WS 2020/21
Art: online (überwiegend synchron)
Zeit: Di., 16 - 18 Uhr c.t.
Beginn: 03.11.2020
Teilnahmevoraussetzung: empfohlen für Studierende mit abgeschlossenem Grundstudium und verpflichtend für Studierende des Master-Studiengangs „Europäisches Wirtschaftsrecht“
Gegenstand: Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen sowohl die unionsverfassungsrechtlichen und rechtsdogmatischen Grundlagen des EU-Grundrechtsschutzes sowie die in der EU-Grundrechtecharta niedergelegten Grundrechte unter besonderer Hervorhebung der sog. Wirtschaftsgrundrechte und justizieller Grundrechte als auch das komplexe Zusammenspiel zwischen den Unionsgrundrechten auf der einen Seite sowie den nationalen Grundrechten und den in der EMRK niedergelegten Menschenrechte auf der anderen Seite.
Literatur: wird in den einzelnen Veranstaltungen bekannt gegeben.
Leistungsnachweis: Kurzhausarbeit online, 22.02.2021, 08.00 - 23.59 Uhr
Anmeldungen: bis 14.02.2021, 23.59 Uhr, per E-Mail an sekretariat-nowak@europa-uni.de (ACHTUNG! Gilt nicht für Studierende des Masters "Europäisches Wirtschaftsrecht")
Weitere Informationen finden Sie in der moodle-Gruppe.
Art: online (überwiegend synchron) vom 05.11. - 26.11.2020, 16 - 18 Uhr c.t.
Block (Präsenz): 15./16.01.2021 und 22./23.02.2021, 9 - 18 Uhr, GD Hs 2 (Vorträge)
Teilnahmevoraussetzung: empfohlen für Studierende mit abgeschlossenem Grundstudium und verpflichtend für Studierende des Master-Studiengangs "Europäisches Wirtschaftsrecht"
Gegenstand: Im Mittelpunkt dieser Vorlesung stehen die primärrechtlichen Grundlagen und die sekundärrechtlichen Kernbestandteile des EU-Außenwirtschaftsrecht. Hierbei geht es vor allem um die autonome und vertragliche Handelspolitik der EU sowie um die außenwirtschaftsrechtlichen Dimensionen des EU-Zollrechts und der EU-Partnerschafts-, Assoziierungs- und Nachbarschaftspolitik. Eine besondere Vertiefung erfahren in dieser Veranstaltung insbesondere auch die so genannten handelspolitischen Schutzinstrumente der EU, wobei vor allem auf die materiell-rechtlichen und verfahrensrechtlichen Bestimmungen der Anti-Dumping-Verordnung, der Anti-Subventions-Verordnung und der Handelshemmnis-Verordnung sowie auf die damit zusammenhängenden Rechtsschutzfragen eingegangen wird.
Literatur: wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
Leistungsnachweis: mündliche Vorträge (Termine vergibt der Dozent)
Weitere Informationen finden Sie in der moodle-Gruppe.
Ausgabe: 1. März 2021
Sachverhalt (verfügbar ab 1. März 2021)
Abgabe: 12. April 2021, 9 - 15 Uhr zentral im HG 137 (persönlich) oder auf dem Postweg an die Europa-Univeristät Viadrina, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbes. Europarecht, Große Scharrnstraße 59, 15230 Frankfurt (Oder).
Bitte beachten Sie: Für die Einhaltung der Abgabefrist ist es ausreichend, dass die ausgedruckte Fassung der Hausarbeit am Abgabetag persönlich abgegeben wird (12.04.2021, 9-15 Uhr, HG 137) oder aber am 12.04.2021 zur Post gegeben wird (Datum des Poststempels) sowie spätestens innerhalb von 5 Tagen nach Abgabedatum eingegangen ist. Die elektronische Fassung der Arbeit ist zwingend innerhalb der Frist (d.h. am Abgabetag) per E-Mail im jeweiligen Lehrstuhlsekretariat einzureichen.
Hinweise:
Für die Bearbeitung dieser Hausarbeit ist es ausreichend, wenn diejenigen Quellen herangezogen werden, die über die juristischen Datenbanken der UB sowie den OPAC online zur Verfügung stehen. Ausdrücklich soll hier zunächst auf die über die juristischen Datenbanken abrufbaren, einschlägigen GG- sowie BVerfGG-Kommentierungen hingewiesen werden. Weitergehende Informationen, wie Sie die Datenbanken mittels VPN erreichen können, finden Sie hier: https://www.ub.europa-uni.de/de/externe_recherche/datenbanken/fachdatenbanken/recht/index.html. Ferner soll auch explizit auf die Möglichkeiten hingewiesen werden, einige der öffentlich-rechtlichen Standardlehrbücher online abzurufen. Diese erreichen Sie
- entweder über den OPAC (https://opac.europa-uni.de/InfoGuideClient.euvsis/start.do?Login=igeuv), indem Sie in die Sucheingabe das entsprechende Schlagwort (z.B. „Staatsrecht“ oder „Grundrechte“) eingeben und unter der Rubrik „Suche eingrenzen“ die Medienart „Online-Ressourcen“ wählen,
- oder über den Beck-Verlag, sofern Sie folgende Adresse aufrufen und, nachdem Sie sich dort als User angemeldet haben, das entsprechende Werk aufrufen: https://ebibliothek.beck.de/Home; ggf. müssen Sie zuvor ein Konto eröffnen, sehen Sie dazu https://beck-online.beck.de/Hilfe/beck-online-Zugänge_während_der_Corona-Krise bzw. die o.g. Hinweise der Bibliothek.
- Das Lehrbuch „Degenhart, Staatsrecht I, 35. Auflage 2019“ erreichen Sie im Übrigen auch via VPN unmittelbar über folgenden Link: https://ebookcentral.proquest.com/lib/viadrina-ebooks/detail.action?docID=5899900%20%20.
Bei der Bewertung wird berücksichtigt, dass der Zugang zu Quellen, die nur vor Ort im Lesesaal der UB zugänglich sind, aufgrund der aktuellen Vorgaben der Eindämmungsverordnung nur sehr eingeschränkt möglich ist.
weitere Hinweise zum Anfertigen von AnfängerInnenhausarbeiten
Art: Blockseminar SPB 4 und 5, Master GPL Modul III (alt)
Block: Do., 12.11., 19.11. und 26.11.2020, 14 - 16 Uhr c.t., online (synchron)
Abgabe Seminararbeit:
- 22.01.2021 (bei Themenvergabe am 27.11.2020)
- 26.01.2021 (bei Themenvergabe am 01.12.2020)
per Post (es zählt der Eingang in der Poststelle der Viadrina → siehe Regelungen der Juristischen Fakultät während der Coronapandemie)
Abschlussblock (Präsenz): 19./20.02.2021, GD Hs 2
Teilnahmevoraussetzung: empfohlen für Studierende mit abgeschlossenem Grundstudium
Gegenstand: Dieses Seminar dient der Vertiefung der in der gleichlautenden "Europäisierungs"-Vorlesung behandelten Rechtsfragen im Zusammenhang mit den vielfältigen Einwirkungen des primären und sekundären EU-Rechts sowie der einschlägigen EuGH-Rechtsprechung auf das mitgliedstaatliche (insbesondere deutsche) Verfassungs- und Verwaltungs(prozess)recht.
Weitere Informationen finden Sie in der moodle-Gruppe nach Anmeldeschluss. Die Eintragung in die moodle-Gruppe erfolgt durch den Lehrstuhl.
Zeit Klausur: Fr., 9 - 14 Uhr
Teilnahmevoraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an der Übung für Fortgeschrittenen im Öffentlichen Recht
Gegenstand: Staatsrecht, Verwaltungsrecht und Europarecht
Änderungen vorbehalten
Stand: 22.01.2021