Theorie-Kurse in der Übersicht
Die Struktur der Lernplattform orientiert sich an der Studiensystematik und ist analog der verschiedenen zu erbringenden Leistungen aufgebaut.
Dabei beinhalten die einzelnen Module bewusst untereinander in Beziehung stehende Themen, die sich einerseits aufeinander beziehen, sich aber im Hinblick auf ihre praktische Anwendung sinnvoll ergänzen oder auch polarisieren können.
Beachten Sie dazu auch den Punkt Aufbau des Master-Studiengangs Mediation und Konfliktmanagement
KURS I: THEORIEAUSBILDUNG: PTM 1
KIB1: Spektrum der Konfliktbearbeitungsverfahren
KIB2: Konflikt, Konflikttheorien und Konfliktanalyse
KIB3: Ziele und Meta-Ziele von Mediation
KURS II: THEORIEAUSBILDUNG: PTM 2
KIIB1: Psychologische Hintergründe von Mediation
KIIB2: ADR-Kritik
KIIB3: Konfliktmanagementsysteme in Unternehmen und Organisationen
KURS III: THEORIEAUSBILDUNG: PTM 3
KIIIB1: Berufsrecht und Mediation
KIIIB2: Qualitätsentwicklung und -sicherung in der Mediation
KIIIB3: Verankerung von Mediation in der Gesellschaft
KURS IV: PRAXISAUSBILDUNG GRUPPE A und PRAXISAUSBILDUNG GRUPPE B: SCHUL- UND STILVERGLEICH
KIVB1: Kommunikation I (Modelle)
KIVB2: Kommunikation II (Methoden)
KVIIB10: Co-Mediation
sowie separate Texte zu Feedback
KURS V: QUERSCHNITTSKOMPETENZEN
KVB1: Visualisierung in der Mediation
KVB2: Mediation und Kultur
KVB3: Verfahrensgestaltung
KURS VI: ALLGEMEINE PFLICHTLEKTÜRE
KVIB1: Ethos und Haltung des Mediators
KVIB2: Entwicklung einer Streitbehandlungslehre
KVIB3: Die Rolle des Rechts in der Mediation
KVIB4: Kommunikation I (Modelle)
KVIB5: Kommunikation II (Methoden)
KVIB6: Philosophische Hintergründe von Mediation
KVIB7: Ökonomische Hintergründe von Mediation
KURS VII: VERTIEFUNGSLEKTÜRE
KVIIB1: Traditionelle Konfliktmittlungsverfahren
KVIIB2: Professionalisierung der Mediation
KVIIB3: Rollenverteilung in der Mediation
KVIIB4: Theorie und Praxis der Gruppendynamik in der Mediation
KVIIB5: ADR-Entwicklung in den USA
KVIIB6: Humor und Kreativität in der Mediation
KVIIB7: Online Dispute Resolution
KVIIB8: Mediation und Gender
KVIIB9: Fallmanagement in der Mediation
KVIIB10: Co-Mediation
KVIIB11: Macht und Machtungleichgewicht in der Mediation
KURS VIII: VERTIEFUNGSBEREICH
KVIIIB1: Mediation und Konfliktmanagement in der Wirtschaft
KVIIIB2: Psychologische Hintergründe der Konfliktbearbeitung (Vertiefung)
KVIIIB3: Familienmediation
KVIIIB4: Prozessdesign und mediative Projektbegleitung im Rahmen öffentlicher Planung
KVIIIB5: Verhandlungsführung
KVIIIB6: Peace Mediation und internationales Konfliktmanagement
KVIIIB7: Schiedsverfahren und Mediation in internationalen Wirtschaftskonflikten
KVIIIB8: Mediation mit Kindern und Jugendlichen in Schule und Jugendhilfe
KVIIIB9: Team- und Gruppenmediation / KM in Organisationen