Banner Viadrina

Publikationen

Prof. Dr. Ulla Gläßer, LL.M.

Publikationsliste zum Herunterladen

I. Monographien und Einzelpublikationen
  • „Außergerichtliche Beschwerdemechanismen entlang globaler Lieferketten - Empfehlungen für die Institutionalisierung, Implementierung und Verfahrensausgestaltung“

    (mit Robert Pfeiffer, Dominik Schmitz und Helene Bond), Online-Veröffentlichung 2021

    https://www.bmj.de/DE/Themen/Menschenrechte/Wirtschaft_und_Menschenrechte/
    Forschungsbericht_Aussergerichtliche_Beschwerdemechanismen.html

  • "Konfliktmanagement in der deutschen Wirtschaft - Entwicklungen eines Jahrzehnts"

         Frankfurt am Main 2016 (mit Lars Kirchhoff und Michael Hammes)
        

  • „Die Selbstverantwortung der Konfliktparteien – eine Verortung im Spektrum der Mediationsziele“

Überarbeitete 2. Aufl., FernUniversität Hagen 2014 

  • „Gewalt in der Mediation“

Überarbeitete 2. Aufl., FernUniversität Hagen 2014 (mit Thomas Gorzel)

  •  „Mediation und Beziehungsgewalt. Möglichkeiten, Bedingungen und Grenzen des Einsatzes von Familienmediation bei Gewalt in Paarbeziehungen“ 

Nomos Verlag, Reihe: „Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat“, Baden-Baden 2008 (Dissertation)

  • „Commercial Dispute Resolution. Konfliktbearbeitungsverfahren im Vergleich“ 

Frankfurt am Main 2005 (mit Lars Kirchhoff, Stephan Breidenbach, Michael Hammes und Claudia Nestler) (Empirische Studie; Veröffentlichung der Kurzversion)

II. Herausgeberschaft von Büchern und Sammelpublikationen
  • „mediation moves – concepts. systems. people.” (Buch, 283 Seiten)

         Wolfgang Metzner Verlag, Frankfurt am Main 2022 (mit Lin Adrian und Nadja Alexander)

  • "Mediation und Verantwortung", Themenheft der Zeitschrift "Spektrum der Mediation"

         Heft 3/2020 (mit Kirsten Schroeter)

  • „Handkommentar Mediationsgesetz“

Nomos Verlag, vollst. übrarb. und erw. 2. Aufl., Baden-Baden 2018 (mit Jürgen Klowait)

  •  „Konfliktmanagement in der Wirtschaft – Ansätze, Modelle, Systeme“

Nomos Verlag, Band 2 der Reihe „Interdisziplinäre Studien zu Mediation und Konfliktmanagement“, Baden-Baden 2014 (mit Lars Kirchhoff und Felix Wendenburg) 

  •  „Gerichtliche Mediation – Grundsatzfragen, Etablierungserfahrungen und Zukunftsperspektiven“ 

Nomos Verlag, Band 1 der Reihe „Interdisziplinäre Studien zu Mediation und Konfliktmanagement“, Baden-Baden 2011 (mit Kirsten Schroeter)

  • „Konfliktmanagement – Von den Elementen zum System“

Frankfurt am Main 2011 (Herausgeber: PricewaterhouseCoopers und Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Konzeption und wissenschaftliche Leitung: Ulla Gläßer, Lars Kirchhoff), (Empirische Studie mit mehreren Beitragsautoren; Veröffentlichung der Kurzversion)

III. Kommentierungen
  • § 8 LkSG

    In: Henn, Elisabeth/Jahn, Jannika (Hrsg.), Beck-OK LkSG (Online-Kommentar zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz), 2023 (fortlaufende Aktualisierung) (mit Katharina Kühn)

  •     "Directive 2008/52/EC on Certain Aspects of Mediation in Civil and Commercial Matters"

   In: Ales, Edoardo/Bell, Marc et. al. (Hrsg.), International and European Labour Law,
   Baden-Baden/München/Oxford 2018, S. 1650 ff. (mit Ellen Birkhahn)

  •  Einführung in das Mediationsgesetz (mit Jürgen Klowait)

- § 2 MediationsG (Verfahren, Aufgaben des Mediators)
- § 8 MediationsG (Evaluierung)
In: Klowait, Jürgen/Gläßer, Ulla (Hrsg.), Handkommentar Mediationsgesetz, 2. Aufl., Baden-Baden 2018

IV. Beiträge in Sammelwerken
  • Mediation und Digitalisierung“

   In: Riehm, Thomas / Dörr, Sina (Hrsg.), Digitalisierung und Zivilverfahren, Berlin 2023, S. 529 ff.

  • „Zur Schlüsselrolle der Schlüsselqualifikationen für eine ganzheitliche juristische Ausbildung – strukturelle, inhaltliche und didaktische Anregungen“

    In: Krüper, Julian (Hrsg.), Rechtswissenschaft lehren – Handbuch der juristischen Fachdidaktik, Mohr Siebeck, Tübingen 2022, S. 846 ff.

  • „Mediation als Gegenstand der Juristenausbildung – Perspektiven und didaktisches Potenzial“

    In: Krüper, Julian (Hrsg.), Rechtswissenschaft lehren – Handbuch der juristischen Fachdidaktik, Mohr Siebeck, Tübingen 2022, S. 872 ff.

  • „Didaktik des E-Learning – Grundsatzfragen, Herausforderungen, Grenzen?“

    In: Krüper, Julian (Hrsg.), Rechtswissenschaft lehren – Handbuch der juristischen Fachdidaktik, Mohr Siebeck, Tübingen 2022, S. 973 ff. 

  •  "Mediation in Familienunternehmen"

       In: Bochmann, Christian/Cziupka, Johannes/Prütting, Hanns (Hrsg.), Münchener Handbuch des
      Gesellschaftsrechts Bd. 9: Recht der Familienunternehmen, München 2021, S. 1902 ff.

  • "Mediation in Germany - Normative Framework and Practice Development"

        In: Glodowski,  Wlodzimierz (Hrsg.), Alternative Dispute Resolution in the Polish Legal System,
       Poznan 2020, S:281 - 291

  • Re-Intellektualisierung durch Digitalisierung? Das Potential von E-Learning-Ansätzen für die Förderung einer ganzheitlicheren Juristenausbildung"

In: Dauner-Lieb, Barbara/Kaulbach, Ann-Marie (Hrsg.), E-Learning im Jurastudium (ZDR W Sonderband 1),
Baden-Baden 2018, S. 13 ff.

  • "Gespräche suchen - Lösungen finden. Mediation im Spannungsfeld Naturschutz und Energiewende"

    In: Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (Hrsg.), Konflikte in der Energiewende (Jahrbuch für naturverträgliche Energiewende 2018), Berlin 2018, S. 22 ff. (mit Markus Troja)


  • "Die Studienserie Konfliktmanagement in der deutschen Wirtschaft - ein facettenreiches Langzeitprojekt handlungsorientierter Wissenschaft"

In: Kriegel-Schmidt, Katharina (Hrsg.), Mediation als eigenständiger Wissenschaftszweig: Auf dem Weg
zu einer deutschsprachigen, interdisziplinären Mediationsforschung, Frankfurt (Main) 2017, S. 299 ff. (mit Lars Kirchhoff)

  • "Master-Arbeiten in Mediations-Studiengängen. Ungehobene Schätze für die (empirische) Mediationsforschung?"

In: Kriegel-Schmidt, Katharina (Hrsg.), Mediation als eigenständiger Wissenschaftszweig: Auf dem Weg
zu einer deutschsprachigen, interdisziplinären Mediationsforschung, Frankfurt (Main) 2017, S. 527 ff. (mit Kirsten Schroeter)

  • "Die Phase der Lösungsfindung im Mediationsverfahren - von der Optionensammlung zum Einigungsentwurf"

In: Trenczek, Thomas / Berning, Detlev / Lenz, Cristina (Hrsg.), Mediation und Konfliktmanagement, 2. Aufl., Baden-Baden 2017, S. 394 ff.

  • "Die Praxis der Konfliktbearbeitung in (Groß)-Unternehmen"

In: Trenczek, Thomas / Berning, Detlev / Lenz, Cristina (Hrsg.), Mediation und Konfliktmanagement, 2. Aufl., Baden-Baden 2017, S. 554 ff. (mit Lars Kirchhoff)

  • "Entwicklung von Einigungsoptionen durch systematische Variation"

In: Knapp, Peter (Hrsg.) Verhandlungs-Tools, Bonn 2017, S. 209 ff.

 

  • "Mediative Interventionen"

In: Haft, Fritjof / von Schlieffen, Katharina (Hrsg.), Handbuch Mediation, 3. Aufl., München 2016, S. 357 ff.

  • "Verbraucher-ADR und Mediation - Ein Aufruf zur Verknüpfung rechtspolitischer Diskurse"

In: Althammer, Christoph (Hrsg.), Verbraucherstreitbeilegung: Aktuelle Perspektiven für die Umsetzung der ADR-Richtlinie, Frankfurt am Main 2015, S. 85 ff.

  • „Linking ADR Discourses – Nine Lessons learned from Mediation Development for the Implementation of the EU Directive on Consumer ADR”

In: Caponi, Remo / Inchausti, Fernando Gascón / Stürner, Michael (Hrsg.), The Role of Consumer ADR in the Administration of Justice, München 2015, S. 115 ff.

  • „Die Familienverfassung – zahnlose Absichtserklärung, unzulässiges Disziplinierungsmittel oder integratives Steuerungsinstrument?“

In: Dauner-Lieb, Barbara / Freudenberg, Götz / Werner, Götz (Hrsg.), Familienunternehmen im Fokus von Wirtschaft und Wissenschaft; Festschrift für Mark Binz, München 2014, S. 228 ff.

  • „Country Report Germany”

In: Schonewille, Fred / Schonewille, Manon (Hrsg.),The variegated landscape of mediation. A comparative study of mediation regulation and practices in Europe and the World, The Hague 2014, S. 167 ff. (mit Renate Dendorfer-Ditges) 

  • „Auf dem Weg zu einem europäischen Verfahrensverständnis? Ein vergleichender Blick auf die Umsetzung der EU-Mediationsrichtlinie in Deutschland und Italien“

Witzleb, Normann / Ellger, Reinhard / Mankowski, Peter / Merkt, Hanno / Remien, Oliver (Hrsg.), Festschrift für Dieter Martiny zum 70. Geburtstag, Tübingen 2014, S. 735 ff.

  • “Designing a Master’s Program in Mediation – Context, Concept, Learnings”

In: Schonewille, Fred / Euwema, Martin (Hrsg.), Mastering Mediation Education, Antwerpen/Appeldoorn/Portland 2013, S. 61 ff.

  •  „Die Rolle(n) von Rechtsanwälten in der Mediation”

In: Jost, Fritz (Hrsg.), Die anwaltliche Vertretung in der Mediation. Begleiter – Coach – Weichensteller?, Hamburg 2013, S. 15 ff.

  • „Schweigen in der Mediation“

In: Knapp, Peter (Hrsg.), Konfliktlösungs-Tools II, Bonn 2013, S. 265 ff. (mit Monia Ben Larbi)

  • „азвитие конфликт-менеджмента в немецких компаниях: эмпирические результаты,

теоретические модели и практические рекомендации.“ („The Development of Conflict Management of German Corporations – Empirical Findings, Models and Practical Recommendations”)
In: Abolonin, Vadim / Zagaynova, S.K. (Hrsg.), Коммерческая медиация: теория и практика (Business Mediation – Theory and Practice), Moskau/Berlin 2012, S. 235 ff.

  • „Von der Anfrage zum Auftrag – Unterschiedliche Stadien der Verfahrensanbahnung, typische Gestaltungsfragen und Herausforderungen“

In: Rapp, Siegfried (Hrsg.), Mediation: Kompetent. Kommunikativ. Konkret – Band 1, Ludwigsburg 2012, S. 164 ff.

  • „Skalenfragen – Ein effizientes Multifunktionswerkzeug in der Mediation“

In: Knapp, Peter (Hrsg.), Konfliktlösungs-Tools, Bonn 2012, S. 170 ff.

  • "Gerichtliche Mediation: ein kontrovers diskutiertes Mediationsfeld mit großer Prägekraft“

In: Gläßer, Ulla / Schroeter, Kirsten (Hrsg.), Gerichtliche Mediation – Grundsatzfragen, Etablierungserfahrungen und Zukunftsperspektiven, Baden-Baden 2011, S. 13 ff. (mit Kirsten Schroeter)

  • „Auf dem Prüfstand: Kosten, Nutzen und Mehrwert Gerichtlicher Mediation“

In: Gläßer, Ulla / Schroeter, Kirsten (Hrsg.), Gerichtliche Mediation – Grundsatzfragen, Etablierungserfahrungen und Zukunftsperspektiven, Baden-Baden 2011, S. 169 ff.

  • „Zukunftsfragen der Gerichtlichen Mediation“

In: Gläßer, Ulla / Schroeter, Kirsten (Hrsg.), Gerichtliche Mediation – Grundsatzfragen, Etablierungserfahrungen und Zukunftsperspektiven, Baden-Baden 2011, S. 415 ff. (mit Kirsten Schroeter)

  • „Konfliktmanagement – Elemente, Komponenten, Systeme“

In: Europa-Universität Viadrina / PricewaterhouseCoopers (Hrsg.), Konfliktmanagement – Von den Elementen zum System, Frankfurt am Main 2011, S. 15 ff. (mit Lars Kirchhoff)

  • „Bei aller Liebe – Mediation vor der Hochzeit statt nach der Trennung“

In: Rapp, Siegfried (Hrsg.), Mediation – Konflikte anders lösen, Ludwigsburg 2011, S. 13 ff.

  • „Praxislernen Mediation: Das Modellprojekt Mediationsstelle Frankfurt/O."

In: Haft, Fritjof / von Schlieffen, Katharina (Hrsg.), Handbuch Mediation, Verlag C.H. Beck, 1. Aufl., München 2002, S.1382 ff. (mit Stephan Breidenbach)

V. Beiträge in Zeitschriften
  • „Digitale Tools zur Unterstützung der Verfahrenswahl“

    ZKM 2023 (im Druck) (mit Lucas Wenkel)

  • „Effektive Beschwerdemechanismen entlang von Lieferketten“

    NJW 2023, S. 1465 ff. (mit Dominik Schmitz)

  • "Masterarbeiten als Fundus und Treiber für die Mediationsforschung und -praxis", Spektrum der Mediation 2/2022, S. 14-17 (mit Kirsten Schroeter)

  • "Intervision als kollegiale Beratung – sinnvoll auch für die Anwalt­schaft", AnwBl 2/2022, S. 88 ff.

  • "Das Integrative Grievance System – ein Modell für die effektive Gestaltung und Implementierung außergerichtlicher Beschwerdemechanismen entlang globaler Lieferketten", Rethinking Law 2/2022, S. 68 ff. (mit Robert Pfeiffer, Dominik Schmitz und Helene Bond)

  • "Außergerichtliche Beschwerdemechanismen entlang globaler Lieferketten – Bericht über ein Forschungsprojekt."
    ZKM 6/2021 (mit Robert Pfeiffer, Dominik Schmitz und Helene Bond)

  • "The Hague Rules on Business and Human Rights Arbitration - A Balancing Act", SchiedsVZ 3/2020, S. 124-133 (mit Claudia Kück)

  • „Court of Appeal zur obligatorischen Teilnahme an Early Neutral Evaluation (ENE)“ ZKM 1/2020, S. 35 f.

  • „Launch der The Hague Rules on Business and Human Rights Arbitration“ ZKM 1/2020, S. 36 (mit Claudia Kück)

  • „Initiative zur umfassenden Förderung von Mediation in der schottischen Ziviljustiz“ ZKM 1/2020, S. 37 f.

  • "Rethinking Legal Education. Ansatz- und Eckpunkte für eine neue Juristenausbildung"
    Rethinking Law 6/2020, S. 4 ff. (mit Stephan Breidenbach)

  • "Mediation und Verantwortung - eine fragende Kartierung"
      Spektrum der Mediation 3/2020, S. 16 ff (mit Kirsten Schroeter)

  • "Konflikte im öffentlichen Raum - Überlegungen zur Verantwortung von Mediator*innen"
     
    Spektrum der Mediation 3/2020, S. 31 ff. (mit Inga Lutosch)

  • "Scheinbeteiligung oder Chance?" - Ein Interview mit Dr. Bernd Redecker
      Spektrum der Mediation 3/2020, S. 38 ff.

  • "Online-Mediation (Teil 2) - Chancen, Herausforderungen, Perspektiven"
      ZKM 4/2020, S. 133 ff. (mit Nora Sinemillioglu und Felix Wendenburg)

  • "Online-Mediation (Teil 1) - Technische Möglichkeiten und praktische Verfahrensgestaltung der Mediation im virtuellen Raum"
      ZKM 3/2020, S. 80 ff. (mit Nora Sinemillioglu und Felix Wendenburg)

  • "The Hague Rules on Business and Human Rights Arbitration - A Balancing Act"
      SchiedsVZ 3/2020, S. 124 ff. (mit Claudia Kück)

  • "Was wird durch Mediationsausbildungen bewirkt? Empirische Befunde und strategische Fragen"
       ZKM 2/2020, S. 44 ff. (mit Lin Adrian und Kirsten Schroeter)

  • „Krankheit und Konflikt(management) in Organisationen", KonfliktDynamik 4/2019, S. 275 ff.

  • „We need mediators to help us save the planet!" Ein Interview zum Thema Scholar-Practitioner-Profile mit Prof. Dr. John Sturrock
    ZKM 5/2019, S. 194 ff.

  • „ 'I have experienced only advantages' - Ein Interview zum Thema Scholar-Practitioner-Profile mit Prof. Dr. Moti Mironi"
    ZKM 2/2019, S.70 ff.

  • "Mediationsgesetzgebung in Griechenland - Effektiver Rechtsschutz durch obligatorische Mediation?"
    ZKM 6/2018, S. 205 ff. (mit Georgios Karamanidis und Bernadette Papawassiliou-Schreckenberg)

  • " 'I was regarded as an exotic bird.' - Ein Interview zum Thema Scholar-Practioner-Profile mit Prof. Dr. Lin Adrian"
    ZKM 4/2018, S. 147 ff.

  • "Die Haftung des Mediators - Damoklesschwert oder Chimäre?"
    ZKM 3/2018, S. 81 ff.

  • " 'Ich bin immer noch auf einer Entdeckungsreise ' - Ein Interview zum Thema Scholar-Practitioner-Profile mit Prof. Dr. Nadja Alexander"
    ZKM 3/2018, S 106 ff.

  • „‘Scholar-Practitioner‘ im Feld der Mediation“
    ZKM 3/2018, S. 97 ff.

  • "Viel Lärm um nichts? Überlegungen zur Evaluation des Mediationsgesetzes"
    ZKM 1/2018, S. 4 ff.

  • "Mediation Case Law in Germany  - an Overview"'
    Nederlands-Vlaams Tijdschrift voor Mediation en Conflictmanagement 2017 (21) 4, S. 47 ff.

  • "Corporate Mediation in Germany"
    European Company Law Journal 14, no. 2 (2017), S. 76 ff.

  • "Gender- und Diversity-Kompetenz ist eine (juristische) Schlüsselqualifikation"
    djbZ 4/2017, S. 188 ff. (mit Eva Kocher)

  • "Konfliktmanagement deutscher Unternehmen 2005–2015". Ergebnisse eines Langzeit-Forschungsprojekts"
    ZKM 2/ 2017, S. 44 ff. (mit Lars Kirchhoff)

  • "Die Diskussion um die alternative Streitbeilegung in Verbraucherstreitigkeiten - von einer polarisierten Debatte
    zu einem integrativen Ansatz"
    KonfliktDynamik 1/2017, S. 2 ff.

  • "Mediation – Entwicklungslinien und Zukunftsperspektiven"
    ZKM 4/2015, S. 119 ff. (mit Lars Kirchhoff)

  • „Conflict Management of German Companies – Recent Developments and Strategic Recommendations“ (erschienen in engl. und russ. Sprache)
    The Law of Ukraine 2/2013, S. 90 ff. (mit Lars Kirchhoff)

  • „Das Recht in der Mediation“
    ZKM 2/2013, S. 57 ff. (mit Juliane Ade)  

  • „Konfliktmanagement – Von den Elementen zum System: Studie von PricewaterhouseCoopers und der Europa-Universität Viadrina“
    ZKM 4/2011, S. 100 ff.

  • „Einzelgespräche in der Mediation”
    ZKM 3/2011, S. 89 ff. (mit Joanna Kublik)

  • „Konfliktmanagement erfolgreich etablieren“
    Personal 05/2011, S. 48 ff. (mit Michael Hammes und Jürgen von Oertzen)

  • „Lohnt sich Gerichtliche Mediation? – Von den Schwierigkeiten einer Kosten-Nutzen-Bilanz“
     perspektive mediation 3/2010, S. 126 ff.

  • „Institutionalisierung, Differenzierung, Professionalisierung – Mediation im Wandel“
    Schleswig-Holsteinischer Anzeiger 2/2010, S. 32 ff.

  • „Plädoyer für ein interessenbasiertes Mediationsmodell“
    Erwägen – Wissen – Ethik (EWE) Jg. 20/2009 Heft 4, S. 532 ff.

  • „Bestandsaufnahme – Zügige Themensammlung oder umfassende Konfliktanalyse“
    ZKM 6/2009, S. 186 ff. (mit Lars Kirchhoff)

  • „Tanz über das Minenfeld? Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Familienmediation bei Gewalt in Paarbeziehungen“
    Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung (ZSTB) 4/2009, S. 206 ff.

  • „Feedback in der Mediation“
    ZKM 2/2009, S. 60 ff. (mit Juliane Ade) 

  • „Handlungsorientierte Wissenschaft. Brückenschlag zwischen ADR-Forschung und -Praxis“
    Perspektive Mediation, Heft 1/2009, S. 20 ff. (mit Lars Kirchhoff)

  • „Qualitätssicherung von Mediation“
    ZKM 2008, S. 181 ff. (mit Alexa Negele und Kirsten Schroeter)

  • „Lösungsfindung – Zusammenspiel von Kreativität und Systematik (Teil 2)“
    ZKM 2007, S. 157 ff. (mit Lars Kirchhoff) 

  • „Mediative Begleitung einer Strategieentwicklung“
    ZKM 2007, S. 116

  • „Lösungsfindung – Zusammenspiel von Kreativität und Systematik (Teil 1)“
    ZKM 2007, S. 88 ff. (mit Lars Kirchhoff) 

  • „Gruppendynamik und Mediation. Basiswissen zu Strukturen und Entwicklungsphasen von Gruppen“
    ZKM 2006, S. 185 ff. (mit Jo Beatrix Aschenbrenner)

  • „Studie: Konfliktbearbeitung deutscher (Groß-)Unternehmen“
    ZKM 2005, S. 188 ff. (mit Lars Kirchhoff)

  • „Interessenermittlung – Spannungsfeld zwischen Präzision und Emotion“
    ZKM 2005, S. 130 ff. (mit Lars Kirchhoff)

  • „Zur Genealogie der Mediation – eine Skizze“
    ZKM 2005, S. 64 ff. (mit Alexander von Sinner)

  • „Das Modellprojekt Mediationsstelle Frankfurt (Oder)"
    ZKM 2002, S. 124 ff.

  • „Befähigung zum Schlichteramt ? – Zum Erfordernis einer qualitätssichernden Ausbildung aller im Rahmen des neuen § 15a EGZPO tätig werdenden Streitmittler"
    ZKM 2001, S. 11 ff. (mit Stephan Breidenbach)

  • „Zum Einsatz von Familienmediation bei Gewalt in Paarbeziehungen"
    ZKM 2000, S. 206 ff.

  • „Selbstbestimmung und Selbstverantwortung im Spektrum der Mediationsziele“
    KON:SENS - Zeitschrift für Mediation 1999, S. 207 ff. (mit Stephan Breidenbach)

 

VI. Miscellania

Kurzbeiträge

  • "Court of Appeal zur obligatorischen Teilnahme an Early Neutral Evaluation (ENE)"
      ZKM 2020, S. 35 ff.
  • "Launch der The Hague Rules on Business and Human Rights Arbitration"
      ZKM 2020, S. 36 (mit Claudia Kück)
  • "Initiative zur umfassenden Förderung von Mediation in der schottischen Ziviljustiz"
      ZKM 2020, S. 37 ff.

Praxishandbücher

  •  „Ein Beschwerde- und Abhilfesystem innerhalb transnationaler Lieferketten. Fokus: Leder, Lederprodukte und Schuhe.“ 
    Hrsg: INKOTA-netzwerk e.V., Online-Veröffentlichung 2022 (mit Helene Bond)    
  •  “Working Paper: An Effective System for Grievances and Remedy in Transnational Supply Chains. Focus: Leather, leather products and footwear” 
    Hrsg: INKOTA-netzwerk e.V. 2022, Online-Veröffentlichung März 2022 (mit Helene Bond)                        

Zusammenfassungen von Forschungsberichten und Veranstaltungsdokumentationen

  • “Non-judicial Grievance Mechanisms in Global Supply Chains: Recommendations for Institutionalisation, Implementation and Procedural Design - Executive Summary”(mit Robert Pfeiffer, Dominik Schmitz und Helene Bond), Online-Veröffentlichung 2021https://www.bmj.de/DE/Themen/Menschenrechte/Wirtschaft_und_Menschenrechte/Executive_Summary_engl_Non-judicial_Grievance_Mechanisms.html

  • Kurzbericht zur Internationalen Konferenz "mediation moves"
    ZKM 2018, S. 237

  • Abschlussbericht der Begleitforschung zur Pilotierungsphase der Gerichtlichen Mediation in Brandenburg (Erhebungszeitraum: 1.10.2010 bis 30.9.2011)
    (mit Nicole Becker und Heidi Ittner) Online-Veröffentlichung, November 2011
    PDF zum download unter www.ikm.europa-uni.de/de/publikationen/Abschlussbericht_Evaluation-Ger_Med_Bbg_pdf
    (Ausführlicher Evaluationsbericht)

  • Symposiumsbericht zum 3. Berliner Symposium zur Gerichtlichen Mediation „Gerichtliche Mediation – Quo vadis? Gerichtliche Mediation zwischen Etablierung und Sackgasse“
    Herausgegeben von der Europa-Universität Viadrina und dem Landgericht Berlin
    (mit Nicole Becker, Anne Kraus, Elisabeth Kremer und Felix Wendenburg) – Mai 2010
    (Dokumentation)

  • Symposiumsbericht zum 2. Berliner Symposium zur Gerichtlichen Mediation „Zukunftsperspektiven Gerichtlicher Mediation – Richterschaft, Anwaltschaft und Wissenschaft im Austausch“
    Herausgegeben von der Europa-Universität Viadrina und dem Landgericht Berlin
    (mit Anne Kraus und Felix Wendenburg) – September 2008 (Kurzdokumentation)