Banner Viadrina

SPB-Seminar Compliance

Lerhrveranstaltung: Compliance Management in der Wirtschaft und in der Verwaltung

Dozent: Prof. Dr. Bartosz Makowicz

Art: synchrone Online-Lehre

Einführungstermine: montags, 16-20 Uhr (Start immer s.t.)

o   12.4.

o   19.4.

o   10.5.

Blocktermine (vorbehaltlich der Absprache mit den Studierenden):

o   16.7., 9-13 Uhr

o   19.7., 9-17 Uhr

o   20.7., 9-15 Uhr

Voraussetzungen für die Teilnahme: Anschreibung per E-mail (ppl@europa-uni.de) 

Hinweise zur Anfertigung von Seminar- und SPB-Hausarbeiten

Inhalte des Seminars

Compliance-Management-Systeme bezwecken die Sicherstellung des regelkonformen Verhaltens in einer Organisation, primär in Unternehmen. Hierzu werden diverse Methoden und Modelle zur Anwendung gebracht, mit denen konkrete Compliance-Risiken (Risiken des Regelbruchs) adressiert werden. Ein CMS bedient sich diverser Techniken aus den Bereichen der Rechts-, Wirtschafts- und Kommunikationswissenschaft. Dementsprechend liegen dem Seminar interdisziplinär geprägte Schwerpunkte zugrunde, wie z.B. Hinweisgebersysteme, Compliance-Krisenmanagement oder Gestaltung von Verhaltenskodizes. Abgerundet werden die Inhalte um typische Compliance-Risiken, wie etwa Anti-Trust-Compliance, Prävention der Korruption oder Geldwäsche. Fokussierung auf CMS in bestimmten Branchen, wie in der Kredit- oder Immobilienwirtschaft sind möglich.

In Vorbereitung auf die Bachelorarbeit lernen die Studierenden, sich mit einem konkreten Themenbereich selbstständig wissen­schaftlich auseinanderzusetzten, indem sie die erfor­der­lichen Literatur­recherchen durchführen, die Ergebnisse in einer schriftlichen Arbeit zusammenfassen und im Rahmen eines Vortrags präsentieren bzw. verteidigen.

Lernergebnisse des Seminars

Fachliche Kompetenzen:

Die Studierenden können komplexe Problemstellungen im aufgegebenen Themenbereich unter verschiedenen Ziel­setzungen analysieren, bearbeiten und selbstständig schriftlich und mündlich darstellen. Sie verstehen, wie ein CMS funktioniert, kennen seine wesentlichen Elemente sowie die häufigsten Compliance-Risiken sowie Methoden, mit denen diese individuell adressiert werden können. Sie kennen die bisherige Compliance-Entwicklung und haben einen Überblick über die aktuelle Sachlage sowie die Zukunftstendenzen.

Überfachliche Kompetenzen:

§  Aufbereitung eines konkreten wissenschaftlichen Themas vermittelt die Kompetenzen bezogen auf die Selbst­orga­ni­sation, Problemlösung, abstraktes und vernetztes Denken

§  im Rahmen des Vortrags werden allgemeine Präsen­tations­techniken geübt.

Studiensemester

Rewi: für Studierende die sich in der SPB-Ausbildung befinden (ab dem 6. Fachsemester)

 

BA RW|WR: Zur Vorbereitung auf die Bachelorarbeit wird empfohlen während des Studiums mindestens einen Leistungsnachweis mit einer Seminararbeit zu erbringen.


BA RuP: Mindestens 2 der in der Modulgruppen 1, 2 und 3 zu erbringenden Leistungsnachweise müssen durch Haus- oder Seminararbeiten erbracht werden.

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits

Rewi: SPB-Seminararbeit oder Bachelorarbeit (6 ECTS)

BA RW|WR: 12 ECTS

BA RuP: 9 ECTS

Gesamtworkload 360 Arbeitsstunden, davon: Selbststudium = 330 Stunden, Präsenzzeit = 30 Stunden (2 SWS)
Art der Veranstaltung

Rewi: Wahlpflichtveranstaltung im Schwerpunktbereich 1

 

BA RW|WR (SSO 2017):

Studienvariante Recht und Wirtschaft (Schwerpunktbildung):

ergänzendes Modul in den Modulgruppen 1, 2, 3 und 4

Studienvariante Wirtschaft und Recht (Schwerpunktbildung):

Modulgruppe 1: Management and Law

Modulgruppe 2: Finance, Accounting, Taxation and Law

 

BA RW|WR (FSO 2013):

Das Seminar ist innerhalb der Wahlpflichtmodulgruppe 1 (Unternehmensrecht) den Untermodulen 14a (Personal und Wettbewerb) und 14 b (Finanzwirtschaft und Rechnungslegung) zugeordnet.

 

BA RuP:

Das Seminar ist allen Modulen der Modulgruppe III zugeordnet.

Verwendbarkeit der Veranstaltung

Das Seminar wird in folgenden Studiengängen angeboten:

Rechtswissenschaft (Schwerpunktbereich 1)

Bachelor Recht und Wirtschaft|Wirtschaft und Recht

Bachelor Recht und Politik.

Gewichtung der Note in der Gesamtnote (nur relevant für die Bachelorstudiengänge) Die Modulabschlussnote geht neben der Note der Abschlussarbeit sowie aller weiteren für den Studienabschluss erforderlichen Module in die Gesamtnote ein, wobei der nach ECTS-Credits gewichtete Durchschnitt der Noten gebildet wird.

Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von ECTS

Seminararbeit und Vortrag