Banner Viadrina

Publikationen - Lehre - Konferenzteilnahmen

List of Publications (01.06.2023)

1.      (in preparation) Worse than the Gestapo? Berlin Jews Accused of Collaboration during and after the Shoah (exp. 2024)

2.      with Paula A. Oppermann: A Letter to “Brothers in Faith”. Attempts at Jewish Emigration from Nazi Germany to Riga, in: Peripheral Histories 27.03.2023 ISSN 2755-368X.
https://www.peripheralhistories.co.uk/post/a-letter-to-brothers-in-faith-attempts-at-jewish-emigration-from-nazi-germany-to-riga

3.      Vergangenheitsüberwältigung. Das diesjährige Gedenken an NS-Opfer läuft Gefahr, den Nationalsozialismus zu instrumentalisieren, in: Jungle World 02.03.2023.
https://shop.jungle.world/artikel/2023/09/vergangenheitsueberwaeltigung

4.      Jewish collaboration? Honour court cases against survivors of the Shoah in post-war Germany, in: Karoline Georg, Verena Maier, Paula A. Oppermann (Ed.): Between collaboration and resistance. Papers from the 21st workshop on the history and memory of National Socialist camps and extermination sites, Berlin 2020, p. 218-58.
https://aggb-katalog.de/vufind/Record/hwk.1000016768

5.      Jewish Collaboration? Honor Court Cases Against Survivors of the Shoah in Postwar Germany, in: The Journal of Holocaust Research (formerly: Dapim), Volume 33 2019, issue 4, p. 254-276.
https://doi.org/10.1080/25785648.2019.1677099

6.      Zur Kollaboration gezwungen. Takis Würgers Roman „Stella“ verzerrt die Lebensgeschichte von Stella Goldschlag, in: Jungle World 02.02.2019.
https://jungle.world/artikel/2019/05/zur-kollaboration-gezwungen

7.      Polens Holocaust-Gesetz - Die Mär von den ­jüdischen Tätern, in: Jungle World 15.03.2018.
https://jungle.world/artikel/2018/11/die-maer-von-den-juedischen-taetern

8.      Zum Umgang mit „jüdischer Kollaboration“ in der frühen Nach­kriegszeit. Die Ehren­gerichtsverfahren der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, in: Zeitschrift für Geschichts­wissen­schaft, 65. Jahrgang 2017, issue 1, p. 24-46.
https://aggb-katalog.de/vufind/Record/hwk.1000001156

9.      with Frédéric Bonnesoeur/Sarah Kleinmann/Jens Kolata/Anja Reuss (Ed.): Occupation – Annihilation – Forced Labour. Papers from the 20th Workshop on the History and Memory of National Socialist Concentration Camps, Berlin 2017.
https://aggb-katalog.de/vufind/Record/ber.12854

10.   mit Frédéric Bonnesoeur/Sarah Kleinmann/Jens Kolata/Anja Reuss (Ed.): Besatzung - Vernichtung - Zwangsarbeit: Beiträge des 20. Workshops zur Geschichte und Gedächtnisgeschichte der Nationalsozialistischen Konzentrationslager, Berlin 2017.
https://aggb-katalog.de/vufind/Record/nsz.890826072

11.   Das Sammellager in der Berliner Synagoge Levetzowstraße 1941/42, Berlin 2017. (zugleich: Magister-Arbeit Technische Universität Berlin 2013)
https://aggb-katalog.de/vufind/Record/cju.42744

Rezension im Tagesspiegel vom 09.11.2017                       Buchcover Metropol-Verlag

Vorhof der Hölle Buchcover Metropol

 

12.   Das Sammellager in der Berliner Synagoge Levetzowstraße und seine Wahrnehmbarkeit im Rahmen der "Judendeportationen" 1941 – 1942, in: Michael Becker, Dennis Bock, Henrike Illig (Ed.): Orte und Akteure im System der NS-Zwangslager. Ergebnisse des 18. Workshops zur Geschichte und Gedächtnisgeschichte nationalsozialistischer Konzentrationslager, Berlin 2015, p. 71-97.
https://aggb-katalog.de/vufind/Record/hwk.a0066154

13.   Das Sammellager in der Synagoge Levetzowstraße, in: Berlin – Minsk. Unvergessene Lebensgeschichten. Ein Gedenkbuch für die nach Minsk deportierten Berliner Jüdinnen und Juden, Berlin 2013, p. 47-60.
https://aggb-katalog.de/vufind/Record/neu.750613165

 

 

Teaching Experience / Universitäre Lehre

WiSe 23/24: Seminar-Leitung Gedenkort Messiaskapelle - ein Rechercheseminar zur Kirche in der NS-Zeit, Nachgeschichte und Erinnerungspolitik, Theologisches Seminar, Humboldt-Universität Berlin

SoSe23: Gast-Dozent bei der ComFas Summer School on Fascism, Antisemitism and the Holocaust: Theory, Methodology, and Case Studies, Central European University Vienna/University of Rijeka

SoSe 23: Gast-Dozent im Intensive Research Seminar: The Holocaust in Comparative Perspective III, Department of History, University of Rijeka

WiSe 22/23: Gast-Dozent im MA-Seminar Täter*innen, Mitläufer*innen, Widerständler*innen: Der Holocaust und Völkermord an Sinti*zze und Rom*nja aus geschlechterhistorisch differenzierten Perspektiven, Forschungsstelle Antiziganismus, Universität Heidelberg

WiSe 21/22: Gast-Dozent im Intensive Research Seminar: The Holocaust in Comparative Perspective II, Department of History, University of Rijeka

SoSe 21 + WiSe 21/22: Seminarleiter Kirchliche Amtshilfe? Die Kirchenbuchstelle Alt-Berlin und der Holocaust, Interdisziplinäres Rechercheseminar am Zentrum für Antisemitismusforschung (ZfA), TU Berlin

WiSe 14/15: Fragt uns, wir sind die Letzten. Studierende befragen Zeitzeugen des Nationalsozialismus, Seminar zu Oral History im MA-Studiengang Antisemitismus-Studien am ZfA, TU Berlin

 

 

Conferences, Book Presentations, Host

Panel-Speaker (selection): Fachtagung Recht ohne Recht (Frankfurt an der Oder, 2023), Status quo and quo vadis? New Research on the Recognition and Compensation of Nazi Injustice in Comparative Perspective (Heidelberg 2023), Lessons & Legacies XVI (Toronto 2022), VWI Invites (Wien 2022), Forschungs-Kolloquium Stiftung Ettersberg (Digital, 2021), 1. Interdisziplinäre Antisemitismustagung für NachwuchswissenschaftlerInnen (Universität Trier 2020), Exil et Apatridie (Centre Marc Bloch Berlin 2019), Lessons& Legacies XV (Washington University, St. Louis 2018), IV. International Graduate Conference (Strassler Center, Worcester 2018), IX. Interdisziplinäres Doktorandenseminar “Neue Forschungen zu Geschichte und Wirkung des Holocaust” (Fritz-Bauer-Institut Frankfurt a. M. 2017), EHRI Methodological Seminar (Trieste 2017), 20. Workshop zur Geschichte und Nachgeschichte der NS-Zwangslager (Minsk 2015), 19. Workshop zur Geschichte und Nachgeschichte der NS-Zwangslager (Kassel 2013).

Panel Chair: Leerstelle(n)? Der deutsche Vernichtungskrieg 1941–1944 und die Vergegenwärtigung des Geschehens in der Bundesrepublik Deutschland nach 1989 (Minsk 2017).

Book Presentations / Public Readings: Alltag und Öffentlichkeit der Shoah am Beispiel des Sammellagers Levetzowstraße 1941-1942. Bar Loge (2022), Rathaus Moabit (Berlin 2019), JUP Pankow (2019), Gedenkstätte Deutscher Widerstand (Berlin 2018), Buchhandlung Rimpel (Berlin 2015, 2018), Café Müßiggang (Berlin 2017), Galerie Olga Benario (Berlin 2016).

Host (selection): Gedenkveranstaltung am 27.1. und Zeitzeugengespräch mit Rahel Mann (Berlin 2019); 70 Jahre „Tag der Opfer des Faschismus“ (Berlin 2018), Zeitzeugengespräch mit Wolfgang Hanisch über Jugendwiderstand und DDR-Aufarbeitung (Berlin 2017), Als die Braunen kamen – Gespräch mit Peter Neuhof (Berlin 2012, 2014, 2016),  Bleib aufrecht, mein Sohn – Hermann-Ernst Schauer und das National-Komitee Freies Deutschland (Berlin 2010); „Kindertransporte“ - Gespräche mit Überlebenden (Berlin 2007, 2008).