Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Verwaltungs-, Europa-, Umwelt-, Agrar- und Ernährungswirtschaftsrecht
Prof. Dr. Ines Härtel
Richterin des Bundesverfassungsgerichts
Forschungsgebiete:
|
|
|
|
|
Aktuelles:
Coronavirus
Lehre von Prof. Dr. Ines Härtel:
- Smart DistancE-Learning über Livestream-Online-Vorlesungen, interaktive Chats und Moodle (Lehrmaterialien/PowerPoint Präsentationen, Worksheets)
- Informationen der Europa-Universität Viadrina
- Regelungen der Juristischen Fakultät
Seminar Datenschutzrecht /Digitalrecht SomSem 2020
Aufsätze von Prof. Dr. Ines Härtel:
-
Klimaschutzverfassungsrecht: Klima-Staatszielbestimmungen im Föderalismus (zum Aufsatz hier als pdf)
in: NuR 2020, S. 577-588.
-
Das europäische Datenschutzgrundrecht in der digitalen "Infosphäre"
erscheint in: Frankfurter Institut für das Recht der Europäischen Union (fireu), Effektivität des Grundrechtsschutzes in der Europäischen Union, 2020.
-
Künstliche Intelligenz in der nachhaltigen Landwirtschaft - Datenrechte und Haftungsregime (zum Aufsatz hier als pdf)
in: NuR 2020, S. 439-453.
-
Datenschutzrecht und Digitalisierung im Föderalismus der USA
in: Joachim Münch/Alexander Thiele (Hrsg.), Verfassungsrecht im Widerstreit, Gedächtnisschrift für Werner Heun, 2019, S. 125-145.
-
Agrar-Digitalrecht für eine nachhaltige Landwirtschaft 4.0
in: NuR 2019, S. 577-586.
Das Ziel einer effizienten, sozialen und ressourcenleichteren nachhaltigen Landwirtschaft dient die Sicherung der (Welt-)Ernährung und dem ökologischen Systemerhalt gleichermaßen. Die Digitalisierung leistet einen wichtigen Beitrag, solche SDG-bezogenen Agrarsysteme der Zukunft zu entwickeln. Den zentralen Rahmen für eine Landwirtschaft 4.0 bildet das sich entwickelnde Agrar-Digitalrecht. Bei der Anwendung von Digitaltechnologien müssen rechtliche Regelungen zu Datennutzung und Datenschutz in eine biointelligente Wertschöpfung integriert werden. Digitale Agrarinnovation und das Agrarrecht 4.0 sind Teil einer nachhaltigen zukunftsorientierten Lösung. (zur Gliederung hier als pdf)
Aufsatz zum Digitalverfassungsrecht von Prof. Dr. Ines Härtel:
-
Digitalisierung im Lichte des Verfassungsrechts – Algorithmen, Predictive Policing, autonomes Fahren
in: LKV 2019 S. 49-60.
Das Verfassungsrecht muss sich neu in der Digitalisierung bewähren. Das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung, IT-Grundrecht, Antidiskriminierung und staatliche Schutzpflichten bilden hierfür das Fundament. (zum Inhalt hier als pdf)
Wohlgeordnetes Agrarwettbewerbsrecht mit Blick auf Erzeugerorganisationen und unlautere Handelspraktiken |
Herr Clemens Wirbel wurde als 14. Doktorand von Prof. Dr. Ines Härtel am 18. September 2020 an der Juristischen Fakultät der Europa-Universität Viadrina
zum Dr. jur. promoviert. Die Prüfungskommission bestand aus Prof. Dr. Kocher, Prof. Dr. Haack und Prof. Dr. Härtel. Die Dissertationsschrift trägt den Titel:
"Strategien zur Bekämpfung von Lebensmittelverschwendung im Lichte des wohlgeordneten Rechts".
Studienreise zu landwirtschaftlichen Betrieben in Brandenburg

Prof. Dr. Ines Härtel:
Kooperation der Lebensmittelüberwachung im deutschen Bundesstaat, in Markus Möstl (Hrsg.), Rechtsdurchsetzung im Lebensmittelrecht Überwachung und Strafrecht im Fokus, Band 39, 2018, S. 19-45.
Interview
Quelle BWagrar v. 12. Mai 2018, S. 10 (Politik und Landwirtschaft)