Forschungsprofil (Forschungsdatenbank)
Auf dieser Seite finden Sie die Publikationen aller Mitarbeiter:innen des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht / Center for Interdisciplinary Labour Law Studies.
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Europäisches und Deutsches Arbeitsrecht, Zivilverfahrensrecht
Europäisches, internationales und vergleichendes Arbeitsrecht,
Recht der Gleichbehandlung, Gleichstellung und des Diskriminierungsschutzes,
Rechtssoziologie und interdisziplinäre Arbeitsrechtsforschung; insbesondere Untersuchung von Verfahren als Instrumente zur Mobilisierung von Interessen, Konfliktlösungen bzw. zur effektiven Steuerung,
Wettbewerb und Vertrag auf Massenmärkten - Transnationale Sozialstandards/ CSR/Verhaltenskodizes
Publikationen
-
Theresa Tschenker, Simone Habel: Reduktion der Arbeitszeit in der Live-In-Pflege. Eine interdisziplinäre Untersuchung von Maßnahmen der Vermittlungsagenturen. (edition Hans Böckler Stiftung , 471) Düsseldorf : Hans Böckler Stiftung 2022. (Direkter Download)
-
Eva Kocher: Digital Work Platforms at the Interface of Labour Law. Regulating Market Organisers. London, Frankfurt (Oder): Bloomsbury Publishing 2022.
-
Daniel Schönefeld: Arbeiten und Unterscheiden. Zur Praxis des Diversity-Managements. Weinheim: BELTZ/Juventa 2017.
-
Eva Kocher, Stefanie Porsche, Johanna Wenckebach: Mittelbare Geschlechtsdiskriminierung bei der Besoldung von Grundschullehrkräften. (HSI-Working Paper) Frankfurt am Main: Hugo-Sinzheimer-Institut 2016. (Direkter Download)
-
Eva Kocher, Stefanie Porsche: Sexuelle Belästigung im Hochschulkontext, Expertise für die Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS). Berlin: Antidiskriminierungsstelle des Bundes 2015. (Direkter Download)
-
Eva Kocher: Menschenrechtlicher Diskriminierungsschutz im Arbeitsrecht. Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte 2014. (Direkter Download)
-
Eva Kocher , Claudia Bogedan, Christian Paschke, Christine Schulze-Doll, Felix Welti, Barbara Zimmer: Das Recht auf eine selbstbestimmte Erwerbsbiografie, Arbeits- und sozialrechtliche Regulierung für Übergänge im Lebenslauf: Ein Beitrag zu einem Sozialen Recht der Arbeit. (Schriften der Hans-Böckler-Stiftung ) Baden-Baden: Nomos 2013.
-
Eva Kocher, Henning Groskreutz, Ghazaleh Nassibi, Christian Paschke, Susanne Schulz, Felix Welti, Johanna Wenckebach, Barbara Zimmer: Das Recht auf eine selbstbestimmte Erwerbsbiographie. Arbeits- und sozialrechtliche Regulierung für Übergänge im Lebenslauf – ein Beitrag zu einem Sozialen Recht der Arbeit. Baden-Baden: Nomos 2013. (Direkter Download)
-
Eva Kocher, Alexander Klose, Kerstin Kühn, Johanna Wenckebach: Verantwortung braucht Transparenz. Die rechtliche Verankerung unternehmerischer Pflichten zur Offenlegung von Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen, Studie im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung. (WISO Diskurs) Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung 2012. (Direkter Download)
-
Eva Kocher, Alexander Klose, Kerstin Kühn, Johanna Wenckebach: No Accountability without Transparency. Legal Instruments for Corporate Duties to Disclose Working and Employment Conditions. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung 2012. (Direkter Download)
-
Eva Kocher: Hausarbeit als Erwerbsarbeit: Der Rechtsrahmen in Deutschland. Voraussetzungen einer Ratifikation der ILO-Domestic Workers Convention durch die Bundesrepublik Deutschland. Gutachten für die Hans-Böckler-Stiftung. Frankfurt (Oder): Hans-Böckler-Stiftung 2012. (Direkter Download)
-
Eva Kocher, Sebastian Busch, Horst Welkoborsky: Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz. Benachteiligung verhindern – Gleichstellung fördern. Frankfurt am Main: Bund-Verlag 2009.
-
Eva Kocher: Effektive Mobilisierung von Beschäftigtenrechten. Das Arbeitsrecht in der betrieblichen Praxis. (Böckler Forschungsmonitoring) Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung 2009. (Direkter Download)
-
Eva Kocher: Funktionen der Rechtsprechung – Konfliktlösung im deutschen und englischen Verbraucherprozessrecht. (Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht) Tübingen: Mohr Siebeck 2007.
-
Eva Kocher: Gesetzentwurf für eine Verbandsklage im Arbeitsrecht. (Edition der Hans-Böckler-Stiftung, 72) Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung 2002. (Direkter Download)
-
Eva Kocher: A Ação Civil Pública e a Substituição Processual na Justiça do Trabalho – „Verbandsklagen“ no Direito Brasileiro. São Paulo: LTr 1998.
-
Eva Kocher, Heide M. Pfarr: Kollektivverfahren im Arbeitsrecht. Arbeitnehmerschutz und Gleichberechtigung durch Verfahren. Baden-Baden: Nomos 1998.
-
Eva Kocher, Isabell Hensel, Daniel Schönefeld, Anna Schwarz, Jochen Koch (Hg.): Selbstständige Unselbstständigkeit. Crowdworking zwischen Autonomie und Kontrolle. s.l.: Nomos 2019.
-
Eva Kocher, Peter Berg; Dirk Schumann (Hg.): Tarifvertragsgesetz und Arbeitskampfrecht. Kompaktkommentar. Frankfurt am Main: Bund-Verlag 2018.
-
Eva Kocher, Peter Berg, Helmut Platow, Christian Schoof, Dirk Schumann (Hg.): Tarifvertragsgesetz und Arbeitskampfrecht. Frankfurt (Main): Bund-Verlag 2013.
-
Eva Kocher, Andreas Fischer-Lescano, Ghazaleh Nassibi (Hg.): Arbeit in der Illegalität – Rechte von Menschen ohne Aufenthaltspapiere. Frankfurt am Main/New York: Campus-Verlag 2012.
-
Eva Kocher, Carsten Nowak (Hg.): Freie Fahrt für Arbeitnehmer/innen zwischen Ost und West. Perspektiven des Ablaufs beitrittsbedingter Übergangsfristen zum 1. Mai 2011. Schriften des Frankfurter Instituts für das Recht der Europäischen Union, Bd. 1. Baden-Baden: Nomos 2012.
-
Eva Kocher, Rainer Erd, Rainer Fabian, Eberhard Schmidt (Hg.): Passion Arbeitsrecht. Erfahrungen einer unruhigen Generation, liber amicorum Thomas Blanke. Baden-Baden: Nomos 2009. (Direkter Download)
-
Eva Kocher : Individual Rights as a Critique of Labour Law Collectivity. Looking at Labour Law from the Perspective of its Outsiders. In: Eduardo Henrique Raymundo von Adamovich, Marcel Zernikow (Hg.): Philosophical and Sociological Reflections on Labour Law in Times of Crisis, Cambridge: Cambridge Scholar Publishing 2022, S. 115-128.
-
Isabell Hensel : Gewerkschaft als kollektiver Prozess: Helmut Ridders Plädoyer für mehr Bewegung in der Tarifpolitik . In: Isabell Feichtner, Tim Wihl (Hg.): Gesamtverfassung. Das Verfassungsdenken Helmut Ridders, Baden-Baden: Nomos 2022, S. 207-230.
-
Eva Kocher: Transnational Labour Law? “Corporate Social Responsibility” and the Law. In: Miriam Saage-Maaß, Peer Zumbansen, Michael Bader, Palvasha Shahab (Hg.): Transnational Legal Activism in Global Value Chains The Ali Enterprises Factory Fire and the Struggle for Justice, (Interdisciplinary Studies in Human Rights, CHREN, vol. 6) Berlin: Springer 2021, S. 187-208. (Direkter Download)
-
Eva Kocher: Digitale Rechte am Arbeitsplatz. Das Arbeitsrecht im Wettbewerb der Diskurse. In: Wiebke Brose , Stefan Greiner, Christian Rolfs, Adam Sagan, Angie Schneider, Markus Stoffels, Felipe Temming, Daniel Ulber (Hg.): Grundlagen des Arbeits- und Sozialrechts. Festschrift für Ulrich Preis zum 65. Geburtstag , München: C.H. Beck 2021, S. 665-672.
-
Eva Kocher : Immer noch verfassungsgemäß. Das BVerfG entscheidet indirekt zur kalten Aussperrung . In: Olaf Deinert, Thomas Klebe, Ralf Pieper, Marlene Schmidt, Sibylle Wankel, (Hg.): Arbeit, Recht, Politik und Geschichte. Festschrift für Michael Kittner zum 80. Geburtstag , Frankfurt am Main: Bund-Verlag 2021, S. 218-224.
-
Eva Kocher: § 5 Arbeitsrechtlicher Diskriminierungsschutz . In: Monika Schlachter, Hans Michael Heinig (Hg.): Europäisches Arbeits- und Sozialrecht, (Enzyklopädie Europarecht (2. Auflage) , Band 7) Baden-Baden: Nomos 2021, S. 229-322.
-
Isabell Hensel : Bewerber iSd. AGG – Nichteinladung zum Vorstellungsgespräch, Anmerkungen zur Entscheidung des BAG v. 23.01.2020 – 8 AZR 484/18. In: Jost-Hubertus Bauer , Hans-Jürgen Dörner, Rüdiger Linck, Hartmut Oetker (Hg.): Arbeitsrechtliche Praxis - Nachschlagewerk des Bundesarbeitsgerichts, (AP Nr. 3 zu § 82 SGB IX, 5) München: C.H. Beck 2020, S. 852-859.
-
Isabell Hensel : Rechte Gewerkschaftsambitionen: der Kampf um Arbeitnehmer*innen, . In: Nele Austermann , Andreas Fischer-Lescano, Wolfgang Kaleck, Heike Kleffner, Kati Lang, Maximilan Pichl, Ronen Steinke, Tore Vetter, (Hg.): Recht gegen rechts , Frankfurt/Main: S. Fischer Verlag 2020, S. 223-230.
-
Seán King: On the Clock and Under Watch: A Review of the Literature on Electronic Employee Surveillance, with a focus on Call Centres. . In: (Hg.): , (Arbeit | Grenze | Fluss - Work in Progress Interdisziplinärer Arbeitsforschung , Nr. 3 ) s.l. 2020, S. -. (Direkter Download)
-
Isabell Hensel : Recht und Geschlecht als gewerkschaftliche Strategien. Mit Hilfe der Geschlechterkategorie in der mittelbaren Diskriminierung zu einer Höherbesoldung von Grundschullehrer*innen?, . In: (Hg.): , (Arbeit | Grenze | Fluss - Work in Progress Interdisziplinärer Arbeitsforschung , Nr. 4) s.l. 2020, S. -. (Direkter Download)
-
Eva Kocher: Die Position der Dritten. Objektivität im bürgerlichen Recht. In: Susanne Baer, Oliver Lepsius/Christoph Schönberger/Christian Waldhoff/Christian Walter (Hg.): Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart 67, s.l.: Mohr Siebeck 2019, S. 403-426.
-
Eva Kocher: Der rechtliche Rahmen der 24‑Stunden-Pflege in Deutschland. In: Clarissa Rudolph, Katja Schmidt (Hg.): Interessenvertretung und Care. Voraussetzungen, Akteure und Handlungsebenen, s.l.: Westfälisches Dampfboot 2019, S. 195-211.
-
Eva Kocher: Crowdworking: Ein neuer Typus von Beschäftigungsverhältnissen? Eine Rekonstruktion der Grenzen des Arbeitsrechts zwischen Markt und Organisation. In: Eva Kocher, Isabell Hensel, Daniel Schönefeld, Anna Schwarz, Jochen Koch (Hg.): Selbstständige Unselbstständigkeit. Crowdworking zwischen Autonomie und Kontrolle, Baden-Baden: Nomos 2019, S. 173-213.
-
Eva Kocher : Kollektivautonomie und Solidarität. In: Susanne Baer, Ute Sacksofsky (Hg.): Autonomie im Recht - Geschlechtertheoretisch vermessen, (Schriften zur Gleichstellung , 47) Baden-Baden: Nomos 2018, S. 331-347.
-
Eva Kocher, Mirela Ivanova, Joanna Bronowicka, Anne Degner: The App as a Boss? Control and Autonomy in Application-Based Management. In: Eva Kocher, Jochen Koch, Klaus Weber (Hg.): Arbeit|Grenze|Fluss. Work in Progress interdisziplinärer Arbeitsforschung, s.l. 2018, S. -. (Direkter Download)
-
Eva Kocher: Wissenschaft: unabhängig und gesellschaftlich relevant?. In: Olaf Deinert, Johannes Heuschmid, Michael Kittner, Marlene Schmidt (Hg.): Demokratisierung der Wirtschaft durch Arbeitsrecht. Festschrift für Thomas Klebe zum 70. Geburtstag, Frankfurt/Main: Bund-Verlag 2018, S. 215-221.
-
Eva Kocher: Immer noch aktuell: die Forderung nach einer arbeitsrechtlichen Verbandsklage. In: (Hg.): Festschrift für Helga Nielebock, s.l. 2018, S. -.
-
Hans Bechtolf: Crowdsourcing - Eine arbeitsrechtliche Verortung. In: Tobias Redlich, Manuel Moritz, Jens P. Wulfsberg (Hg.): Interdisziplinäre Perspektiven zur Zukunft der Wertschöpfung, Wiesbaden: Springer Fachmedien 2018, S. 255-269.
-
Eva Kocher: Teil 3 (Arbeitskampfrecht): Verhältnismäßigkeit. In: Eva Kocher, Peter Berg; Dirk Schumann (Hg.): Tarifvertragsgesetz und Arbeitskampfrecht. Kompaktkommentar. Frankfurt am Main: Bund-Verlag 2018 , S. 823-841.
-
Eva Kocher: Teil 3 (Arbeitskampfrecht): Vorbemerkungen. In: Eva Kocher, Peter Berg; Dirk Schumann (Hg.): Tarifvertragsgesetz und Arbeitskampfrecht. Kompaktkommentar. Frankfurt am Main: Bund-Verlag 2018 , S. 760-767.
-
Eva Kocher: Anhang 2: Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG), Anhang 3: Tariftreuegesetze, Vergabe-Mindestlöhne und Landesmindestlohngesetze, Anhang 4: Sonstige Lohnuntergrenzen: Mindestentgelte bei Leiharbeit und Entgeltfestsetzung für Heimarbeiter/innen nach HAG. In: Eva Kocher, Peter Berg; Dirk Schumann (Hg.): Tarifvertragsgesetz und Arbeitskampfrecht. Kompaktkommentar. Frankfurt am Main: Bund-Verlag 2018 , S. 730-754.
-
Eva Kocher, Peter Berg: Kommentierung § 2 TVG. In: Eva Kocher, Peter Berg; Dirk Schumann (Hg.): Tarifvertragsgesetz und Arbeitskampfrecht. Kompaktkommentar. Frankfurt am Main: Bund-Verlag 2018 , S. 332-381.
-
Eva Kocher: Kommentierung §§ 5-12 TVG. In: Eva Kocher, Peter Berg; Dirk Schumann (Hg.): Tarifvertragsgesetz und Arbeitskampfrecht. Kompaktkommentar. Frankfurt am Main: Bund-Verlag 2018 , S. 668-696.
-
Eva Kocher: Grundlagen des Streik- und Tarifrechts (verfassungs-, völker- und europarechtliche Garantien von Koalitionsfreiheit, Streikrecht und Tarifautonomie). In: Eva Kocher, Peter Berg; Dirk Schumann (Hg.): Tarifvertragsgesetz und Arbeitskampfrecht. Kompaktkommentar. Frankfurt am Main: Bund-Verlag 2018 , S. 96-126.
-
Isabell Hensel : Arbeiten in der Crowd: US DC California 2015 (Otey v Crowdflower). In: Bertram Lomfeld (Hg.): Die Fälle der Gesellschaft Eine neue Praxis soziologischer Jurisprudenz , s.l. 2017, S. 183-195. (Direkter Download)
-
Isabell Hensel: Hire me! Arbeiten in der Crowd, Fall 14. In: Bertram Lomfeld (Hg.): Die Fälle der Gesellschaft, Tübingen: Mohr Siebeck 2017, S. 183-195.
-
Daniel Schönefeld, Eva Kocher, Isabell Hensel, Jochen Koch, Anna Schwarz: Jobs für die Crowds. Werkstattbericht zu einem neuen Forschungsfeld. In: Eva Kocher, Jochen Koch, Klaus Weber (Hg.): Arbeit|Grenze|Fluss. Work in Progress interdisziplinärer Arbeitsforschung, Frankfurt (Oder) 2017, S. -. (Direkter Download)
-
Daniel Schönefeld, Anna Schwarz: Online-Crowdworking: Simple Jobs – viel Autonomie? Empirische Einsichten in Angebotsstruktur und Prozesse einer neuen Form digital koordinierter Erwerbsarbeit. In: Gerhard Banse, Ulrich Busch, Michael Thomas (Hg.): Digitalisierung und Transformation, Berlin: trafo Wissenschaftsverlag 2017, S. -.
-
Hans Bechtolf, Niklas Vogt: Blockchain und Datenschutz - Recht technologisch. In: Jürgen Taeger (Hg.): Recht 4.0 - Innovationen aus den rechtswissenschaftlichen Laboren, Oldenburg: OlWIR Verlag für Wirtschaft, Informatik und Recht 2017, S. 873-886.
-
Eva Kocher: Kommentierung der Artt. 8-10, 45-48, 151-161 AEUV und Artt. 27-34 EU-GRC. In: Wolff Heintschel von Heinegg, Christoph Vedder (Hg.): Europäisches Unionsrecht, EUV/AEUV/Grundrechte-Charta - Handkommentar, Tübingen: Mohr Siebeck 2017, S. -.
-
Eva Kocher: Kommentierung der Artt. 8-10, 45-48, 151-161 AEUV und Artt. 27-34 EU-GRC. In: Wolff Heintschel von Heinegg, Christoph Vedder (Hg.): Europäisches Unionsrecht, EUV/AEUV/Grundrechte-Charta – Handkommentar, Tübingen: Mohr Siebeck 2017, S. -.
-
Eva Kocher: Kommentierung der Artt. 8-10, 45-48, 151-161 AEUV und Artt. 27-34 EU-GRC. In: Wolff Heintschel von Heinegg, Christoph Vedder (Hg.): Europäisches Unionsrecht, EUV/AEUV/Grundrechte-Charta – Handkommentar, s.l. 2017, S. -.
-
Isabell Hensel : Eugen Ehrlich. Verbindungslinien zwischen Leben und Recht, . In: , Kritische Justiz (Hg.): Streitbare Juristinnen, (Eine andere Tradition , 2) Baden-Baden: Nomos 2016, S. 163-186.
-
Clemens Sudhof: Franz-Josef Degenhardt (1931-2011) Liedermacher, Dichter, Anwalt und Schriftsteller. In: Eva Kocher, Kritische Justiz (Hg.): Streitbare JuristInnen. Eine andere Tradition, Baden-Baden: Nomos 2016, S. 129-142. (Direkter Download)
-
Eva Kocher: Das BGB von 1896/1900: Regelungen gegen Bauschwindler? (Wiederveröffentlichung). In: Thomas Vornbaum (Hg.): Jahrbuch Juristische Zeitgeschichte 2015, Berlin/Boston: Walter de Gruyter 2016, S. 3-11. (Direkter Download)
-
Eva Kocher: Bearbeitung AGG sowie §612a BGB. In: Peter Wedde (Hg.): Arbeitsrecht. Kompaktkommentar zum Individualarbeitsrecht mit kollektivrechtlichen Bezügen, 5. Aufl., Frankfurt am Main: Bund-Verlag 2016, S. -.
-
Eva Kocher: § 24 Kollektiver Rechtsschutz. In: Marina Tamm, Klaus Tonner (Hg.): Verbraucherrecht. Beratungshandbuch, Baden-Baden: Nomos 2016, S. -.
-
Eva Kocher: § 5: Arbeitsrechtlicher Diskriminierungsschutz. In: Monika Schlachter, Hans Michael Hennig (Hg.): Europäisches Arbeits- und Sozialrecht, (Enzyklopädie Europarecht [EnzEur, Band 7) Baden - Baden: Nomos-Verlag 2016, S. 219-291.
-
Eva Kocher, Barbara Zimmer: Langzeiterkrankungen in der modernen Arbeitswelt und das Recht auf eine selbstbestimmte Erwerbsbiographie. In: Werner Feldes, Mathilde Niehaus; Ulrich Faber (Hg.): Werkbuch BEM – Betriebliches Eingliederungsmanagement. Strategien und Empfehlungen für Interessenvertretungen, Frankfurt am Main: Bund-Verlag 2016, S. 17-27.
-
Eva Kocher: Einschränkung von Individualrechten im Interesse der kollektiven Rechtsverwirklichung? Überlegungen aus dem Antidiskriminierungsrecht und Bemerkung zu BAGE 145, 113. In: Wolfhard Kothe, Nadine Absenger (Hg.): Menschenrechte und Solidarität im internationalen Diskurs - Festschrift für Armin Höland, Baden - Baden: Nomos-Verlag 2015, S. 529-543.
-
Eva Kocher: Der arbeitsrechtliche Unterschied zwischen Müttern und Vätern. In: Stamatia Devetzi, Constanze Jand (Hg.): Freiheit – Gerechtigkeit – Soziale(es) Recht, Festschrift für Eberhard Eichenhofer, Baden - Baden: Nomos-Verlag 2015, S. 301-313.
-
Eva Kocher: Private Macht im Arbeitsrecht. In: Florian Möslein (Hg.): Private Macht, Tübingen: Mohr Siebeck 2015, S. 241-280. (Direkter Download)
-
Eva Kocher: Corporate Social Responsibility und transnationales Arbeitsrecht. In: Gralf-Peter Calliess (Hg.): Transnationales Recht. Stand und Perspektiven, Tübingen: Mohr 2014, S. 411-428.
-
Eva Kocher: Otwarcie na wschód a swoboda przepływu pracowników. In: Dagmara Jajeśniak-Quast, Laura Kiel; Marek Kłonicki (Hg.): Arbeitnehmerfreizügigkeit zwischen Deutschland und Polen – eine Zwischenbilanz aus unterschiedlichen Perspektiven/Swobodny przepływ pracowników między Polską a Niemcami – próba bilansu z różnych perspektyw, Berlin: epubli 2014, S. 189-204.
-
Eva Kocher: Osterweiterung und Arbeitnehmerfreizügigkeit. In: Dagmara Jajeśniak-Quast, Laura Kiel; Marek Kłonicki (Hg.): Arbeitnehmerfreizügigkeit zwischen Deutschland und Polen – eine Zwischenbilanz aus unterschiedlichen Perspektiven/Swobodny przepływ pracowników między Polską a Niemcami – próba bilansu z różnych perspektyw, Berlin: epubli 2014, S. 45-60.
-
Eva Kocher: Die Ungleichbehandlung von Hausangestellten in der 24-Stunden-Pflege gegenüber anderen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern – eine Frage des Verfassungsrechts. In: Kirsten Scheiwe, Johanna Krawietz (Hg.): (K)Eine Arbeit wie jede andere? Die Regulierung von Arbeit im Privathaushalt. (Juristische Zeitgeschichte, Band 20) Berlin; Boston: Walter De Gruyter 2014 , S. 85-107.
-
Eva Kocher: Schutz und kollektive Privatautonomie – das Arbeitsverhältnis in seiner Besonderheit. In: Luca Nogler, Udo Reifner (Hg.): Life Time Contracts. Social Long-term Contracts in Labour, Tenancy and Consumer Credit Law, Den Haag: eleven international publishing 2014, S. 351-386.
-
Eva Kocher: El derecho a la autonomía en la vida laboral y la flexibilidad interna: exigencias legales y buenas prácticas en Alemania. In: Landa Zapirain, Juan Pablo (Hg.): Flexibilidad interna e innovación en la empresa, Madrid: Dykinson 2014, S. 113-129.
-
Eva Kocher: Diskriminierende Vertragsverweigerung als vorvertragliche Pflichtverletzung – Zum internationalen Privatrecht des Diskriminierungsschutzes. In: Normann Witzleb, Reinhard Ellger, Peter Mankowski, Hanno Merkt, Oliver Remien (Hg.): Festschrift für Dieter Martiny zum 70. Geburtstag, Tübingen: Mohr Siebeck 2014, S. 411-428. (Direkter Download)
-
Eva Kocher: Freiwillig, aber nicht beliebig. In: Gisela Buckhardt (Hg.): Corporate Social Responsibility – Mythen und Maßnahmen, 2. Auflage, Wiesbaden: Springer Gabler 2014, S. 21-24.
-
Eva Kocher: Die Verfassung der Erwerbsarbeit in der Europäischen Union – Rechtsgrundlagen eines Sozialen Europa. In: Timm Beichelt, Bożena Chołuj, Gerard C. Rowe, Hans-Jürgen Wagener (Hg.): Europa-Studien. Eine Einführung, Wiesbaden: Springer 2013, S. 281-295. (Direkter Download)
-
Eva Kocher: Tariffähigkeit ohne Streikbereitschaft? – Funktionale Alternativen zur Arbeitskampfbereitschaft im Fall von Hausangestelltenvereinigungen. In: Jens M. Schubert (Hg.): Anforderungen an ein modernes kollektives Arbeitsrecht. Festschrift für Otto Ernst Kempen, Baden-Baden: Nomos 2013, S. 166-178. (Direkter Download)
-
Eva Kocher: Unternehmen als Adressaten des Arbeitsrechts: Die Bedeutung der rechtlichen Erzwingbarkeit durch externe Akteurinnen und Akteure. In: Dorothea Alewell (Hg.): Rechtstatsachen und Rechtswirkungen im Arbeits- und Sozialrecht, München, Mering: Rainer Hampp Verlag 2013, S. 41-57. (Direkter Download)
-
Eva Kocher, Clemens Sudhof: Trade Union Representation in Germany. In: Carmen La Macchia (Hg.): Representing employee interests: trade union systems within the EU, Albacete: Editorial Bomarzo 2013, S. 153-170.
-
Eva Kocher: Barrieren der Rechtsmobilisierung. In: Felix Welti (Hg.): Rechtliche Instrumente zur Durchsetzung von Barrierefreiheit, Kassel 2013, S. 73-78.
-
Eva Kocher: Kollektiver Rechtsschutz: Effektivität und Erforderlichkeit im Verbraucherrecht. In: Christoph Brömmelmeyer (Hg.): Die EU-Sammelklage. Status und Perspektiven, Baden-Baden: Nomos 2013, S. 71-89.
-
Eva Kocher: Solidarität und Menschenrechte – Zwei verschiedene Welten?. In: Helena Lindemann, Nina Malaviy, Alexander Hanebeck, Felix Hanschmann, Rainer Nickel, Timo Tohidipur (Hg.): Erzählungen vom Konstitutionalismus. Festschrift für Günter Frankenberg, Baden-Baden: Nomos 2012, S. 151-132. (Direkter Download)
-
Eva Kocher, Ghazaleh Nassibi: Rechte für Beschäftigte als Sanktionen gegen Arbeitgeber_innen – Eine erste Einschätzung der Neuregelung in § 98 a AufenthG. In: Eva Kocher, Andreas Fischer-Lescano, Ghazaleh Nassibi (Hg.): Arbeit in der Illegalität – Rechte von Menschen ohne Aufenthaltspapiere, Frankfurt/Main, New York 2012, S. 135-139.
-
Eva Kocher: Verbraucherschutz bei der Rechtsdurchsetzung (§ 31 Individualklagen, § 32 Musterklagen und Gruppenklagen, § 33 Verbandsklagen, § 34 Sammelklagen). In: Marina Tamm, Klaus Tonner (Hg.): Verbraucherrecht – Rechtliches Umfeld, Vertragstypen, Rechtsdurchsetzung. Beratungshandbuch, Baden-Baden: Nomos 2012, S. 1336-1417.
-
Eva Kocher: Recht am Arbeitsplatz und Recht an der Beschäftigungsfähigkeit – Zum Schutz der materiellen Basis der Existenzsicherung. In: Franz-Joseph Peine, Heinrich Amadeus Wolff (Hg.): Nachdenken über Eigentum. Festschrift für Alexander v. Brünneck, Baden-Baden: Nomos 2011, S. 287-302. (Direkter Download)
-
Eva Kocher: Der Grundsatz der Entgeltgleichheit im AGG. In: Ute Klammer, Markus Motz (Hg.): Neue Wege - Gleiche Chancen. Expertisen zum Ersten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung, Wiesbaden: VS Verlag 2011, S. 165-198. (Direkter Download)
-
Eva Kocher: The protection of the strike in the national legal systems – National report: Germany. In: Carmen La Macchia (Hg.): The Right to Strike in the EU. The complexity of the norms – safeguarding efficacy, Rom: Ediesse 2011, S. 123-134.
-
Eva Kocher : - Wer schützt die Beschäftigten im transnationalen Standort¬wettbewerb? Zum Verhältnis von Recht und Politik nach der EuGH-Entscheidung „Viking“. In: Thomas Dieterich, Martine Le Friant, Luca Nogler, Katsutoshi Kezuka, Heide Pfarr (Hg.): Individuelle und kollektive Freiheit im Arbeitsrecht. Gedächtnisschrift für Ulrich Zachert, Baden-Baden: Nomos 2010, S. 37-50.
-
Eva Kocher, Silke Ruth Laskowski, Ursula Rust, Ingrid Weber: Gleichstellung der Geschlechter in der Privatwirtschaft – gibt es noch Handlungsbedarf des Gesetzgebers?. In: Christine Hohmann-Dennhardt, Marita Körner, Reingard Zimmer (Hg.): Geschlechtergerechtigkeit. Festschrift für Heide Pfarr, Baden-Baden: Nomos 2010, S. 117-146.
-
Eva Kocher: „Wenn man es gemütlich haben will, ist es gewiss der falsche Weg". Laudation zu Lebensthema und Lebenswerk von Heide Pfarr. In: Christine Hohmann-Dennhartdt, Marita Körner, Reingard Zimmer (Hg.): Geschlechtergerechtigkeit. Festschrift für Heide Pfarr, Baden-Baden: Nomos 2010, S. 15-25.
-
Eva Kocher: Bearbeitung des BGB-Bankvertragsrechts (§§ 499-507 Finanzierungshilfen, §§ 675-676h Überweisungs-, Zahlungs-, Girovertrag, §§ 793-808 Schuldverschreibung auf den Inhaber) . In: Klaus Tonner, Armin Willingmann, Marina Tamm (Hg.): Vertragsrecht. Kommentar , Köln: Luchterhand 2010, S. -.
-
Eva Kocher : Private standards in the North - effective norms for the South?. In: Anne Peters, Lucy Koechlin, Till Förster, Gretta Fenner Zinkernagel (Hg.): Non-State Actors as Standard Setters, Camebridge: Camebridge University Press 2009, S. 409-430.
-
Eva Kocher: Die Erwerbstätigkeit von Frauen und ihre Auswirkung auf das Arbeitsrecht - oder umgekehrt.... In: (Hg.): Geschlecht im Recht. Eine Fortbestehende Herausforderung. Querelles - Jahrbuch für Frauen- und Geschlechterforschung, Göttingen: Wallstein 2009, S. 216-246. (Direkter Download)
-
Eva Kocher: Stoppt den EuGH? Zum Ort der Politik in einer europäischen Arbeitsverfassung. In: Andreas Fischer-Lescano, Florian Rödl, Christoph U. Schmid (Hg.): Europäische Gesellschaftsverfassung. Zur Konstitutionalisierung sozialer Demokratie in Europa, Baden-Baden: Nomos 2009, S. 161-179. (Direkter Download)
-
Eva Kocher: Die Alibi-Frau. In: Eva Kocher, Rainer Erd, Rainer Fabian, Eberhard Schmidt (Hg.): Passion Arbeitsrecht. Erfahrungen einer unruhigen Generation, liber amicorum Thomas Blanke. Baden-Baden: Nomos 2009 , S. 61-69. (Direkter Download)
-
Eva Kocher: Codes of Conduct and Framework Agreements on Social Minimum Standards - Private Regulation?. In: Olaf Dilling, Martin Herbeg, Gerd Winter (Hg.): Responisble Business: Self-Governance and Law in Transnational Economic Transaction, Oregon: Hart 2008, S. 67-86. (Direkter Download)
-
Eva Kocher: Bearbeitung der §§ 13-18 (Rechte der Beschäftigten) sowie §§ 22, 23 (Rechtsschutz) und Änderungen des ArbGG. In: Dagmar Schieck (Hg.): Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)) – ein Kommentar in europäischer Perspektive, München: Sellier. European Law Publishers 2007, S. -.
-
Eva Kocher: Mindeststandards vor Gericht - Klagen gegen Arbeitsbedingungen in Südafrika und Saipan. In: Tanja Brühl, Heidi Feldt, Brigitte Hamm, Hartwig Hummel, Jens Martens (Hg.): Unternehmen in der Weltpolitik. Politiknetzwerke, Unternehmensregeln und die Zukunft des Multilateralismus, Bonn: Verlag J.H.W. Dietz 2004, S. 201-223.
-
Eva Kocher, Ralf Trümmer: Abschnitt „Haftungsfragen“. In: Thomas Blanke (Hg.): Handbuch Außertarifliche Angestellte, 3. Aufl, Baden-Baden: Nomos 2003, S. -.
-
Eva Kocher, Heide Pfarr, Ingrid Weber, Ursula Rust, Dagmar Schiek, Silke Ruth Laskowski: Entwurf der Expertinnenkommission eines 2. Gesetzes zur Durchsetzung der Gleichstellung von Frauen und Männern. In: Heide Pfarr (Hg.): Ein Gesetz zur Gleichstellung der Geschlechter in der Privatwirtschaft, (edition der Hans-Böckler-Stiftung , 57) Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung 2001, S. -. (Direkter Download)
-
Eva Kocher, Heide M. Pfarr: Die US-Amerikanische Class Action gegen Diskriminierung im Erwerbsleben. Ein brauchbares Modell auch für Deutschland?. In: Thomas Klebe, Peter Wedde, Martin Wolmerath (Hg.): Recht und Soziale Arbeitswelt. Festschrift für Wolfgang Däubler zum 60. Geburtstag, Frankfurt am Main: Bund-Verlag 1999, S. 1010-1017. (Direkter Download)
-
Eva Kocher, Marta Bucholc, , Christian Boulanger: Socio-legal perspectives on the rule of law: Introduction to the issue focus. In: Zeitschrift für Rechtssoziologie 1, 2022, S. nn-nn.
-
Theresa Tschenker : Regulierungsperspektiven nach den Urteilen zur Vergütung in der Live-In-Pflege – dient Österreicht als Vorbild?. In: Arbeit und Recht 4, 2022, S. nn-nn.
-
Eva Kocher : Bereitschaftszeit und Rufbereitschaft: eine europarechtliche Dogmatik. Anmerkung zu EuGH v. 9.3.2021 – C-344/19 (D.J. / Radiiotelevizija Slovenija) und C-580/19 (RJ / Stadt Offenbach am Main). In: Recht der Arbeit 1, 2022, S. nn-nn.
-
Isabell Hensel , Heide Pfarr: Konzeption für ein Gleichstellunggesetz in der Privatwirtschaft . In: Zeitschrift des deutschen Juristinnenbundes 3, 2021, S. nn-nn.
-
Isabell Hensel, Judith Höllmann: Kategorien in Bewegung: Nutzung vergeschlechtlichen Rechts in Gewerkschaften und Selbstständigenkollektiven . In: Feministische Studien 2, 2021, S. nn-nn.
-
Elgen Sauerborn : Die diskursive Herstellung von Geschlecht durch Crowdworking-Plattformen. In: Zeitschrift für Geschlechterstudien 27, 2021, S. nn-nn.
-
Theresa Tschenker : 24 Stunden Arbeit - 24 Stunden Lohn. Besprechung zum Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 24. Juni 2021 - 5 AZR 505/21. In: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht Rechtsprechungs-Report 12, 2021, S. nn-nn.
-
Isabell Hensel , Heide Pfarr: Konzeption für ein Gleichstellungsgesetz für die Privatwirtschaft. In: Zeitschrift für deutsche und europäische Rechtspolitik 57, 2021, S. nn-nn. (Direkter Download)
-
Eva Kocher , Lucy Chebout, Inga Schuchmann, Dana-Sophia Valentiner : Beziehungen – Einleitung in den Schwerpunkt. In: KJ Kritische Justiz Vierteljahresschrift für Recht und Politik 3, 2021, S. nn-nn. (Direkter Download)
-
Eva Kocher : Objektivität und gesellschaftliche Positionalität. In: KJ Kritische Justiz Vierteljahresschrift für Recht und Politik 3, 2021, S. nn-nn. (Direkter Download)
-
Anna Heinen: Schutz der Arbeits- und Menschenrechte in globalen Wertschöpfungsketten – rechtlicher Rahmen und aktuelle Entwicklungen. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 2, 2021, S. nn-nn. (Direkter Download)
-
Isabell Hensel , Gunther Teubner : Matrix Reloaded, Critique de l’approche stato-centrée de l’effet horizontal des droits fondamentaux à partir de l’exemple du biais de publication. In: Trivium 32, 2021, S. nn-nn. (Direkter Download)
-
Eva Kocher : Employer’s Responsibility of Protection from Discrimination, Commentary on BVerfG, Nov 2, 2020 – 1 BvR 2727/19. In: International Labor Rights Case Law Journal 7, 2021, S. nn-nn. (Direkter Download)
-
Eva Kocher : Digitale Plattformarbeit – die Verantwortung von Marktorganisatoren. In: Zeitschrift für Europäisches Privatrecht 3, 2021, S. nn-nn. (Direkter Download)
-
Theresa Tschenker, Simone Habel : Stay. At. Work. Zur Situation der Live-In-Pflege in der Corona-Krise. In: Soziale Sicherheit 6, 2020, S. nn-nn.
-
Eva Kocher : Recht oder Nicht-Recht: Eine Wahl zwischen Gleichheit und Freiheit? Zum Stand der feministischen Rechtstheorie. In: KJ Kritische Justiz Vierteljahresschrift für Recht und Politik 4, 2020, S. 481-494. (Direkter Download)
-
Theresa Tschenker: Feministische Kämpfe für ein Mehr an Demokratie – Eine Rezension von Brigitte Kiechles Werk Frauen*streik. In: KJ Kritische Justiz Vierteljahresschrift für Recht und Politik 4, 2020, S. 495-499. (Direkter Download)
-
Judith Höllmann : Recht und Geschlecht in Treffen für selbständige Frauen* - Wenn die Kollektivierung von Rechtswissen zu einer Ressource für Gleichstellung wird. In: KJ Kritische Justiz Vierteljahresschrift für Recht und Politik 4, 2020, S. 432-444. (Direkter Download)
-
Isabell Hensel , Veronika Springmann , , Petra Sußner: Geschlechtergerechtigkeit als kollektive Praxis: Geschichte – Gegenwart – Utopie. In: Kritische Justiz Vierteljahresschrift für Recht und Politik 4, 2020, S. 425-431. (Direkter Download)
-
Eva Kocher , Imke Rickert: Risikoverteilung und Vertragstypen im digitalen Designwettbewerb. In: Zeitschrift für Urheber und Medienrecht 11, 2020, S. 833-842. (Direkter Download)
-
Theresa Tschenker, Simone Habel: Stay At Work. Zur Situation der Live-In-Pflege in der Corona-Krise. In: Soziale Sicherheit 6, 2020, S. nn-nn.
-
Dominik Schmitz: Die arbeitsrechtliche Rechtsprechung des EuGH im Jahr 2019. In: NZA RR Rechtsprechungsreport Arbeitsrecht 6, 2020, S. nn-nn. (Direkter Download)
-
Anna Bußman-Welsch: EuGH, v. 20.06.2019, C-404/18 Zum unionsrechtlichen Maßregelungsverbot bei Arbeitnehmerinnen, die zugunsten einer diskriminierten Person auftreten . In: Arbeit und Recht 1, 2020, S. nn-nn. (Direkter Download)
-
Eva Kocher : Die Arbeitsverfassung als Gegenstand des Sozialstaatsgebots. Die Koalitionsfreiheit bei Helmut Ridder und heutige Spuren. In: KJ Kritische Justiz Vierteljahresschrift für Recht und Politik 53/2, 2020, S. nn-nn. (Direkter Download)
-
Isabell Hensel : Chancen gendersensibler Regulierung von Plattformarbeit. In: djbZ Zeitschrift des Deutschen Juristinnenbundes, Seite 4, 2020, S. 201-202. (Direkter Download)
-
Isabell Hensel : Chancen gendersensibler Regulierung von Plattformarbeit. In: djbZ Zeitschrift des Deutschen Juristinnenbundes, Seite 4, 2020, S. nn-nn. (Direkter Download)
-
Theresa Tschenker: Kollektivverträge über Personalschlüssel in der Altenpflege. In: Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management 4, 2019, S. nn-nn. (Direkter Download)
-
Isabell Hensel : Wissenschaftskampfrecht: „... einige heilige Kühe also auchhier schlachten“. In: KJ Kritische Justiz Vierteljahresschrift für Recht und Politik 4, 2019, S. 449-478. (Direkter Download)
-
Dagmar Schiek, Shaheen Philipp Uddin: „Brexit“ und das Arbeitsrecht – für deutsche Unternehmen und Beschäftigte. In: NZA 36, 2019, S. 345-352.
-
Dominik Schmitz: Die arbeitsrechtliche Rechtsprechung des EuGH des Jahres 2018 im Überblick. In: NZA-RR, 2019, S. 233-242.
-
Sophie Valentine: Zur Anwendbarkeit des Diskriminierungsverbots wegen der „ethnischen Herkunft“ der RL 2000/43/EG auf Studienstipendien. In: NZA, 2019, S. 364-367.
-
Eva Kocher, Anne Degner: Quali battaglie sindacali nella gig economy? I movimenti di protesta dei rider di Foodora e Deliveroo e le questioni giuridiche relative alla loro organizzazione autonoma e collettiva. In: Giornale di Diritto del Lavoro e di Relazioni Industriali 163, 2019, S. 525-540.
-
Eva Kocher: Transnationales Arbeitsrecht? “Corporate Social Responsibility” und Internationales Recht. In: Archiv des Völkerrechts 2, 2019, S. 183-206. (Direkter Download)
-
Eva Kocher, Garonne Bezjak: Man wird ja wohl noch Fräulein sagen dürfen? Zum Urteil des AG Frankfurt am Main vom 27. Juni 2019, Az.: 29 C 1220/19 (46). In: myobs 38, 2019, S. 25-30.
-
Theresa Tschenker: Die Betriebsbesetzung 1975 in Erwitte und die juristischen Folgen. In: Arbeit und Recht 3, 2019, S. 5-8.
-
Theresa Tschenker: Streikziel: Entlastung. Wie Gewerkschaften in der Altenpflege bessere Bedingungen erreichen können. In: Neues Deutschland 27. April, 2019, S. 5-nn. (Direkter Download)
-
Sophie Köhlert: Überblick über die arbeitsrechtliche Rechtsprechung des EuGH im Jahr 2017. In: NZA-RR, 2018, S. 113-122.
-
Eva Kocher: Verhaltenslenkung durch sanfte Überredung – die Kunst des interdisziplinären Gesprächs. Rezension von: Alexandra Kemmerer/Christoph Möllers/Maximilian Steinbeis/Gerhard Wagner (Hrsg.), Choice Architecture in Democracies. Exploring the Legitimacy of Nudgin. In: Rechtswissenschaft 3, 2018, S. 356-359.
-
Sophie Köhlert: Die neue Rechtsprechung des BAG zur Anforderung „sehr guter“ Deutschkenntnisse in Stellenanzeigen - Ein Einfallstor für die Benachteiligung von Immigrierten auf dem Arbeitsmarkt?. In: NZA, 2018, S. 1172-1175.
-
Sophie Köhlert: Überblick über die arbeitsrechtliche Rechtsprechung des EuGH im Jahr 2017. In: NZA-RR, 2018, S. 113-122.
-
Eva Kocher, Anne Degner: Arbeitskämpfe in der „Gig-Economy“? Die Protestbewegungen der Foodora- und Deliveroo-„Riders und Rechtsfragen ihrer kollektiven Selbstorganisation. In: Kritische Justiz (KJ) 3, 2018, S. 247-265. (Direkter Download)
-
Eva Kocher: Die Organisation der Erwerbsarbeit „gemeinsam neu gestalten“. In: Recht und Politik 54/2, 2018, S. 240-242.
-
Theresa Tschenker: Frauen, legt die Arbeit nieder. Zur Zukunft des Streiks im Dienstleistungsgewerbe. In: ForumRecht 2, 2018, S. 48-52.
-
Eva Kocher: Die Spinnen im Netz der Verträge – Geschäftsmodelle und Kardinalpflichten von Crowdsourcing-Plattformen. In: Juristen Zeitung (JZ) 18, 2018, S. 862-870.
-
Eva Kocher: Das Entgelttransparenzgesetz: ein Gesetz (nur) für Betriebsräte?. In: Arbeit und Recht (AuR) 1, 2018, S. 8-18.
-
Isabell Hensel : Soziale Sicherheit für Crowdworker_innen? Zu Regulierungsproblemen am Beispiel der Alterssicherung für Selbstständige. In: Sozialer Fortschritt 66, 2017, S. 897-918. (Direkter Download)
-
Eva Kocher: Anmerkung zu EuGH, Urteil v. 7.9.2017 – C-174/16 (H/Berlin). In: NJW, 2017, S. 3357-3363.
-
Anna Heinen, Ricardo Petri: Arbeitgeberverantwortung in Dreiecksverhältnissen – Eine vergleichende Untersuchung des deutschen, brasilianischen und chilenischen Rechts. In: Soziales Recht, 2017, S. 151-171.
-
Isabell Hensel: Soziale Sicherheit für Crowdworker_innen? Zu Regulierungsproblemen am Beispiel der Alterssicherung für Selbstständige. In: Sozialer Fortschritt 66, 2017, S. 897-918.
-
Hans Bechtolf: Freizügigkeit: Persönliche Assistenz / Leistung bei Krankheit. In: Zeitschrift für europäisches Sozial- und Arbeitsrecht (ZESAR), 2017, S. 279-281.
-
Eva Kocher: Rechtsmissbrauchseinwand gegen Ansprüche aus dem AGG: keine Hindernisse aus dem Unionsrecht. In: Zeitschrift für das Privatrecht der Europäischen Union (GPR) 3, 2017, S. 113-117.
-
Eva Kocher: 10 Jahre Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz: brachliegende Potenziale. In: Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP) 4, 2017, S. 112-114.
-
Eva Kocher, Heiner Fechner: Mindestlohngesetz und Lauterkeitsrecht. In: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA) 12, 2017, S. 755-761.
-
Eva Kocher: Diskriminierungsverbot/Ausgleichszahlung/Befristete Arbeitsverträge. Anmerkung zum Urteil des EuGH vom 14.9.2016, Rs. C-596/14 (Ana de Diego Porras ./. Ministerio de Defensa). In: ZESAR 7, 2017, S. 286-289.
-
Eva Kocher: „Rechtssoziologie“: Das Recht der Gesellschaft und die Gesellschaft des Rechts. In: Rechtswissenschaft. Zeitschrift für rechtswissenschaftliche Forschung 2, 2017, S. 153-180. (Direkter Download)
-
Eva Kocher, Sabrina Zajak: Die Selbstregulierung von Arbeits- und Sozialstandards in transnationalen Wertschöpfungsketten – Rechtsschutz in privaten Beschwerdeverfahren?. In: Kritische Justiz (KJ) 3, 2017, S. 310-325. (Direkter Download)
-
Eva Kocher: Rechtsunsicherheit als Mittel für eine neue Ordnung der Arbeit. In: Kritische Justiz (KJ) 4, 2017, S. 508-516. (Direkter Download)
-
Eva Kocher: Geschlecht und Recht – Feministische Rechtswissenschaft. Das Gerechtigkeitsversprechen des Rechts ernst nehmen. In: ad legendum 4, 2017, S. 280-286.
-
Barbara Bucher: Keine Anwendbarkeit des KSchG auf Privathaushalt, Anmerkung zu dem Urteil des Arbeitsgerichts Essen vom 17. Dezember 2015 - 1 Ca 2808/14. In: Arbeit und Recht, 2016, S. 515-516.
-
Eva Kocher: Die transdisziplinäre Rechtsforschung braucht die Rechtssoziologie – und umgekehrt. In: Zeitschrift für Rechtssoziologie 2, S. 245 - 254, 2016, S. nn-nn.
-
Eva Kocher, Isabell Hensel, Jochen Koch, Anna Schwarz: Crowdworking als Phänomen der Koordination digitaler Erwerbsarbeit – Eine interdisziplinäre Perspektive. In: Industrielle Beziehungen 23, 2016, S. 162-186. (Direkter Download)
-
Eva Kocher: Massenentlassungen – Betriebsbegriff. Anmerkung zur Entscheidung des EuGH vom 30.4.2015, Rs. C-80/14 (USDAW). In: Zeitschrift für europäisches Sozial- und Arbeitsrecht (ZESAR) 2, 2016, S. 86-88. (Direkter Download)
-
Eva Kocher: Das BGB von 1896/1900: Regelungen gegen Bauschwindler? (Wiederveröffentlichung). In: Arbeit und Recht (AuR) Sonderausgabe November 2015 „Arbeit und Rechtsgeschichte in 2015“, 2015, S. nn-nn. (Direkter Download)
-
Eva Kocher: Das BGB von 1896/1900: Regelungen gegen Bauschwindler?. In: Arbeit und Recht (AuR) 1, 2015, S. 1-4. (Direkter Download)
-
Eva Kocher: „Je Zeitstunde“ – zur Auslegung des § 1 Abs. 2 Satz 1 MiLoG. In: Arbeit und Recht (AuR) 5, 2015, S. 173-177. (Direkter Download)
-
Laura Krüger, Johannes Heuschmid: Rezension von "Filip Dorssemont/ Klaus Lörcher/ Isabelle Schömann: The European Convention on Human Rights and the Employment relation". In: Soziales Recht, 2015, S. 116-119.
-
Eva Kocher: Zeit zum Leben für alle Geschlechter. In: Neue Gesellschaft Frankfurter Hefte 9, 2015, S. 37-40. (Direkter Download)
-
Eva Kocher: Streikrecht in der Kirche im Spannungsfeld zwischen Koalitionsfreiheit und kirchlichem Selbstbestimmungsrecht. Ein goldener Mittelweg zwischen Kooperation und Konflikt?. In: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA) 16, 2014, S. 880-886. (Direkter Download)
-
Eva Kocher: Anmerkung zur Entscheidung des LAG Baden-Württemberg vom 21.10.2013 – 1 Sa 7/13 (Entgeltgleichheit Art. 157 AEUV). In: Zeitschrift für europäisches Sozial- und Arbeitsrecht (ZESAR) 3, 2014, S. 142-145.
-
Eva Kocher: Rezension von „Gender and Judging“ (Hrsg.: Ulrike Schultz/ Gisela Shaw). In: Zeitschrift für Rechtssoziologie (ZfRSoz) 2, 2014, S. 317-330.
-
Tobias Wolters: Rezension von „Ghazaleh Nassibi: Schutz vor Lohndumping in Deutschland. Eine Untersuchung des Arbeitsrechts, Arbeitsstrafrechts und Arbeitsvölkerrechts“. In: Arbeit und Recht (AuR), 2014, S. 28-29.
-
Clemens Sudhof: Teilzeitanspruch im 3-Schicht-System – familiäre Belange. In: Arbeit und Recht (AuR), 2014, S. 11-12. (Direkter Download)
-
Laura Krüger: Rezension „M. Kania: Grenzüberschreitende Betriebsübergänge aus europarechtlicher Sicht. Arbeitsrechtliche Folgen von Betriebsverlagerungen ins Ausland und die Qualifikation von Umsetzungsnormen als Eingriffsrecht zur vollständigen Richtlinienumsetzung". In: Europäische Zeitschrift für Arbeitsrecht (EuZA), 2014, S. 563-564.
-
Laura Krüger: Klausur Zivilrecht „Die Vorleistungspflicht der Werkunternehmerin“. In: Juristische Arbeitsblätter (JA), 2014, S. 575-580.
-
Eva Kocher : Pfändung verschleierten Erwerbseinkommens, Anmerkung zur Entscheidung des BAG v. 22.10.2008 – 10 AZR 703/07. In: Arbeitsrechtliche Praxis (AP) Nr. 22 zu § 850h ZPO, 2013, S. nn-nn.
-
Eva Kocher: Barrieren der Rechtsmobilisierung. In: Diskussionsforum Rehabilitations- und Teilhaberecht Forum D, Beitrag D8-2013 , 2013, S. nn-nn. (Direkter Download)
-
Clemens Sudhof: Bericht über die Abschlusstagung des Projekts. In: Arbeit und Recht (AuR) 10, 2013, S. 404-405.
-
Eva Kocher: Statt Schwarz-Weiß: Verfahren zum Umgang mit Grautönen, Editorial „Der Kommentar“. In: Arbeit und Recht (AuR) 12, 2013, S. 465-465. (Direkter Download)
-
Laura Krüger: Rezension zu "Eberhard Eichenhofer: Soziale Menschenrechte im Völker-, europäischen und deutschen Recht". In: Arbeit und Recht, 2013, S. 497-nn.
-
Laura Krüger: Rezension zu "Hans Bergemann: Jüdische Richter in der Berliner Arbeitsgerichtsbarkeit 1933". In: Kritische Justiz, 2013, S. 343-nn. (Direkter Download)
-
Eva Kocher, Markus Krajewski: „Wirtschaftsunternehmen und Menschenrechte“. Einführung in den Schwerpunkt. In: Kritische Justiz (KJ) 1, 2013, S. 1-16. (Direkter Download)
-
Eva Kocher, Johanna Wenckebach: Recht und Markt. Ein Plädoyer für gesetzliche Pflichten von Unternehmen zur Offenlegung ihrer Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen. In: Kritische Justiz 1, 2013, S. 18-29. (Direkter Download)
-
Eva Kocher, Johanna Wenckebach: § 12 AGG als Grundlage für Ansprüche auf angemessene Vorkehrungen. In: Soziales Recht 1, 2013, S. 17-28.
-
Eva Kocher, Felix Welti, Christian Paschke: Wie lässt sich ein Anspruch auf Weiterbildung rechtlich gestalten? Rechtliche Instrumente im Arbeits- und Sozialrecht, Expertise im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung. In: WISO direkt (Wirtschafts- und Sozialpolitik), 2013, S. nn-nn. (Direkter Download)
-
Eva Kocher, Berthold Vogel: „Neujustierung in der Erwerbsarbeit“. Einführung in den Schwerpunkt. In: Kritische Justiz 2, 2013, S. 116-118. (Direkter Download)
-
Eva Kocher: Die Grenzen des Arbeitsrechts. Der rechtliche Schutz in der Erwerbsarbeit außerhalb von Arbeitsverhältnissen. In: Kritische Justiz 2, 2013, S. 145-157. (Direkter Download)
-
Eva Kocher: Die historische „Zeitschrift für soziales Recht“ – 1928-1934. Gegenstände und Bedeutung des Konzepts in heutiger Zeit. In: Soziales Recht 2, 2013, S. 53-63. (Direkter Download)
-
Eva Kocher, Clemens Sudhof: Die Unternehmensumwandlung im Streik. In: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 16, 2013, S. 875-879. (Direkter Download)
-
Eva Kocher: Hausangestellte im deutschen Arbeitsrecht. Ratifikation der ILO-Konvention 189. In: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 17, 2013, S. 929-934. (Direkter Download)
-
Eva Kocher: Das Recht auf eine selbstbestimmte Erwerbsbiografie. Eine prozedurale Betrachtung von Anpassungs- und Finanzierungsansprüchen für Übergangssituationen. In: Leviathan Heft 3, 2013, S. 457-478. (Direkter Download)
-
Eva Kocher : - Anwendungsbereich der EuInsVO, Kündigungsschutz im internationalen Arbeitsrecht, Vollmachtsstatut: Anmerkung zu BAG 13.12.2012 – 6 AZR 348/11. In: Arbeitsrechtliche Praxis (AP) Nr. 166 zu § 102 BetrVG 1972 , 2012, S. nn-nn.
-
Eva Kocher: Menschenrechtlicher Diskriminierungsschutz im Arbeitsrecht. In: Deutsches Institut für Menschenrechte, Projekt „Anwaltschaft für Menschenrechte und Vielfalt“, 2012, S. nn-nn. (Direkter Download)
-
Eva Kocher: Transparenz über Produktionsbedingungen – wozu könnten Sozialbilanzen gut sein?. In: Gegenblende 15, 2012, S. 54-56. (Direkter Download)
-
Eva Kocher: Anwendungsbereich der EuInsVO, Kündigungsschutz im internationalen Arbeitsrecht, Vollmachtsstatut: Anmerkung zu BAG 13.12.2012 – 6 AZR 348/11. In: AP Nr. 166 zu § 102 BetrVG 1972, 2012, S. nn-nn.
-
Eva Kocher, Felix Welti: Behinderungen – Einführung in den Schwerpunkt. In: Kritische Justiz 4, 2012, S. 364-365. (Direkter Download)
-
Eva Kocher, Felix Welti, Christian Paschke, Ghazaleh Nassibi, Johanna Wenckebach, Barbara Zimmer: Arbeit, nicht nur Arbeitslosigkeit versichern. Anmerkungen zu einem Vorschlag von Günther Schmid. In: Soziale Sicherheit 5, 2012, S. 184-188.
-
Eva Kocher, Philipp Kubicki: Die EU-Berufsanerkennungsrichtlinie und ihre Auswirkung auf die Vergütung von Lehrkräften des Schuldienstes. In: ZTR (Zeitschrift für Tarif-, Arbeits- und Sozialrecht des öffentlichen Dienstes) 8, 2012, S. 427-433. (Direkter Download)
-
Eva Kocher, Magdalena Skowron: Die „soziale Entwicklung“ bei der Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern – Das Urteil des polnischen Verfassungsgerichtshofs zum ungleichen Rentenalter von Frauen und Männern. In: ZESAR (Zeitschrift für europäisches Sozial- und Arbeitsrecht) 7, 2012, S. 274-277. (Direkter Download)
-
Eva Kocher: Barrieren der Mobilisierung von Arbeitsrecht – Oder: Lässt sich Fairness erzwingen?. In: juridikum 1, 2012, S. 65-76. (Direkter Download)
-
Eva Kocher: Las pequeñas empresas y el Derecho alemán del Trabajo. In: Anuario Coruñés de Derecho Comparado del Trabajo (ACDCT) III, 2011, S. 55-68.
-
Eva Kocher: Arbeitnehmerfreizügigkeit und Berufsfreiheit (Ablaufen der Übergangsfristen am 1.5.2011 – aktuelle Rechtsprechung – Rückzahlung von Aus- und Weiterbildungskosten). In: Zeitschrift für Gemeinschaftsprivatrecht (GPR) 3/2011 03, 2011, S. 132-138. (Direkter Download)
-
Eva Kocher: Tarifliche Übergangsregelungen im Interesse des Diskriminierungsschutzes – Grenzen der europarechtlichen Zulässigkeit. In: Zeitschrift für europäisches Sozial- und Arbeitsrecht (ZESAR) 07, 2011, S. 265-271. (Direkter Download)
-
Eva Kocher: Bundesverfassungsgericht und Verrechtlichung auf europäischer Ebene: Das kollektive Arbeitsrecht. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 35-36, 2011, S. 35-41. (Direkter Download)
-
Eva Kocher: Umfang und Reichweite des Diskriminierungsschutzes im Sozialrecht. In: Die Sozialgerichtsbarkeit. Zeitschrift für das aktuelle Sozialrecht (SGb) 10, 2011, S. 545-550.
-
Eva Kocher: Angemessene Vorkehrungen für Behinderte – nach SGB IX?, Anmerkung zur Entscheidung des BAG v. 27.1.2011 – 8 AZR 580/09. In: Sozialrecht + Praxis (SuP) 8, 2011, S. 527-535.
-
Eva Kocher, Claudia Bogedan, Christian Paschke, Christine Schulze-Doll, Felix Welti, Barbara Zimmer: Arbeits- und sozialrechtliche Regulierung für Übergänge im Lebenslauf. In: Arbeit und Recht (AuR) 7-8, 2010, S. nn-nn.
-
Eva Kocher , Felix Welti : Autonomie und soziale Sicherheit – Anforderungen an arbeits- und sozialrechtliche Regulierung. In: WSI-Mitteilungen 6, 2010, S. nn-nn. (Direkter Download)
-
Eva Kocher : Corporate Social Responsibility: Eine gelungene Inszenierung?. In: Kritische Justiz (KJ) 1, 2010, S. nn-nn. (Direkter Download)
-
Eva Kocher: Prozedurale Individualisierung im Erwerbsleben - Gestaltungsansprüche als rechtliches Instrument der Integration. In: Zeitschrift für Rechtssoziologie (ZfRSoz) 31 (2010) Heft 1, 2010, S. 65-79. (Direkter Download)
-
Eva Kocher: Nachwirkung im Bereich tarifdispotiven Rechts am Beispiel von Tarifverträgen zu § 9 Nr. 2 AÜG. In: Der Betrieb (DB) 16/2010, 2010, S. 900-904. (Direkter Download)
-
Eva Kocher: Die Anpassung diskriminierender Tarifverträge an das Arbeitsrecht. In: Zeitschrift des Deutschen Juristinnenbundes (djbZ) 3/2010, 2010, S. 128-131. (Direkter Download)
-
Eva Kocher: Diskontinuität von Erwerbsbiografien und das Normalarbeitsrecht - Der Umgang mit Unsicherheiten. In: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA) 15/2010, 2010, S. 841-846. (Direkter Download)
-
Eva Kocher: Europäische Tarifautonomie – Rechtsrahmen für Autonomie und Korporatismus. In: juridikum 04, 2010, S. 465-483. (Direkter Download)
-
Eva Kocher: Corporate Social Responsibility: Eine gelungene Inszenierung?. In: Kritische Justiz (KJ) 1, 2010, S. 29-37. (Direkter Download)
-
Eva Kocher : Die Insolvenzanfechtung von Entgeltzahlungen an Arbeitnehmer. In: Zeitschrift für Verbraucher-, Privat- und Nachlassinsolvenz (ZVI) 11, 2009, S. nn-nn.
-
Eva Kocher : Differenzierungsklauseln: Neue Orientierungen. In: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA) 3, 2009, S. nn-nn.
-
Eva Kocher : Rezension von: R. Blanpain (ed.), Comparative Labour Law and Industrial Relations in Industrialized Market Economies, Wolters Kluwer, 9. überarbeitete Auflage 2007. In: Europäische Zeitschrift für Arbeitsrecht (EuZA) 1, 2009, S. nn-nn.
-
Eva Kocher: "Geschlecht" im Antidiskriminierungsrecht. In: Kritische Justiz (KJ) 4/2009, 2009, S. 386-403. (Direkter Download)
-
Eva Kocher: Corporate Social Responsibility - Instrumente zur Gestaltung transnationaler Arbeitsbeziehungen. In: WSI-Mitt. 4/2008, 2008, S. 198-203. (Direkter Download)
-
Eva Kocher: Die Tariftreueerklärung vor dem EuGH. In: Der Betrieb 19, 2008, S. 1042-1045. (Direkter Download)
-
Eva Kocher: Fundamental Social Rights in Community Law and in the German Constitution – Equivalent Rights?. In: International Journal of Comparative Labour Law & Industrial Relations (IJCLLIR), 2008, S. 385-396.
-
Eva Kocher: Kollektivverhandlungen und Tarifautonomie – welche Rolle spielt das europäische Recht?. In: Arbeit und Recht (AuR) 1-2, 2008, S. 13-18. (Direkter Download)
-
Eva Kocher: Anfechtung bei falscher Kaufpreisauszeichnung im Internet. In: Juristische Arbeitsblätter (JA) 2/2006, 2006, S. 144-147. (Direkter Download)
-
Eva Kocher: Informationspflichten des europäischen Verbrauchervertragsrechts in der deutschen Rechtsgeschäftslehre - What You See Is What You Get?. In: Zeitschrift für Europäisches Privatrecht (ZEuP) 4/2006, 2006, S. 785-806. (Direkter Download)
-
Eva Kocher: Unternehmerische Selbstverpflichtungen im Wettbewerb. In: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR) 8/2005, 2005, S. 647-652. (Direkter Download)
-
Eva Kocher: Relative Durchsetzungsfähigkeit: Notwendige oder hinreichende Bedingung der Tariffähigkeit?. In: Der Betrieb (DB) 51/52/2005, 2005, S. 2816-2822. (Direkter Download)
-
Eva Kocher: Selbstverpflichtungen von Unternehmen zur sozialen Verantwortung. Erfahrungen mit sozialen Verhaltenskodizes in der transnationalen Produktion. In: Recht der Arbeit (RdA) 1/2004, 2004, S. 27-31.
-
Eva Kocher: Instrumente einer Europäisierung des Prozessrechts. Zu den Anforderungen an den kollektiven Rechtsschutz im Antidiskriminierungsrecht. In: Zeitschrift für Europäisches Privatrecht (ZEuP) 2/2004, 2004, S. 260-275. (Direkter Download)
-
Eva Kocher: Tiefe Gefühle im Wettbewerb. Zu den "Benetton-Entscheidungen" des BGH und BVerfG. In: Kritische Justiz (KJ) 3/2003, 2003, S. 293-305. (Direkter Download)
-
Eva Kocher: Für eine Gleichbehandlung von Parteien und Zeugen - Zum Beweis des Inhalts eines Vier-Augen-Gesprächs. In: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA) 23/2003, 2003, S. 1314-1317. (Direkter Download)
-
Eva Kocher: Vom Diskriminierungsverbot zum "Mainstreaming". In: Recht der Arbeit (RdA) 3/2002, 2002, S. 167-173. (Direkter Download)
-
Eva Kocher: Berufspraxis in der JuristInnenausbildung: Alternativen in und zur Universität. In: Kritische Justiz (KJ) 1/2001, 2001, S. 93-100. (Direkter Download)
-
Eva Kocher: Was ist ein Verbrauchergeschäft? - Ungleichgewichte als Rechtsproblem am Beispiel der Bürgschaft. In: Verbraucher und Recht (VuR) 3/2000, 2000, S. 83-91. (Direkter Download)
-
Eva Kocher, Heide M. Pfarr: Kollektivverfahren im Arbeitsrecht - Arbeitnehmerschutz und Gleichberechtigung durch Verfahren. In: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA) 7/1999, 1999, S. 358-365.
-
Eva Kocher: Geschlechterdifferenz und Staat. In: Kritische Justiz (KJ) 2/1999, 1999, S. 182-204. (Direkter Download)
-
Eva Kocher: Gewerkschaftsorganisation, Arbeitsrecht und Staat - Brasilien zwischen Korporativismus und Neoliberalismus. In: Zeitschrift für ausländisches und internationales Arbeits- und Sozialrecht (ZIAS) 4/1996, 1996, S. 323-337. (Direkter Download)
-
Eva Kocher: Betriebsänderung - Zum Inhalt von Interessenausgleich und Sozialplan. In: Arbeit und Recht (AuR) 7/1992, 1992, S. 198-204. (Direkter Download)
-
Eva Kocher: Fiktive Einheit vor Pluralität Das Tarifeinheitsgesetz besteht auch vor dem EGMR. In: Verfassungsblog, 2022, http://verfassungsblog.de/fiktive-einheit-vor-pluralitat/.
-
Eva Kocher: Erhöhung statt Anpassung. Der Mindestlohn soll „Living Wage“ werden, die Durchsetzungsdefizite bleiben. In: Verfassungsblog, 2022, https://verfassungsblog.de/erhohung-statt-anpassung/.
-
Isabell Hensel, Jan Hübbe, Eva Kocher: Grenzen überwinden. Recht als Ressource in Konflikten der Erwebsarbeit. In: Genderblog HU Berlin , 2022, http://genderblog.hu-berlin.de/grenzen-ueberwinden-recht-als-ressource-in-konflikten-der-erwerbsarbeit/.
-
Eva Kocher : Reshaping the legal categories of work. Digital labor platforms at the borders of labor law. In: weizenbaum journal of the digital society , 2021, http://ojs.weizenbaum-institut.de/index.php/wjds/article/view/1_1_2/1_1_2.
-
Eva Kocher : Gorillas im Arbeitskampf. Arbeitsaktivismus in Zeiten der Plattformarbeit. In: Verfassungsblog, 2021, http://verfassungsblog.de/gorillas-im-arbeitskampf/.
-
Eva Kocher , Bernhard Emunds , , Simone Habel, , Theresa Tschenker , , Rebekka Pflug, , Verena von Deetzen : Gute Arbeit für Live-In-Care. Gestaltungsoptionen für Praxis und Politik.. In: NBI-Positionen , 2021, http://nbi.sankt-georgen.de/assets/documents/cillas--und_nbi-position-2021_2-live-in-care.pdf.
-
Isabell Hensel , Heide Pfarr, Anke Stellkens, Marianne Weg, Vanessa von Wulfen, Chris Ambrosi : Konzeption eines Gleichstellungsgesetzes für die Privatwirtschaft“, Entwurf der Kommission Arbeits- und Wirtschaftsrecht im Deutschen Juristinnenbund e.V. . In: Deutscher Juristinnenbund e.V., 2021, https://www.djb.de/fileadmin/user_upload/Konzeption_Gleichstellungsgesetz_Langfassung_djb.pdf.
-
Isabell Hensel: Genderaspekte von Plattformarbeit: Stand in Forschung und Literatur, Expertise für den Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung. In: https://www.dritter-gleichstellungsbericht.de/, 2020, http://www.dritter-gleichstellungsbericht.de/de/article/220.genderaspekte-von-plattformarbeit-stand-in-forschung-und-literatur.html.
-
Eva Kocher, Judith Höllmann, , Isabell Hensel : Welcher Rechtsbegriff für die interdisziplinäre Rechtsforschung?. In: hypotheses.org, 2020, http://hsl.hypotheses.org/1421.
-
Eva Kocher: Parität und Asymmetrie im Arbeitskampf. Gegen die Dynamik von „Aussitzen“ gegen „kollektives Betteln“. In: Verfassungsblog.de, 2020, http://https://verfassungsblog.de/paritaet-und-asymmetrie-im-arbeitskampf/.
-
Isabell Hensel , Judith Hoellmann: Geschlechtergerechtigkeit in der Lieferkette, in: Symposium Lieferkettengesetz Made in Germany. In: Verfassungsblog.de, 2020, http://verfassungsblog.de/geschlechtergerechtigkeit-in-der-lieferkette/.
-
Eva Kocher : Kollektiver Rechtsgebrauch. Interaktive Festschrift zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Udo Reifner. In: Institut für Finanzdienstleistungen e.V. , 2017, http://www.iff-hamburg.de/2017/04/09/kollektiver-rechtsgebrauch/.
-
Anne Degner, Miriam Nomanni: Gleichheit für alle!? – BVerfG lässt Beschwerde gegen Begutachtungspflicht nach dem Transsexuellengesetz nicht zu. In: Grund- und Menschenrechtsblog der Humboldt Law Clinic, 2017, http://grundundmenschenrechtsblog.de/gleichheit-fuer-alle-bverfg-laesst-beschwerde-gegen-begutachtungspflicht-nach-dem-transsexuellengesetz-nicht-zu/.
-
Eva Kocher, Gerhard Bosch, Frederic Hüttenhoff, Claudia Weinkopf, Heiner Fechner: Kontrolle und Durchsetzung von Mindestarbeitsbedingungen. Einhaltung von Mindestlohnansprüchen am Beispiel des Bauhauptgewerbes, der Fleischwirtschaft und des Gastgewerbes, Working Paper Forschungsförderung 095/2018. 2018. (Direkter Download)
Projekte
-
Study on the use of Polish live-in-workers on the basis of civil law so called "rubbish" contracts.Leitung: Eva KocherLaufzeit: 05/2021-06/2022
-
Überwachung am Arbeitsplatz: die Auswirkungen neuer Technologien auf rechtliche und soziale Normen in Polen und Deutschland .Leitung: Eva KocherLaufzeit: 09/2018-08/2019
-
Der Algorithmus als Chefin. Fallstudie zum Wandel von Kontrolle und Autonomie in der Plattformarbeit.Leitung: Eva KocherLaufzeit: 11/2017-04/2019
-
Forschungsgruppe "Regulierungsfragen transnationaler Arbeit – Perspektiven der interdisziplinären Arbeitsforschung".Leitung: Eva KocherLaufzeit: 01/2017-12/2018
-
Kontrolle und Durchsetzung von Mindestarbeitsbedingungen .Leitung: Eva KocherLaufzeit: 05/2015-01/2018
-
Trade union representation in the European member Countries.Leitung: Carmen La MacchiaLaufzeit: 01/2012-12/2012
-
Rechtliche Instrumente für unternehmerische Pflichten zur Offenlegung von Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen .Leitung: Eva KocherLaufzeit: 06/2011-03/2012
-
Regulierung für die entgrenzte Erwerbsarbeit – Projekt "Arbeits- und sozialrechtliche Regulierung für Übergänge im Lebenslauf".Leitung: Eva KocherLaufzeit: 05/2010-04/2012
-
Arbeitnehmerseitige Rechte auf Veränderung der Arbeitszeit – Systematik, Konvergenzen, Divergenzen.Doktorand/-in: Clemens Sudhof
-
Die Zulässigkeit von Beschränkungen der Arbeitnehmerfreizügigkeit durch Wettbewerbsverbote und Verschwiegenheitspflichten.Doktorand/-in: Roman Parafianowicz
-
Das Phänomen ‚Arbeitgeberzusammenschlüsse‘ als Arbeitnehmerüberlassung – Reformvorschläge zum AÜG.Doktorand/-in: Ricardo Petri