Publikationen
Monographien
Erklärung und Wille, Mohr Siebeck, 2020, 385 Seiten (Habilitationsschrift)
Casebook BGB AT (mit Malte Stieper), Nomos Verlag, 2019, 179 Seiten
Allgemeine Bildungs- und Wissenschaftsschranke, MV Wissenschaft, 2014, 320 Seiten, abrufbar unter https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/19416
besprochen von
- Franz Thedieck, Besprechung von de la Durantaye, Allgemeine Bildungs- und Wissenschaftsschranke, UFITA 2015/III, 904-905
- Rainer Kuhlen, Wie umfassend soll/darf/muss sie sein, die allgemeine Bildungs- und Wissenschaftsschranke?, ZGE/IPJ 7/1 (2015), 77-125
Der Schutz literarischer Urheberschaft im Rom der klassischen Antike (Katharina Schickert), Mohr Siebeck, 2005, 164 Seiten (Dissertation)
besprochen von
- Reinhard Zimmermann, Juristische Bücher des Jahres – Eine Leseempfehlung, NJW 2005, 3336, 3337-3338
- Renate Frohne, Urheberrecht in der römischen Antike?, UFITA/III 2005, 799-811
- Thomas Hoeren, Besprechung von Katharina Schickert, Der Schutz literarischer Urheberschaft im Rom der klassischen Antike, MMR 3/2006, XXV
- Sinn und Schuld, in: Süddeutsche Zeitung, 26. November 2005, 26
- Copyright in der Antike. Ehrlichmann hat abgekupfert, in: F.A.Z., 23. Januar 2006, 37
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
Dualist vs. Monist Approaches to Copyright within the European Union – an Obstacle to the Harmonization of Moral Rights?, in: Gendreau (Hrsg.), Research Handbook on Intellectual Property and Moral Rights, Edward Elgar Publishing, 2021 (im Erscheinen)
Persönlichkeitsrechtsverletzungen im Internet, in: Moskauer Staatliche Juristische O.E. Kutafin Universität (Hrsg.), Sammelband zur 6. Woche des deutschen Rechts, 2021 (im Erscheinen)
Danger Mouse im Kraftwerk – Grauzonen zwischen Kunstfreiheit und Urheberrecht, in: Bachmann/Grundmann/Mengel/Krolop (Hrsg.), Festschrift für Christine Windbichler zum 70. Geburtstag, de Gruyter, 2021, 1323–1334
Urheberrecht 2030 – Memorandum zur Zukunft des kreativen Ökosystems in Europa (mit Michael Grünberger, Christian Handke, Moreen Heine, Reto M. Hilty, Ruth Janal, Nadine Klass, Stephan Ory, Karl-Nikolaus Peifer, Felix Laurin Stang und Herbert Zech), GRUR 2020, 1176
Regelungen zu nicht verfügbaren Werken – Kommentar zum Diskussionsentwurf des BMJV v. 24.6.2020 zu einem Zweiten Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes (mit Linda Kuschel), ZUM 2020, 717–728
Urheberrecht und Zugang in einer digitalen Welt – Urheberrechtliche Fragestellungen des Zugangs für Gedächtnisinstitutionen und die Digital Humanities (mit Benjamin Raue), RuZ 2020, 83–94
Reform der Verlegerbeteiligung – Ein Prototyp mit Potential, ZUM 2020, 161–162
Regulierungsmöglichkeiten der Verlegerbeteiligung aus juristischer Sicht, ZUM 2020, 88-95
Weit und kollektiv – vergriffene Werke und kollektive Lizenzvergabe mit erweiterter Wirkung nach der DSM-RL, GRUR 2020, 7-14
Vergriffene Werke größer gedacht: Art. 8-11 DSM-RL (mit Linda Kuschel), ZUM 2019, 694-703
Same same but different? Die Ehe für Alle und das IPR, IPRax 2019, 281-290
Das geplante Gesetz zur Angleichung des Urheberrechts an die aktuellen Erfordernisse der Wissensgesellschaft – eine kritische Würdigung, GRUR 2017, 558-567
Der Erschöpfungsgrundsatz – Josef Kohler, UsedSoft, and Beyond (mit Linda Kuschel), ZGE/IPJ 8/2 (2016), 195-217
Allgemeine Bildungs- und Wissenschaftsschranke – warum kurz springen?, ZUM 2016, 475-481
Orphan Works. A Comparative and International Perspective, in: Gervais (Hrsg.), International Intellectual Property Law. A Handbook of Contemporary Research, Edward Elgar Publishing, 2015, 190-214
Von Schiffen, Stürmen, Stegen und Schäden. Der Schadensersatzanspruch im Fall des aggressiven Notstands in Deutschland und den USA, RabelsZ 78 (2014), 71-108
Web-Harvesting, Refreshment & Co. – rechtliche Probleme der Langzeitarchivierung und ihre Lösungen, in: Hinte/Steinhauer (Hrsg.), Die digitale Bibliothek und ihr Recht – ein Stiefkind der Informationsgesellschaft?, MV Wissenschaft, 2014, 161-187, abrufbar unter http://kups.ub.uni-koeln.de/5720/
Völlig losgelöst von der Erde? Urheber- und Urheberkollisionsrecht in Weltraumsachverhalten (mit Sebastian J. Golla und Linda Kuschel), GRUR Int. 2013, 1094-1101
unter dem Titel „Space Oddities: copyright law and conflict of laws in outer space“ ins Englische übersetzt und veröffentlicht in: JIPLP 2014, Vol. 9. No. 6, 521-530
Die Nutzung verwaister und vergriffener Werke – Stellungnahme zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung, ZUM 2013, 437-446
Hitlers „Mein Kampf“ und der urheberrechtliche Schutz von Werken Staatenloser, in: Bullinger/Grunert/Ohst/Wöhrn (Hrsg.), Festschrift für Artur-Axel Wandtke zum 70. Geburtstag, de Gruyter, 2013, 319-331
Das Auseinanderfallen von Gerichtsstand und anwendbarem Recht bei Versendungskaufverträgen, in: Geimer/Schütze/Garber (Hrsg.), Europäische und internationale Dimension des Rechts, Festschrift für Daphne-Ariane Simotta, LexisNexis, 2012, 115-129
Der Kampf um die Public Domain, GRUR Int. 2012, 989-994
How to Build an Orphanage, and Why, 2 (3) JIPITEC 226-234 (2011), abrufbar unter www.jipitec.eu/issues/jipitec-2-3-2011/3177
Das Erfordernis der Kausalität zwischen ausgerichteter Tätigkeit und konkretem Vertragsschluss – Ein Beitrag zur Auslegung des Art. 15 Abs. 1 lit c) Brüssel I-VO (mit Thomas Garber), jusIT 2011, 203-208
Ein Heim für Waisenkinder. Eine rechtsvergleichende Analyse der Regelungsvorschläge zu verwaisten Werken in Deutschland und der EU, ZUM 2011, 777-788
Wofür wir Google dankbar sein müssen, ZUM 2011, 538-542
Finding a Home for Orphans. Google Book Search and Orphan Works Law in the United States and Europe, 21 Fordham Intell. Prop. Media & Ent. L.J. (2011), 229-291
H is for Harmonization. Reactions to the Google Book Search Settlement in Europe, 55 N.Y.L. Sch. L. Rev. (2010/2011), 157-173
The Origins of the Protection of Literary Authorship in Ancient Rome, 25 B.U. Int’l L.J. (2007), 37-111
Ruhm und Ehre. Der Schutz literarischer Urheberschaft im Rom der klassischen Antike, Forum Historiae Iuris 2006, abrufbar unter www.forhistiur.de/zitat/0604deladurantaye.htm
Kommentierungen
§§ 823, 830, 831, 840, 1004 BGB, in: Borges/Hilber (Hrsg.), Beck’scher Online-Kommentar IT-Recht, 2020 (im Erscheinen)
Art. 8 Rome II Regulation (Infringement of Intellectual Property Rights), in: G.-P. Calliess/Renner (Hrsg.), Rome Regulations. Commentary on the European Rules of the Conflicts of Laws, 3rd edition, Kluwer Law International, 2020, 673–690 (im Erscheinen)
§§ 48-52a VGG (mit Linda Kuschel), in: Heine/Holzmüller (Hrsg.), Kommentar zum Recht der Verwertungsgesellschaften, De Gruyter, 2019, 367-418
Art. 8 Rome II Regulation (Infringement of Intellectual Property Rights), in: G.-P. Calliess (Hrsg.), Rome Regulations. Commentary on the European Rules of the Conflicts of Laws, 2nd edition, Kluwer Law International, 2015, 626-642
Urteilsanmerkung
Lernspiele als Darstellungen wissenschaftlicher Art geschützt, GRUR-Prax 2011, 327
Stellungnahmen als Sachverständige
Stellungnahme in Vorbereitung der öffentlichen Anhörung des Rechtsausschusses des Deutschen Bundestages zu dem Entwurf eines UrhWissG (BT-Drucks. 18/12329) und zum Antrag über die Verleihbarkeit digitaler Medien in öffentlichen Bibliotheken
(BT-Drucks. 18/5405) am 29. Mai 2017,
abrufbar unter https://www.bundestag.de/blob/508702/e212463a189075cb0126cc085a3fb22a/durantaye-data.pdf
Stellungnahme in Vorbereitung der öffentlichen Anhörung des Rechtsausschusses des Deutschen Bundestages zu dem Entwurf eines Gesetzes zur Nutzung verwaister und vergriffener Werke und einer weiteren Änderung des Urheberrechtsgesetzes
(BT-Drucks. 17/13423) am 10. Juni 2013,
abrufbar unter www.bundestag.de/bundestag/ausschuesse17/a06/anhoerungen/achiv/53_Verwaiste_und_Vergriffene_Werke/04_Stellung nahmen/Stellungnahme_Durantaye.pdf
Stellungnahme in Vorbereitung der öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Kultur und Medien des Landtages Nordrhein-Westfalen zu den Gesetzentwürfen der Landesregierung (Drucks. 16/179) und der Fraktion der CDU (Drucks. 16/1274) am 22. November 2012,
abrufbar unter www.landtag.nrw.de/portal/WWW/Webmaster/GB_I/I.1/aktuelle_drucksachen/aktuelle_Dokumente.jsp?docTyp=ST&wp=15&dokNum=Pflichtexemplargesetz
Stellungnahme in Vorbereitung der öffentlichen Anhörung des Rechtsausschusses des Deutschen Bundestages zu BT-Drucks. 17/3991, 17/4661 und 17/4695 am 19. November 2011, abrufbar unter www.bundestag.de/bundestag/ausschuesse17/a06/anhoerungen/archiv/13_Urheberrecht/index.html
Sonstige Veröffentlichungen
Copyright-Kämpfe (mit Michael Grünberger), in: F.A.Z., 06. Oktober 2020, abrufbar unter https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/copyright-kaempfe-reform-erforderlich-16989439.htmlVerfassungsbeschwerde gegen den Straftatbestand der Datenhehlerei (§ 202d StGB) als Co-Prozessbevollmächtigte von 12 IT-Experten, Journalisten, NGOs und Rechtsanwälten (mit Nikolaos Gazeas) (derzeit anhängig am Bundesverfassungsgericht), abrufbar unter https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/copyright-kaempfe-reform-erforderlich-16989439.html
Max Mosley und die „Zensurmaschine“, in: Ich. Heute. 10 vor 8. auf faz.net, abrufbar unter http://blogs.faz.net/10vor8/2014/01/27/max-mosley-und-die-zensurmaschine-456/
Von Investmentbankerinnen und Sexy Pirates, in: Ich. Heute. 10 vor 8. auf faz.net, abrufbar unter http://blogs.faz.net/10vor8/2013/11/20/von-investmentbankerinnen-und-sexy-pirates-45/
Die Copyright-Kriege, in: Cicero, Mai 2012, 108-109, abrufbar unter www.cicero.de/salon/urheberrecht-im-netz-die-copyright-kriege/49085
Empfindlicher Dämpfer für Googles umstrittenes Buchprojekt, in: F.A.Z., 30. März 2011, 21, abrufbar unter http://www.faz.net/frankfurter-allgemeine-zeitung/wirtschaft/empfindlicher-daempfer-fuer-googles-umstrittenes-buchprojekt-1610343.html
Kein Klartext zur Zukunft des Urheberrechts (mit Zohar Efroni), in: Legal Tribune Online, 28. März 2011, abrufbar unter www.lto.de/index.php/de/html/nachrichten/2882/googlebooks_kein_klartext_zur_zukunft_des_urheberrechts-/
Theaterblut. Ein Führer zu 52 anderen Theatern in Berlin (mit Susanne Bauditz, Tom Kraushaar, Per Rumberg und Jan Schiele), Verlag für Theater, Berlin 1997