Master-Studiengang Mediation und Konfliktmanagement (M.A./LL.M.)
Übersicht
Eckdaten zum Master-Studiengang Mediation und Konfliktmanagement:
Der Studiengang ist interdisziplinär und postgradual ausgerichtet - sein Angebot richtet sich an Personen mit Hochschulabschlüssen aller Fachrichtungen. BewerberInnen ohne Hochschulabschluss können nach erfolgreichem Bestehen einer Eingangsprüfung zugelassen werden.
Das Studium schließt je nach gewählter Ausrichtung mit dem akademischen Grad "Master of Arts" (M.A.) oder "Master of Laws" (LL.M.) ab. Sowohl in der M.A.- als auch in der LL.M.-Ausrichtung werden Mediation und Konfiktmanagement mit einem breiten, interdisziplinären Fokus gelehrt. Während in der M.A.-Ausrichtung u.a. die Möglichkeit besteht, die Methodenkompetenz auch auf Gebiete jenseits der klassischen Kerninhalte zu erweitern, setzt die LL.M.-Ausrichtung einen Schwerpunkt auf die Einbettung von Mediation und Konfliktmanagement in den größeren Kontext von Streitbeilegungsverfahren in der Gesellschaft und auf die konkrete Ausgestaltung von Mediation und Konfliktmanagement innerhalb ihrer rechtlichen Rahmenbedingungen. Für eine Zulassung für die Abschlussvariante LL.M. müssen Bewerber Kenntnisse im Bereich Normverständnis und -auslegung sowie juristischer Argumentation nachweisen.
Die Studiendauer umfasst vier Semester.
Die Teilnehmer:innen durchlaufen im Rahmen des Studienganges eine vollständige Mediationsausbildung. Sollte eine solche Ausbildung bereits vorliegen, kann diese teilweise angerechnet werden.
Das Studium besteht aus Präsenz- und Fernmodulen und wird in der Regel berufsbegleitend wahrgenommen. Die Präsenzmodule finden in Frankfurt (Oder) statt.
Die Teilnahme wird in vielen Bundesländern als Bildungsurlaub anerkannt.
Je nach angewandter Praxis der zuständigen regionalen Finanzämter sind die Studiengebühren steuerlich absetzbar. Nachweise für die Zahlungen der Studiengebühren für die Finanzämter sind möglich.
Bewerberinformationen
Bewerberinformationen
Der nächste Jahrgang des Master-Studiengangs Mediation und Konfliktmanagement (M.A./LL.M.) wird aller Voraussicht nach im September 2023 starten. Vorabinformationen zum neuen Konzept finden Sie hier.
Weitere Informationen zum Jahrgang 2023 werden wir bis Ende Januar 2023 auf diesen Seiten bereitstellen. Termine für den Jahrgang 13 finden Sie bereits jetzt hier .
Gern können Sie sich bereits heute als Interessent:in registrieren zu lassen. Wenden Sie sich dafür bitte per Email an unser Koordinationsbüro: master-mediation@europa-uni.de.
Erfahrungsberichte
Den Studiengang habe ich strikt für mich selbst belegt. Mir ging es darum etwas Neues zu lernen - etwas, das mir Freude bereitet und womit ich anschließend arbeiten kann. Die Mediation ist genau das für mich. Das Studium hat mir neue Perspektiven eröffnet, es bringt mir Spaß zu mediieren und ich sehe eine Sinn in der Sache. Ich habe in jedem Seminar etwas gelernt, mein Interesse wurde stets aufs Neue geweckt und die Vielzahl an Dozenten und deren Erfahrungsschatz waren sehr bereichernd. Ganz besonders will ich hervorheben, dass ich mich das Studium sehr gut auf „das Leben da draußen“ vorbereitet hat. Ich habe absolut keine Bedenken nun als Mediator zu arbeiten.