WS 2019/2020
Zeit: Di., 16.15 - 17.45 Uhr
Ort: GD 203
Beginn: 15.10.2019
Teilnahmevoraussetzung: empfohlen für Studierende mit abgeschlossenem Grundstudium und für Studierende des Master-Studiengangs "Europäisches Wirtschaftsrecht"
Gegenstand: Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen sowohl die unionsverfassungsrechtlichen und rechtsdogmatischen Grundlagen des EU-Grundrechtsschutzes sowie die in der EU-Grundrechtecharta niedergelegten Grundrechte unter besonderer Hervorhebung der sog. Wirtschaftsgrundrechte und justizieller Grundrechte als auch das komplexe Zusammenspiel zwischen den Unionsgrundrechten auf der einen Seite sowie den nationalen Grundrechten und den in der EMRK niedergelegten Menschenrechte auf der anderen Seite.
Literatur: wird in den einzelnen Veranstaltungen bekannt gegeben.
Abschlussklausur: 21.02.2020, 11 -13 Uhr, Hs 3
Wiederholung: 30.03.2020, 11 - 13 Uhr, Hs 1 - entfällt (nähere Infos auf den Seiten der Juristischen Fakultät)
Anmeldungen 1. Klausur: bis zum 02.02.2020, 23.59 Uhr über viaCampus
Zeit: Di., 18.15 - 19.45 Uhr
Ort: GD 203
Beginn: 15.10.2019
Teilnahmevoraussetzung: empfohlen für Studierende mit abgeschlossenem Grundstudium und für Studierende des Master-Studiengangs „Europäisches Wirtschaftsrecht“
Gegenstand: Im Mittelpunkt dieser Vorlesung stehen die primärrechtlichen Grundlagen und die sekundärrechtlichen Kernbestandteile des EU-Außenwirtschaftsrecht. Hierbei geht es vor allem um die autonome und vertragliche Handelspolitik der EU sowie um die außenwirtschaftsrechtlichen Dimensionen des EU-Zollrechts und der EU-Partnerschafts-, Assoziierungs- und Nachbarschaftspolitik. Eine besondere Vertiefung erfahren in dieser Veranstaltung insbesondere auch die so genannten handelspolitischen Schutzinstrumente der EU, wobei vor allem auf die materiell-rechtlichen und verfahrensrechtlichen Bestimmungen der Anti-Dumping-Verordnung, der Anti-Subventions-Verordnung und der Handelshemmnis-Verordnung sowie auf die damit zusammenhängenden Rechtsschutzfragen eingegangen wird.
Literatur: wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
Abschlussklausur: mündliche Vorträge - Termine vergibt der Dozent
Art: Blockseminar SPB 4 und 5
Auftakt: Mi., 23.10.2019, 9.15 - 10.45 Uhr, GD 05
Abgabe Bachelorarbeit: 06.01.2020 9 - 14 Uhr, HG 02 oder 03
Abgabe Seminararbeit: 13.01.2020 9 - 14 Uhr, HG 02 oder 03
Block: 28.10.19, AM 02 und 04.11.19, GD 05 jeweils von 16 - 20 Uhr
Abschlussblock: 18.02.2020, 9 - 18 Uhr, HG 110
Teilnahmevoraussetzung: empfohlen für Studierende mit abgeschlossenem Grundstudium
Gegenstand: Dieses Seminar dient der Vertiefung der in der gleichlautenden "Europäisierungs"-Vorlesung behandelten Rechtsfragen im Zusammenhang mit den vielfältigen Einwirkungen des primären und sekundären EU-Rechts sowie der einschlägigen EuGH-Rechtsprechung auf das mitgliedstaatliche (insbesondere deutsche) Verfassungs- und Verwaltungs(prozess)recht.
Teilnehmerzahl: 15
Achtung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Es werden vorrangig Studierende berücksichtigt, die das Seminar für den Fortgang des Studiums benötigen. Studierende die ihre Examenshausarbeit bei Herrn Prof. Nowak schreiben möchten können diese außerhalb des Seminars anfertigen. Bitte setzen Sie sich diesbezüglich mit dem Lehrstuhl in Verbindung.
Zeit: Fr., 9 - 14 Uhr
Ort Klausur: AM 105
Teilnahmevoraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an der Übung für Fortgeschrittenen im Öffentlichen Recht
Gegenstand: Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Europarecht
Terminplan