Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Verwaltungs-, Europa-, Umwelt-, Agrar- und Ernährungswirtschaftsrecht
Prof. Dr. Ines Härtel
Richterin des Bundesverfassungsgerichts
Forschungsgebiete:
|
|
|
|
|
Aktuelles:
Seminar zum Datenschutz- und Digitalrecht im SomSem 2023
Anmeldungen sind jetzt möglich. Weitere Informationen
Aufsätze von Prof. Dr. Ines Härtel:
-
Das europäische Datenschutzgrundrecht in der digitalen "Infosphäre"
in: Carsten Nowak/Carmen Thiele, Frankfurter Institut für das Recht der Europäischen Union (fireu) (Hrsg.), Effektivität des Grundrechtsschutzes in der Europäischen Union, 2021, S. 103-138. (zur Gliederung hier als pdf)
-
Agrar-Digitalrecht für Agrarsysteme der Zukunft
in: Automatisierungstechnik 2021, S. 278-280.
-
Klimaschutzverfassungsrecht: Klima-Staatszielbestimmungen im Föderalismus (zum Aufsatz hier als pdf)
in: NuR 2020, S. 577-588.
Aufsatz zum Digitalverfassungsrecht von Prof. Dr. Ines Härtel:
-
Digitalisierung im Lichte des Verfassungsrechts – Algorithmen, Predictive Policing, autonomes Fahren
in: LKV 2019, S. 49-60.
Das Verfassungsrecht muss sich neu in der Digitalisierung bewähren. Das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung, IT-Grundrecht, Antidiskriminierung und staatliche Schutzpflichten bilden hierfür das Fundament. (zum Inhalt hier als pdf)
Frau Emmanuelle Balland wurde als 16. Doktorandin von Prof. Dr. Ines Härtel am 22. Juni 2022 an der Juristischen Fakultät der Europa-Universität Viadrina
zum Dr. jur. promoviert. Die Prüfungskommission bestand aus Prof. Dr. Wegner, Prof. Dr. Hofmann und Prof. Dr. Härtel. Die Dissertationsschrift trägt den Titel:
"Wohlgeordnetes Mobilitätsrecht im Mehrebenensystem: Klimaschutz, Smart City, Stadtverkehrsplanung in Deutschland und Frankreich".
Herr Mathias Olbrisch wurde als 15. Doktorand von Prof. Dr. Ines Härtel am 6. Mai 2022 an der Juristischen Fakultät der Europa-Universität Viadrina
zum Dr. jur. promoviert. Die Prüfungskommission bestand aus Prof. Dr. Frey, Prof. Dr. Lübbig und Prof. Dr. Härtel. Die mit summa cum laude bewertete Dissertationsschrift trägt den Titel:
"Lebensmittelqualität im wohlgeordneten Agrar- und Ernährungswirtschaftsrecht".
Der Lehrstuhl gratuliert Herrn Olbrisch sehr herzlich zu seinem erfolgreichen Abschluss.
Lebensmittelqualität im wohlgeordneten Agrar- und ErnährungswirtschaftsrechtDieses Werk vermittelt das regulative Umfeld sowie grundlegende Strukturen, Rechtsprechung und aktuelle Entwicklungen des digitalen Zeitalters für die Vermarktung von Qualitätsmitteln im Schnittfeld von öffentlichem Recht und Privatrecht. Es beleuchtet dabei Handelsbeziehungen B2B und B2C entlang integrierter Wertschöpfungsketten und arbeitet rechtliche Strukturen der Qualitätskennzeichnung heraus, die unterschiedlichen Ausprägungen des Lebensmittelmarketings zugrunde liegen. Zugleich bietet es eine juristische Aufbereitung von Qualitätsmanagementsystemen, Branchenleitlinien sowie eine instruktive Zusammenschau markenrechtlicher Gestaltungsmöglichkeiten. |
Studienreise zu landwirtschaftlichen Betrieben in Brandenburg

Interview
Quelle BWagrar v. 12. Mai 2018, S. 10 (Politik und Landwirtschaft)