Banner Viadrina

Master-Studiengang Mediation und Konfliktmanagement (M.A./LL.M.)

Beirat

Prof. Dr. Lin Adrian

lin adrian_2019 ©privat


Lin Adrian ist außerordentliche Professorin für Mediation an der Juristischen Fakultät der Universität Kopenhagen. Sie ist Leiterin des Exekutiv-, Postgraduierten- und interdisziplinären Masterstudiengangs Mediation und Konfliktlösung. Neben der Lehre an der Universität lehrt sie an anderen Universitäten in Dänemark und im Ausland. Sie unterrichtet und trainiert Praktiker*innen in zahlreichen Bereichen außerhalb der Universität. Darüber hinaus ist sie praktizierende Mediatorin in vorwiegend arbeitsrechtlichen, geschäftlichen und familiären Auseinandersetzungen.

Lin Adrians Forschungsschwerpunkt ist die alternative Streitbeilegung (ADR), insbesondere Mediation aber auch allgemein Konfliktlösung, einschließlich Verhandlung und Zivilverfahren. Ein großer Teil ihrer Forschung ist empirischer und interdisziplinärer Natur, wobei sie vor allem soziologische Methodik in Kombination mit juristischer Analyse einsetzt.

Sie hat zahlreiche Artikel und Buchkapitel über Mediation und andere Streitbeilegungsverfahren veröffentlicht, drei Bücher herausgegeben und zwei Bücher verfasst, von denen eines ein Handbuch über Mediation für Praktiker ist.

Prof. Dr. Nadja Alexander

Nadja Alexander_2019 ©privat


Prof. Dr. Nadja Alexander ist Direktorin der Singapore International Dispute Resolution Academy (SIDRA) und Professorin an der Singapore Management University sowie Honorarprofessorin an der University of Queensland, Australien und Senior Fellow der Mitchell-Hamline School of Law, USA.

Als unabhängige Beraterin ist sie für internationale Körperschaften wie die Weltbank-Gruppe und für Regierungen in Europa, Asien, Australien und Afrika tätig. Ihre Erfahrung in der Mediation ist international und umfasst Streitbeilegungen der Wirtschaft und in Organisationen sowie interkulturelle und rechtspolitische Engagements. Nadja Alexander hat mehrere Preise für ihre Arbeit als Fachautorin und Trainerin erhalten. Sie hat 15 Bücher und über 100 andere Publikationen zum Themenfeld Mediation, Verhandlung und außergerichtliche Konfliktlösung verfasst. Drei ihrer Bücher erhielten nationale und internationale Preise. Ihre Werke wurden in Englisch, Deutsch, Französisch, Russisch, Arabisch und Chinesisch veröffentlicht.

Dipl.-Psych. Nicole Becker, M.A.

Nicole Becker ©Becker



Diplom-Psychologin, Trainerin und Mediatorin BM®, BAFM® (M.A.). Studium der Psychologie an der Universität Trier, Ausbildung und Studium in Mediation am Master-Studiengang Mediation der Europa-Universität Viadrina, zertifizierte Trainerausbildung.

Seit 09/17 Leiterin der EJF Beratungsstelle Lösungsweg und der Erziehungs- und Familienberatungsstelle Lindenstraße in Potsdam. Seit 10/2016 Ombudsfrau von Sea-Watch e.V. Seit 10 Jahren Supervision und Coaching im Bereich der Justiz sowie für Fachkräfte sozialer Träger. 16 Jahre Mitarbeit in der Dresdner Bank AG.

Seit 2008 Beratungs-, Mediations- und Therapieerfahrung in Familien, im Kinderschutz- und Zwangskontext sowie in Unternehmen und im Gemeinwesen. Seit 1990 Erfahrung im Bereich der Begutachtung, Evaluation und Projektmanagement sowie Gremienabstimmungen und Teamentwicklung. Seit 1999 Lehr- und Trainingstätigkeit im Bereich der Justiz sowie für Schulämter, Banken, Coaching und Konfliktmanagement an Schulen.

Dr. Christof Berlin, M.A.

Christof_Berlin_2019 ©privat


Studium der Rechts- und Politikwissenschaft in Potsdam, Berlin und Paris; Ausbildung und Studium der Mediation im Master-Studiengang Mediation und Konfliktmanagement der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).

Berufliche Tätigkeit zunächst als Rechtsanwalt in einer internationalen Wirtschaftskanzlei, ab 2010 Schlichter und seit 2018 Leiter der Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr (söp).

Daneben Promotion zu Verbraucher-ADR an der EUV Frankfurt (Oder) mit Gastaufenthalt an der Universität Oxford. Lehraufträge und Dozententätigkeiten im Bereich Mediation und (Verbraucher-)ADR, u.a. EUV Frankfurt (Oder), HU Berlin und TH Wildau. Zudem Ausbilder für ADR im Rahmen der Referendarausbildung des Oberlandesgerichts Brandenburg. Mitglied im Herausgeberbeirat der Zeitschrift für Konfliktmanagement (zkm).

Dr. Greg Bond, M.A.

Greg Bond_2019 ©privat


Lehrt Mediation und Kommunikation an der Technischen Hochschule Wildau. Leitet dort das Sprachenzentrum. Freier Mediator bei bond and bond mediation and coaching. Professor für Mediation an der New Vision University, Tiflis, Georgien. Ph.D Germanistik, M.A. Mediation, M.A. European Literature. Ausbildung und Studium in Mediation am Master-Studiengang Mediation der Europa-Universität Viadrina.

Mediator BM®, zertifizierter Mediator. Mitglied des Mediatorenpools des Landes Brandenburg. Koordinator der Konfliktberatungsstelle der TH Wildau. Mitglied bzw. Vorsitz von Arbeitsgruppen beim International Commercial Mediation Competition der Internationalen Handelskammer Paris und beim Consensual Dispute Resolution Competition Wien.

Mediation von innerbetrieblichen Konflikten; Trainings in interkultureller Kommunikation, kollegialer Beratung und wertschätzender Kommunikation; Teamentwicklung; Moderation öffentlicher Informationsveranstaltungen; Einzelcoachings. Internationale Einsätze in Trainings in China, Georgien, Russland und vielen Ländern der EU. Arbeitssprachen: Deutsch und Englisch.

Veröffentlichungen zu Mediation, unter anderem zwei Fallsammlungen mit Übungsaufgaben. Bloggt monatlich bei kluwermediationblog.com

Prof. Dr. Stephan Breidenbach

Stephan Breidenbach_2019 ©privat


Professor für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und Internationales Wirtschaftsrecht an der Europa-Universität Viadrina. Honorarprofessor für Mediation an der Universität Wien. Seit 1996 Mediator, Schiedsrichter und Berater in komplexen Verfahren. Forschungsschwerpunkte neben den Lehrstuhlgebieten: Entwicklung von rechnergestützten Visualisierungsmethoden für juristisches Wissen sowie Integration von gerichtlicher und außergerichtlicher Konfliktbehandlung. Mitglied der Arbeitsgruppe ADR der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit (DIS), Mitbegründer der Mediationsstelle Frankfurt (Oder), Leiter des Forums für Verhandlung und Mediation an der Europa-Universität Viadrina und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Master-Studiengangs Mediation und Konfliktmanagement an der Europa-Universität Viadrina. Mitgründer und Dean der Humboldt-Viadrina School of Governance, Mitgründer von betterplace.org und der zivilgesellschaftlichen Initiative »Schule im Aufbruch«. Zu den mediationsspezifischen Veröffentlichungen zählen u. a. »Mediation. Struktur, Chancen und Risiken von Vermittlung im Konflikt« und »Mediation für Juristen«.

Prof. Dr. Lars Kirchhoff

Lars Kirchhoff_2019 ©privat


Mitbegründer und langjähriges Mitglied der Wissenschaftlichen Leitung des Master-Studiengangs Mediation und Konfliktmanagement. Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Konfliktmanagement der Europa-Universität Viadrina und Co-Direktor des Center for Peace Mediation; Gründungspartner von TGKS Troja Gläßer Kirchhoff Schwartz. Seit 2001 Lehrbeauftragter für Konfliktmanagement an der Bucerius Law School Hamburg. Praktische Tätigkeitsschwerpunkte in den Bereichen Wirtschaft, Politik, Friedensprozesse sowie in der Begleitung von Veränderungsprozessen in Unternehmen und Organisationen. Spezialisierung auf Mediation und Schiedsverfahren im Postgraduiertenstudium an der Yale Law School und im Mediationsprogramm des U.S. District Court of Northern California. Lehr- und Referententätigkeit u. a. für diverse Justizministerien, die Diplomatenausbildung des Auswärtigen Amtes, den External Action Service der EU, die OSZE sowie zahlreiche Unternehmen und Stiftungen. Veröffentlichungen u. a. zu den Themen »Staatliche Souveränität«, »Konfliktbeilegung in Europa«, »Mediationsmodelle im internationalen Vergleich« und »Mediation and Arbitration in International Business«.

Dipl.-Psych. Jutta Lack-Strecker

Jutta Lack-Strecker_2019 ©privat



Diplom-Psychologin und approbierte Psychotherapeutin

Lehrtherapeutin für Paar- und Familientherapie (DGSF), Supervisorin (DGSF); von 1983 bis 1995 Vorstandsvorsitzende und Ausbilderin am Institut für Integrative Paar-und Familientherapie, Co-Leitung des Fachbereichs Systemische Beratung, Berlin. Seit 1992 Mediatorin BAFM, Ausbilderin und Supervisorin für Familienmediation; Gründungsmitglied und langjähriges Vorstandsmitglied des Vereins »Zusammenwirken im Familienkonflikt e.V.« und des Ausbildungsinstituts BIM, Berliner Ausbildungsinstitut für Mediation.
1996-2008 Vorstandsmitglied BAFM; seit 2001 Sprecherin des Vereins »Förderer der Familienmediation i.S.d. BAFM e.V.« (www.bafm-mediation.de/foerderverein/). Lehre/Supervision: an der Freien Universität Berlin, der TU Berlin, am IfP Berlin, an den Zentren für Weiterbildung an den Universitäten Heidelberg und Oldenburg, Master-Studiengang Mediation Frankfurt (Oder), Fachhochschule Erfurt, den BAFM-Instituten BIM, Berlin, Ikom, FFM und Mediare Hamburg sowie am IWM, Wien, Klagenfurt, Österreich. Tätigkeitsfelder in freier Praxis: Einzel-und Gruppenpsychotherapie, Paar- und Familientherapie, Mediation und Supervision in Familien- und Arbeitswelten; Erbmediation. www.lack-strecker.de. 2008 erhielt Jutta Lack-Strecker das Bundesverdienstkreuz am Bande für ihr Engagement zur Implementierung der bi-professionellen Familienmediation in Deutschland sowie für ihre Impulse zur Professionalisierung der internationalen Mediation bei Kindesentführungen während ihrer zwölfjährigen ehrenamtlichen Tätigkeit als Sprecherin im Vorstand der BAFM (1996-2008). Heute gehört Jutta Lack-Strecker als Sprecherin zum Vorstand des Vereins »Förderer der Familienmediation i.S.d. BAFM«.

Anne-Ruth Moltmann-Willisch, LL.M.

Moltmann willisch_2019 ©privat



Studium der Rechtswissenschaften Tübingen und Kiel, LL.M. Michigan, Ann Arbor, USA, Referendariat Hamburg, 1982-1984  Rechtsanwältin, seit 1984 Richterin Landgerichte Hamburg und Berlin, seit 2006 Güterichterin am Landgericht Berlin, seit 2009 Koordinatorin gerichtliche Mediation an den Zivilgerichten in Berlin.

Seit 2009 Lehr-und Trainingstätigkeit (Ausbildung der Güterichter/ innen) für die Justizministerien in Berlin/Brandenburg und Mecklenburg- Vorpommern, Humboldt Universität; Vortragstätigkeit u.a. in Österreich; Referentin für die IRZ und GIZ.

Veröffentlichungen u.a. zur Gerichtlichen Mediation und Güterichterverfahren.

Katty Nöllenburg

Katty_Nöllenburg ©Katty Nöllenburg

 

Leiterin des Instituts für Konfliktaustragung und Mediation (ikm) in Hamburg

Dipl. Ethnologin, Studium in Social Anthropology and Development Studies an der School of Oriental and African Studies (SOAS) in London (2001) und Dipl. Sozialpädagogin (2005).

Seit 2008 ist sie Leiterin des ikm, seit 2012 Mediatorin BM® und seit 2015 Ausbilderin für Mediation BM®.

Arbeitsschwerpunkte: Mediation und Lehrtätigkeit zur Koexistenz von Diversität, Werte- und identitätsbasierte Konflikte in Gruppen, Teams und Stadtteilen. Sie spezialisiert sich auf das Spannungsfeld zwischen Religiosität und Säkularität im postmigrantischen Deutschland, sowie auf interreligiöse Dialogprozesse.

Veröffentlichungen u.a. zum Dilemma von Mediation bei Diskriminierung, zur Reflektion eigener Voreingenommenheiten bei Mediator*innen, zu Diversity-Kompetenzen, Politischer Mediation und zu Glaubens- und Kultursensibilität.

Dr. Peter Röthemeyer

Peter_Röthemeyer 2019 ©privat

 
Jurist, Mediator und Lehrbeauftragter; Beirat verschiedener ADR-Einrichtungen; Stiftungsrat bei der Deutschen Stiftung Mediation; Veröffentlichungen zur ADR: Gerichtsmediation, Schlichtung, Mediation, Verbraucherstreitbeilegung.

Studium der Rechtswissenschaften in Würzburg und Münster sowie der Ökonomie in Münster und Hagen. Promotion zum kollektiven Rechtsschutz. Nach dem zweiten juristischen Staatsexamen 1986 zunächst Rechtsanwalt, dann Staatsanwalt und Richter an verschiedenen Gerichten (zuletzt Landgericht Hannover - Arzthaftung). Von1996 bis 2021 im Niedersächsischen Justizministerium: Zuständig zunächst  für Juristenausbildung, dann Projektleiter ÖPP – JVA-Neubau. Ab 2008 Schwerpunkt Prozessrecht und v.a. konsensuale Streitbeilegung: Ausbildung zum Mediator; Mitglied der Expertenkommission beim Bundesministerium der Justiz zur Vorbereitung des Mediationsgesetzes; jährlicher Konfliktmanagementkongress www.km-kongress.de.