Jacek Lehmann / Paweł Kuglarz: Neuste Entwicklungen im polnischen Recht der Kreditsicherheiten in der Praxis – Neue Hypothek, Insolvenz und Zwangsvollstreckung

  • Andreas Luckow: Vergleichende Untersuchung und Darstellung von Europäischen Grundpfandrechten

  • Prof. Dr. Maciej Małolepszy: Rechtsschöpfung durch die höchstrichterliche Rechtsprechung in Deutschland und Polen

  • Philipp Mania: Änderungen im Nachlassverfahren: Ein zentrales Testamentsregister in Deutschland - Unterschiede und Gemeinsamkeiten auf europäischer Ebene

  • Prof. Dr. Peter Mankowski / Prof. Dr. Arkadiusz Wudarski: Das Fehlen der subjektiven Geschäftsgrundlage im deutschen, polnischen und europäischen Privatrecht

  • Dr. Grzegorz Panek: Adversarial process in Continental European and Anglo-American law of civil procedure and in the commercial transnational context

  • Prof. Dr. Jerzy Pisuliński: Die deutsche Grundschuld und die polnische Hypothek nach der Novelle – Ähnlichkeiten und Unterschiede

  • Gabriele Scholz: Transnationale Kindschaftskonflikte – Zwischen Recht und Sozialarbeit

  • Robert Siwik: Staatshaftung – Gemeinschaftsrechtliche Vorgaben und ihre Auswirkungen auf polnisches Recht

  • Krzysztof Piotr Sokołowski: Ausgewählte Probleme der Auflagenschenkung nach polnischem und deutschem Recht

  • Prof. Dr. Michael Stürner: Die Rolle des EuGH bei der Kontrolle missbräuchlicher Klauseln in Verbraucherverträgen

  • Dr. Piotr Tereszkiewicz: Schutz des Angehörigenbürgen durch Aufklärung und Beratung im Entwurf des Gemeinsamen Referenzrahmens (Draft Common Frame of Reference) – Grundsatzlösungen und offene Anwendungsfragen

  • Dr. Roman Trzaskowski: The transposition of Article 6 (1) of Directive 93/13 in Poland

  • Dr. Jacek Wierciński: Theoretical Assumptions of Intestate Succession in the Light of Intestacy Rules Revision in Poland

  • Prof. Dr. Arkadiusz Wudarski: das Eintragungsprinzip

  • Dr. Piotr Zakrzewski: Das Vindikationslegat im Lichte der geplanten Gesetzesregelungen

  • Dr. Kamil Zaradkiewicz: Akzessorietät, Spezialität und Gutglaubensschutz – Pfandrechtsprinzipien am Beispiel des polnischen Registerpfandes

  • Magdalena Ziętek: Das europäische Verbrauchervertragsrecht als Beispiel des technokratischen Umgangs mit dem Recht

  • Prof. Dr. Fryderyk Zoll: Der Tod der allgemeinen Geschäftsbedingungen

  • Dr. Wojciech Żukowski: Proposed amendments to the Polish succession law concerning legacies and donations