
Master of Compliance & Integrity Management
Lehrende
Um dem interdisziplinären und praxisbezogenen Konzept des MACIM Rechnung zu tragen, haben wir dafür gesorgt, sowohl exzellente Forschende aus der Wissenschaft als auch ausgewiesene Expertinnen und Experten aus der Praxis als unsere MACIM-Lehrenden zu gewinnen. Das Lehrenden-Team besteht aus über 50 erfahrenen Personen, was bei nur 20 Studierenden (MACIM-Durchgang) ein exzellentes Lehrende-Studierende-Verhältnis von 2,5 ergibt! So bleibt bei uns die Qualität der Lehre auf höchstem Niveau immer gewährleistet!
Unten finden Sie die Liste der Dozentinnen und Dozenten mit der Zuordnung zu den jeweiligen Modulen. Die Liste wird fortlaufend ergänzt.
Alexander Ghazvinian | Alexander Ghazvinian ist ein erfahrener Experte für Ethik und Compliance mit mehr als 15 Jahren Erfahrung in der Leitung von Compliance-Teams in globalen und multinationalen Unternehmen in den Bereichen Korruptionsbekämpfung, Wettbewerbsrecht, Außenhandelskontrolle und Datenschutz. Er war Chief Compliance Officer u.a. bei dem börsennotierten Unternehmen Maersk und der Eigentümer geführten SICPA. Er verfügt über fundiertes Fachwissen und Erfolgsbilanz bei der Entwicklung, Implementierung und Verwaltung von modernen Compliance-Managementsystemen sowie bei der Zertifizierung des Antikorruptions-Managementsystems des Unternehmens nach ISO 37001:2016. Heute berät er Vorstände und leitende Angestellte zu Compliance-Management-Systemen und coacht junge Compliance-Führungskräfte. Modul M1.2/1 Compliance Officer als Beruf Thema: Compliance Officer in mittelständischen Unternehmen - Herausforderungen und Chancen |
Prof. Dr. Stephan Grüninger | Prof. Dr. rer. pol. Stephan Grüninger ist Wissenschaftlicher Direktor des Konstanz Institut für Corporate Governance (KICG) und Inhaber der W3-Professur für Allgemeine BWL mit Schwerpunkt Managerial Economics an der HTWG Konstanz. Er ist Vorstandsvorsitzender des Deutschen Netzwerks Wirtschaftsethik e.V. (DNWE), Wissenschaftlicher Direktor der Zentrum für Wirtschaftsethik gGmbH (ZfW) und leitet dort u.a. das Forum Compliance & Integrity (FCI) und das Forum Compliance Mittelstand (FCM). Außerdem ist er Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Deutschen Instituts für Compliance e.V. (DICO) und Lehrbeauftragter für das Fach „Corporate Responsibility & Leadership“ an der Zeppelin Universität (ZU). Von 2002 bis 2009 arbeitete er in der Unternehmensberatung und Wirtschaftsprüfung, insbesondere in den Bereichen Integrity & Compliance Management sowie Fraud Investigation, zuletzt als Partner der Ernst & Young AG. M1.1/1 Startseminar & Einführung in das Compliance & Integrity Managegement Thema: Compliance & Integrität als Führungsaufgabe |
Dr. Ulrich Hagel | Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bayreuth. 1994 – 1998 Rechtsanwalt in einer Insolvenzrechtskanzlei in Stuttgart, seit 1998 Unternehmensjurist in verschiedenen Führungsfunktionen (Rechtsabteilungsleiter, Global Head of Litigation, kommerzieller Projektleiter eines Lokomotivprojektes in Südafrika, Chief Compliance & Security Officer, Standortleiter) bei Bombardier Transportation (seit 2021 Alstom) in Berlin. Leiter des Arbeitskreises Compliance des Verbandes der Bahnindustrie (VDB). Wirtschaftsmediator und Rechtsanwalt in eigener Kanzlei mit Schwerpunkt Compliance in Berlin und Consultant bei Herbert Smith Freehills in Frankfurt. Modul Modul M1.3/1 Aktuelle Entwicklungen Thema: Menschenrechte und Umweltschutz in Lieferketten: Überblick über aktuelle Enwickltungen in der EU und Deutschland |
Markus Jüttner | Markus Jüttner ist seit Juni 2022 Partner des Fachbereichs Forensic & Integrity Services bei EY. Er berät Organisationen in Fragen der Corporate Compliance, zu Integritäts- und Governancethemen. Herr Jüttner ist ferner Vorstandsmitglied des Deutschen Instituts für Compliance (DICO e.V.), Lehrbeauftragter an der Universität Heidelberg im Studiengang Organisationssoziologie sowie an der Hochschule Ludwigshafen im Studiengang Internationales Personalmanagement und Organisation. Er ist Autor des Buches „Die Kunst erfolgreicher Compliance“. Zuvor verantwortete er über sieben Jahre die Compliance in einem Dax-Konzern und war zwei Jahre als CCO eines ehemaligen MDAX-Unternehmens tätig. Begonnen hatte er seine Laufbahn bei Clifford Chance, später war er Senior Legal Counsel bei der EnBW und danach Abteilungsleiter Kartell- und Wettbewerbsrecht bei der Ruhrgas AG. Modul M1.1/1 Startseminar & Einführung in das Compliance & Integrity Managegement Thema: Integritätsmanagement in der Praxis - von Einführung bis zur Optimierung |
Dr. Benedikt Knothe | Studium der Rechtswissenschaften in Bonn, Lausanne und Freiburg. Rechtsvergleichende Dissertation in Freiburg. 25 Jahre Tätigkeit für Siemens in Deutschland, China und Süd-Amerika. Seit 2016 Leiter Compliance des Siemens Healthcare Geschäfts. Modul M1.2/1 Compliance Officer als Beruf Thema: Herausforderungen für Compliance Officer in der Praxis: Dos and Donts |
Prof. Dr. Bartosz Makowicz | Prof. Dr. Bartosz Makowicz ist Universitätsprofessor an der Juristischen Fakultät der Europa-Universität Frankfurt (Oder). Er ist Mitbegründer des dortigen Zentrums für Interdisziplinäre Compliance-Forschung, an dem nach einem ganzheitlichen Ansatz zu Themen rund um Compliance geforscht wird. Überdies ist Bartosz Mitglied in diversen wissenschaftlichen Beiräten und Fachbeiräten von Compliance-Fachvereinigungen, wie etwa dem Deutschen Institut für Compliance. M1.1/1 Startseminar & Einführung in das Compliance & Integrity Managegement Thema: Startseminar, Organisatorisches, Grundlagen und Einführung in CIM |
Dr. Rainer Markfort | Dr. Rainer Markfort ist Corporate Partner im Berliner Büro von Dentons. Sein Schwerpunkt ist die Beratung von Unternehmen in kritischen Situationen. Er unterstützt das Management von Unternehmen bei internen Untersuchungen und beim Aufbau von Compliance-Management-Systemen. Modul M1.3/1 Aktuelle Entwicklungen Thema: Bedeutung standardisierter Lösungen am Beispiel der Geschäftspartner-Compliance im digitalen Zeitalter |
Dr. Klaus Moosmeyer | Mitglied der Geschäftsleitung sowie Chief Ethics, Risk & Compliance Officer von Novartis, hat –die Priorisierung von Ethik durch die Einführung eines neuen Verhaltenskodex und eines integrierten Compliance, Risiko- und Krisenmanagementsystems im Konzern geleitet. Mit umfangreicher Erfahrung als früherer Chief Compliance Officer der Siemens AG bringt er einen globalen Ruf im Bereich Ethik, Risikomanagement und Compliance mit und arbeitet an globalen Initiativen zur Integrität und Good Corporate Goverance u.a. bei der OECD, G20/B20 und dem World Economic Forum. Klaus ist auch Mitgründer und Vorstand der Vereinigung der Europäischen Chief Compliance und Integrity Officer. Modul M1.1/1 Startseminar & Einführung in das Compliance & Integrity Managegement Thema: Compliance & Integrität: Einführung und Grundlagen aus der praktischen Perspektive |
Thomas Pfennig | Thomas ("Tom") Pfennig hat im Januar 2016 die weltweite Leitung der Compliance-Abteilung der Bayer AG übernommen. In seiner jetzigen Funktion ist er für die rechtliche Compliance in den Divisionen und Konzernfunktionen von Bayer verantwortlich. Im Jahr 2019 wurde sein Portfolio um den Bereich Datenschutz erweitert. Ab 2020 verantwortet er zudem das neue digitale Servicemodell für Compliance, Datenschutz und Internal Investigations mit drei regionalen Servicecentern. Modul M4.1) Financial Services Compliance und Pharma Thema: Spezielle Compliance-Anforderungen in Pharmaunternehmen |
Prof. Dr. Stefan Siepelt | Studium der Rechtswissenschaften in Köln, seit dem 01.06.1993 zugelassener Rechtsanwalt in großer mittelständischer Kanzlei und später auch Partner, seit 01.01.2006 Gründungspartner LLR Rechtsanwälte. Beratung seit dreißig Jahren im Bereich des Kapitalgesellschaftsrechts, hierbei auch insbesondere zu Governance-Themen. Seit 2007 Lehrbeauftragter an der RFH Köln und seit 2013 Honorarprofessor und Direktor des Instituts für Compliance und Corporate Governance, ICC. 2011 Gründung des Arbeitskreises deutscher Aufsichtsrat, AdAR, und dessen geschäftsführender Vorstand. Ferner seit 2012 Mitglied im Deutschen Institut für Compliance, DICO und Leiter des Arbeitskreises „Aufsichtsrat und Compliance“. Mitherausgeber der Zeitschrift für Aufsichtsräte „BOARD“ und wissenschaftlicher Beirat der Zeitschrift „Comply“ sowie Autor verschiedener Beiträge und in der einschlägigen Kommentarliteratur. Seit 2023 Lehrbeauftragter an der Europauniversität Viadrina. Modul M1.2/1 Compliance Officer als Beruf Thema: Rechtlicher Rahmen und (zivil- und strafrechtliche) Haftung des Compliance Officers |
Prof. Dr. Markus Scholz | Markus Scholz ist ordentlicher Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Responsible Management an der Technischen Universität Dresden (TU Dresden). Neben anderen internationalen Forschungs- und Lehraufträgen ist er Gastwissenschaftler und außerordentlicher Professor am INSEAD Social Innovation Centre. Seine Forschungsschwerpunkte sind strategisches Nachhaltigkeitsmanagement, nachhaltiger Wandel und Innovation, Wirtschaft und Menschenrechte sowie politisches Handeln und Verantwortung von Unternehmen, insbesondere im Kontext des kulturellen, ökologischen und technologischen Wandels in der Gesellschaft. Modul M1.2/1 Compliance Officer als Beruf Thema: Responsible Management in der Praxis |
Prof. Dr. Sonja Wüstemann | Prof. Dr. Sonja Wüstemann ist Inhaberin des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungslegung und Controlling, an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Sie ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Instituts für Compliance (DICO), des DICO Arbeitskreises CSR/Menschenrechte sowie des Viadrina Compliance Centers (VCC). Zudem ist sie im Herausgeberbeirat des Fachmagazins comply. Ihre Forschung gilt insbesondere der Nachhaltigkeitsberichterstattung mit Schwerpunkt auf dem Thema Menschenrechte und Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzt. Weitere Aufmerksamkeit gilt Fragen der nationalen und internationalen sowie der öffentlichen Rechnungslegung. Modul M1.3/1 Aktuelle Entwicklungen Thema: ESG, Transparenz und nichtfinanzielle Berichterstattung - Grundlagen, Umsetzung und Ausblick |
Verena Brandt |
Verena Brandt ist seit 2008 im Geschäftsbereich Risk und Compliance Services bei KPMG in Düsseldorf tätig. Sie ist eine praxiserfahrene Wirtschaftsprüferin und blickt auf rund 29 Jahre in Prüfung und Beratung rund um die Corporate Governance sowie die Finanzberichterstattung zurück. Modul M2.3) Standards, Zertifizierungen und Berichterstattung Thema: Auditierung von CMS nach PS 980 - Nutzen, Verfahren, Ausblick |
Dr. Kyrill Farbmann |
Dr. Kyrill Farbmann ist European Compliance Director bei McDonald’s. Er lebt in Brüssel und reist häufig durch ganz Europa, die GUS und Nordafrika. Vor seiner jetzigen Funktion war Kyrill als Compliance- und Ethik-Manager für International Paper sowie für die internationalen Anwaltskanzleien Jones Day und Latham and Watkins in den Bereichen Unternehmens-Compliance, FCPA und Kartellrecht tätig. Er verfügt über umfangreiche Erfahrung in Compliance-Audits und internen Untersuchungen. Kyrill lehrt und publiziert zu Fragen der Corporate Compliance und ist ein häufiger Redner auf Konferenzen zu Compliance-Programmen, internen Untersuchungen, Bestechung und Korruption sowie Export-Compliance. Er ist Mitglied der Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Deutschland. Modul M2.1) Praktische CMS-Umsetzung Thema: Geschäftspartner-Compliance in der Praxis |
Dr. Peter Fleischmann |
Dr. Peter Fleischmann verfügt über mehr als 13 Jahre Industrieerfahrung in verschiedenen Funktionen bei DAX- und MDAX-Unternehmen. Er ist heute Head of Corporate Compliance und Deputy Compliance Officer der Rheinmetall AG, einem weltweit erfolgreichen Multitechnologiekonzern für Sicherheit und Mobilität. Sein Funktionsbereich bündelt die Organisationsteile Compliance Program und Compliance Operations auf zentraler Ebene. Diese umfassen die strategische Weiterentwicklung des CMS, sowie die Abteilungen, Teams und ExpertInnen für Business Partners, Prevention, Investigation, Social Compliance, Regulation und M&A Due Diligence. Daneben ist er operativer Compliance Officer für das HQ sowie > 40 zentrale Service-Gesellschaften. In früheren Positionen war er bei E.ON SE und Bilfinger SE für die Leitung und Unterstützung verschiedener internationaler und nationaler Compliance-Investigationen und -Audits sowie den Aufbau und die Weiterentwicklung des CMS in größeren Teilkonzerngesellschaften verantwortlich. Modul M2.3) Standards, Zertifizierungen und Berichterstattung Thema: Grundsätze zur Messung der Effektivität von CMS |
Prof. Dr. Christian Hauser |
Christian Hauser ist Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Internationales Management am Schweizerischen Institut für Entrepreneurship der Fachhochschule Graubünden. Er ist dort Leiter des Kompetenzschwerpunkts Corporate Responsibility sowie des ersten PRME Business Integrity Action Centers in Europa. Seine Forschungsschwerpunkte sind Korruptionsprävention, Business Integrity, Datenethik, International Entrepreneurship, Corporate Governance, KMU-Förderung und Privatsektorentwicklung. Modul M2.2) Weitere Compliance-Methoden Thema: Integrity Risk Monitor als modernes Steuerungswerkzeug zur Erhöhung der Compliance-Kultur |
Dipl. Ing. Richard Huber |
Geboren 1965 in München, Studium Maschinenbau und technische Informatik, zahlreiche Tätigkeiten als Programmierer, Projektleiter, CIO, WiMi in den Bereichen IT-Architekturen, IT-Security, Datenschutz, Privacy, Autor und Themenpate Zeitschrift comply für Rubrik IT-Compliance, Beiratstätigkeit im IHK-Ausschuss „Innovative und wissensgetriebene Stadt“, Autor, Coach. Modul M2.2) Weitere Compliance-Methoden Thema: IT-Sicherheit und Compliance-Risiken |
Michael Kayser |
Michael Kayser ist zuständiger Compliance-Ansprechpartner für die Region Naher und Mittlerer Osten bei DB E.C.O. Group. Modul M2.3) Standards, Zertifizierungen und Berichterstattung Thema: CMS-Standardisierung und Prüfung (ISO-Normen) |
Katleen Linke |
Katleen Linke hat Business Economics, IT systems and process mgmt studiert. Seit 2001 ist Sie bei SAP SE Walldorf tätig und seit 2018 ist Die Compliance Learning Expert. Sie ist für Aufbau von OEC Learning (Office of Ethics & Compliance) sowie für Konzeption und Produktion von Blended-Learning-Lösungen (Live-Schulungen, E-Learnings, Learning Journeys, Onboarding neuer Mitarbeiter...) verantwortlich. Modul M2.1) Praktische CMS-Umsetzung Thema: Kommunikation und Schulung als Grundpfeil - Methoden und Konzepte effektiver Schulung |
Katrin Löffler |
Katrin Löffler verantwortet den Bereich Unternehmensregelungen bei der AUDI AG, der im Bereich Integrität, Compliance und Risikomanagement verortet ist. Gemeinsam mit ihrem Team steuert sie übergreifend für alle Geschäftsbereiche die Regelungen sowie deren Kommunikation im Unternehmen. Ein Fokus ihrer Arbeit liegt aktuell auf der Nutzerorientierung und zielgruppenspezifischen Ausrichtung der Regelungen, hierbei kommen vor allem agile Methoden zum Einsatz. Seit 2019 leitet Katrin Löffler im Tandem die Arbeitsgruppe Richtlinienmanagement bei DICO e.V., die einen Leitfaden sowie Standard zu diesem Thema erarbeitet und veröffentlicht hat. Bevor Katrin Löffler die Abteilung Unternehmensregelungen übernahm, war sie in den Bereichen Rechtswesen, Kommunikation, Hochschulkooperationen sowie Corporate Responsibility innerhalb der AUDI AG in verschiedenen Funktionen tätig. Modul M2.1) Praktische CMS-Umsetzung Thema: Compliance-Regelungsmanagement, insbes. Verhaltenskodex - von Konzeption bis Umsetzung |
Dr. Thomas Meiers |
Dr. Thomas Meiers ist seit Oktober 2020 Chief Governance and Legal Officer von SEAT und CUPRA in Spanien. Zuvor leitete er seit 2017 den Bereich der globalen Koordination des Volkswagen Konzerns mit dem US-Monitor Larry D. Thompson und gehört seitdem zum Top-Management des Volkswagen-Konzerns. Bevor er zu Volkswagen kam, besetzte er verschiedene Führungspositionen bei Italdesign, MAN Truck & Bus und GE Healthcare. Thomas Meiers begann seine Karriere bei der internationalen Anwaltskanzlei Freshfields. Außerhalb seiner Rechts- und Compliance-Aktivitäten engagiert er sich sowohl im Volkswagen-Konzern als auch außerhalb für Vielfalt, Gleichbehandlung und Inklusion. Modul M2.3) Standards, Zertifizierungen und Berichterstattung Thema: Compliance Defence & Monitoring - von Sanktionsminderung über Verbesserung dank Monitorship |
Christian Miege |
Christian Miege ist seit September 2022 Partner im Fachbereich ‚Forensic & Integrity Services‘ der Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Zuvor war er über 10 Jahre bei der thyssenkrupp AG als Global Head of Investigation für alle Compliance-Vorgänge verantwortlich. Begonnen hat er seine berufliche Laufbahn als Rechtsanwalt im Kartellrechtsteam von Clifford Chance in Düsseldorf und Brüssel. Miege ist ferner Co-Leiter des Arbeitskreises „Interne Untersuchungen & Hinweisgebersysteme“ im DICO e.V. Modul M2.2) Weitere Compliance-Methoden Thema: Schutz von hinweisgebenden Personen - Hinweisgebersysteme und interne Untersuchungen in der Praxis |
Prof. Dr. Markus Pohlmann |
Prof. Dr. Markus Pohlmann is Professor of Sociology at Heidelberg University since 2003 and Fellow of the Marsilius Center for Advanced Studies since 2009. Prior to his current position, he was Professor at the Friedrich-Alexander-University in Erlangen, and Research Director of the ISO-Institute in Saarbrucken, Germany. His research areas span organizational sociology, the sociology of career and organizations, and Studies on Organizational Crime, Systemic Corruption, and evidence-based Compliance. Currently, he leads the Heidelberg Research Group for Organization Studies (HeiGOS), the Heidelberg Research Center for Law, Society, and Institutions (HCLSI) and is a member of the scientific board of the German Institute of Compliance. Modul M2.2) Weitere Compliance-Methoden Thema: Integrität und Behavioral Compliance - Grundlagen und Herausfoderungen |
Jan Schreiner |
Jan Schreiner ist seit 2013 für TRATON SE (zuvor: MAN SE) in München tätig, aktuell im Corporate GRC Office als Vice President Risk & Compliance. In dieser Funktion ist er zum einen konzernweit für verschiedene Compliance-Themen zuständig, wie z.B. Compliance Monitoring & Effectiveness, Compliance Risk Assessments und Compliance Reporting. Zum anderen verantwortet er im Risk-Umfeld u.a. das unternehmensweite Risikomanagement sowie das interne Kontrollsystem. Modul M2.1) Praktische CMS-Umsetzung Thema: Compliance-Risk-Assessment als Basis für CMS: Planung, Umsetzung und Folgen |
Prof. Dr. Alexander Baur | Studium der Rechtswissenschaft (mit Schwerpunkt Strafrecht und Kriminologie), der Psychologie und der Allgemeinen Rhetorik an den Universitäten Tübingen, Konstanz und der UCA Buenos Aires/Argentinien Modul M3.3) Internationale Compliance-Themenfelder Thema: Prävention und Management von Korruptionsrisiken in internationalen Konzernen |
Prof. Dr. Christoph Broemmelmeyer | Christoph Brömmelmeyer hat nach dem zweiten juristischen Staatesexamen an der Humboldt-Uniersität zu Berlin zum Dr. iur. promoviert. Er ist Lehrstuhlinhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht und Europäisches Wirtschaftsrecht an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Seit 2010 ist er dort Vizepräsident für Personal, Recht, Gleichstellung und Familie. Seit 2018 ist er auch Senatsvorsitzender der Europa-Universität Viadrina. Christoph Brömmelmeyer ist zudem Mitglied des Verbraucherbreirats der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. Modul M3.2) Weitere Compliance-Themenfelder Thema: Anti-Trust Compliance - Entwicklung, Grundlagen, Ausblick auf robuste kartellrechtliche Compliance |
Markus Busch | 1988-94: Jurastudium in Marburg, Tübingen, Lausanne und New York Modul M3.1) Korruptions- und Geldwäscheprävention Thema: Unternehmenssanktionen - Risiken und ihre adequate Adressierung, aktuelle Entwicklungen & Ausblick |
Prof. Dr. Ulla Gläßer | Ulla Gläßer hat zwischen dem ersten und zweiten juristischen Staatsexamen ihren LL.M. mit Fokus auf Mediation/ADR/Negotiation und Rechtsanthropologie an der University of California, Berkleley gemacht. 2007 promovierte sie an der Europa-Universität Viadrina. Ihre praktischen Tätigkeitsschwerpunkte liegen in der Wirtschaftsmediation, der mediativen Begleitung von Vertragsverhandlungen, Projektgestaltungen, Strategiesitzungen und Veränderungsprozessen sowie der Moderation. Neben Lehraufträgen an beispielsweise der University of Queensland in Brisbane und an der Brucerius Law School in Hamburg, baute sie zusammen mit Prof. Dr. Lars Kirchhoff das Institut für Konfliktmanagement an der Viadrina auf. Auch außerhalb von Universitäten ist Ulla Gläßer für die Konzeption, Leitung und Durchführung von Mediationsausbildungen verantwortlich, so auch für u.a. das Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern und die Senatsverwaltung für Justiz in Berlin. Für das Kammergericht Berlin, das Justizministerium Niedersachsen und viele andere, hat sie Seminare und Fortbildungen im Bereich Mediation, Verhandeln und Konfliktmanagement durchgeführt. Ulla Gläßer ist Mitglied des Beirats für die gerichtliche Mediation an den Berliner Zivilgerichten sowie des Redaktionsbeirates der Zeitschrift für Konfliktmanagement. Modul M2.2) Weitere Compliance-Methoden Thema: Konflikte vermeiden - Konfliktprävention und -management in Organisationen |
Dr. Marie von der Groeben | Seit November 2021 Chief Compliance Officer bei Deutsche Telekom. Zwischen 2018 und 2021 Head of GRC- Compliance, TRATON SE. Modul M1.3/1 Aktuelle Entwicklungen Thema: Aktuelle Compliance-Heruasforderungen |
Prof. Dr. Claus Köhler | Claus Köhler ist auf Unternehmensrecht, Gesellschaftsrecht, M&A, Joint Ventures, Kartellrecht, industrielles und geistiges Eigenturn Modul M3.3) Internationale Compliance-Themenfelder Thema: IP & Marken-Recht als fortlaufende Compliance-Herausforderung |
Sandra Middel | Sandra Middel ist seit Mai 2017 Head of Group Compliance bei Clariant. Sie ist verantwortlich für Ethik & Integrität, Datenschutz und Informationssicherheit. Sie bringt 20 Jahre Erfahrung im Compliance-Bereich mit, wo sie in verschiedenen Unternehmen Compliance-Systeme aufgebaut und implementiert hat, einschliesslich Kultur- und Verhaltensänderungen, sowie die Leitung komplexer Untersuchungen. Bevor sie zu Clariant kam, war sie bei Syngenta tätig, wo sie das Compliance-Programm und die Governance für die EMEA-Region aufbaute, Schulungen zu ethischen Fragen durchführte, Integrität in die Denkweise und Kultur des Unternehmens einbettete, Führungskräfte zu ethischen Themen coachte und Compliance-Untersuchungen leitete. Ihre erste Aufgabe im Bereich Compliance war der Aufbau des Compliance- und Risikomanagementsystems für ING in Russland. M3.3) Internationale Compliance-Themenfelder Thema: Exterritoriale Anti-Korruptions-Gesetze (insbes. FCPA, UKBA), inkl. US Sentencing Guidelines |
Prof. Dr. Konrad Ost | Honorarprofessor für Kartellrecht und bürgerliches Recht an der Universität Bonn. Modul M3.2) Weitere Compliance-Themenfelder Thema: Verfolgung, Offenlegung und Sanktionierung im Kartellrecht |
Prof. Dr. Kilian Wegner | Geboren 1989 in Güstrow (Mecklenburg). 2009 bis 2014 Studium an der Bucerius Law School in Hamburg und der Bilgi Üniversitesi in Istanbul (gefördert durch die Studienstiftung des Deutschen Volkes). 2014 Erste Juristische Prüfung in Hamburg („gut”). 2019 Zweite Juristische Prüfung in Berlin („gut”). 2020 Promotion zum Dr. iur an der Bucerius Law School ("summa cum laude"). Zum Sommersemester 2021 Ernennung zum Juniorprofessor für Strafrecht, Strafprozessrecht und Wirtschaftsstrafrecht an der Stiftung Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Schriftleiter Geldwäsche & Recht. Modul M3.1) Korruptions- und Geldwäscheprävention Thema: White Collar Crimes: Strafrechtliche Risiken und Vermeidungsstrategien |
Prof. Dr. Michael Wolffgang | Prof. Dr. Hans-Michael Wolffgang war von 1995 bis 2019 Universitätsprofessor für Öffentliches Recht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Münster. Zum 1. Oktober 2016 übernahm er die Leitung des Instituts für Zoll- und Außenwirtschaftsrecht an der Universität Münster. Er ist zusätzlich seit 2005 geschäftsführender Gründungsgesellschafter der AWB Steuerberatungsgesellschaft mbH und Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Münster, München, Hamburg. Prof. Wolffgang übt zahlreiche Ehrenämter auf nationaler und internationaler Ebene des Zoll- und Handelsrechts aus. Er ist seit 1995 Schriftleiter der AW-Prax sowie Autor und Herausgeber zahlreicher Veröffentlichungen zum Zoll- und Außenwirtschaftsrecht. Modul M3.3) Internationale Compliance-Themenfelder Thema: Foreign Trade Compliance - von Grundlagen bis Umsetzung, inkl. Sanktionen |
Dr. Uta Zentes | Dr. Uta Zentes LL.M. (Eur) ist Rechtsanwältin und Syndikusrechtsanwältin sowie Leiterin einer Compliance-Funktion. Sie verantwortet dort die Themen Kapitalmarkt-Compliance, Korruptionsprävention sowie Bekämpfung sonstiger strafbarer Handlungen, Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung, Finanzsanktionen sowie MaRisk-Compliance und relevante Bezüge zu Nachhaltigkeitsfragen. Zuvor hatte sie über mehrere Jahre verschiedene Leitungspositionen im Compliance-Bereich einer Großbank inne. Diesen waren bankintern längere Auslandsstationen in New York und Singapur vorausgegangen. Anschließend war sie viele Jahre in BigFour-Gesellschaften in der präventiven sowie forensischen Compliance-Beratung für den Finanzsektor sowie den Nicht-Finanzsektor tätig. Gegenstand der Beratungstätigkeit waren auch Projekte zu Compliance und Ethik. Zudem hat sie Jahresabschlussprüfungen von Compliance-Themen im Finanzsektor durchgeführt. Frau Dr. Zentes ist Mitherausgeberin eines Kommentars zum Geldwäschegesetz. Sie hält regelmäßig Fachvorträge, veröffentlicht Fachartikel und engagiert sich in Expertennetzwerken. Modul M3.1) Korruptions- und Geldwäscheprävention Thema: Geldwäsche-Compliance (AML): Rechtlicher Rahmen und Anforderungen an Präventionsmaßnahmen |
Dr. Lothar Becker | Leiter des Amts für Recht, Vergabe und Versicherungen mit 115 Mitarbeiter*innen seit November 2019.Zuvor u.a. Leiter Ausländeramt, stellv. Leiter des Amts der Oberbürgermeisterin, des Amts für öffentliche Ordnung sowie des Rechtsamtes, seit 2000 bei der Stadtverwaltung.Lehrbeauftragter der HSPV NRW/Köln in den Gebieten Europarecht, Kommunalrecht sowie Polizei- und Ordnungsrecht.Mitglied in der Lenkungsgruppe Compliance bei der Stadt Köln. Mitglied im Bund der Unternehmensjuristen, im Deutschen Juristentag sowie der Kölner Juristischen Gesellschaft. Modul M4.3) Compliance in öffentlichen Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung, inkl. Verbände, NGOs, Kirchen Thema: Spezielle Compliance-Anforderungen in der Stadtverwaltungen |
Dr. Martin Eßer | Martin Eßer studierte Rechtswissenschaften in Marburg, Paris (Maîtrise en droit) und Bonn (Promotion). Vor seiner Tätigkeit in der öffentlichen Verwaltung war er als Rechtsanwalt mit den Schwerpunkten Datenschutz, IT-Recht und Wirtschaftsrecht tätig. Er ist Datenschutzbeauftragter und Leiter der Stabsstelle Compliance der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Er beschäftigt sich u.a. mit den Themengebieten Datenschutz, Internes Meldewesen (Interessenskonflikte, Nebentätigkeiten, Belohnungen und Geschenke, Sponsoring), Korruptionsprävention, Notfall-, Krisen- und Katastrophenmanagement, Arbeits- und Gesundheitsschutz und ist Compliance-Beauftragter gemäß Verhaltenskodex für das Direktorium der BaFin. In dieser Funktion ist er Mitglied der Ethics and Compliance Conference (ECC) bei der Europäischen Zentralbank (EZB) und der Data Protection Expert Group bei der EZB. Er ist Herausgeber und Autor verschiedener Werke zum Datenschutzrecht und nimmt verschiedene Lehraufträge im Bereich Datenschutz und Korruptionsprävention, auch im Bereich des EU-Twinnings (z.B. in Moldawien, Nordmazedonien, Armenien) wahr. Modul M4.3) Compliance in öffentlichen Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung, inkl. Verbände, NGOs, Kirchen Thema: Spezielle Compliance-Anforderungen in Bundsbehörden am Beispiel der BaFin |
Florian von Götz | Geboren 1976 in Düsseldorf Modul M4.2) Vom Mittelstand zu börsennotierten Unternehmen Thema: Spezielle Compliance-Anforderungen in Medienunternehmen |
Dr. Jan-Gerrit Iken | Jan-Gerrit Iken ist Managing Director bei der Deutschen Bank und ist Global Head of AFC Transaction Monitoring & Screening, Deputy Head of AFC und Mitglied des Anti-Financial Crime Executive Committee der Bank. Modul M4.1) Financial Services Compliance und Pharma Thema: Spezielle Compliance-Anforderungen im Bankwesen |
Tommas Kaplan | Tommas Kaplan, LL.M. ist Mitglied der Geschäftsleitung des Immobilienmaklers VON POLL IMMOBILIEN – eines der größten Maklerhäuser Europas. Als Chief Compliance Officer und Geldwäschebeauftragter liegt der Schwerpunkt des ehemaligen Kriminalkommissars bei der Geldwäscheprävention, dem Management von Internal Investigations, der Korruptions- und Betrugsprävention und dem Datenschutz. Außerdem ist er Co-Lead der AG 3 "Geldwäsche im Immobiliensektor" bei der AFCA, Autor verschiedener Publikationen und Referent bei Compliance- und Geldwäsche-Veranstaltungen. Von Poll Immobilien GmbH ist Mitglied der Legal & Compliance Initiative Real Estate (www.compliance-realestate.com) und der PPP Anti-Financial-Crime-Alliance (AFCA). Tommas Kaplan ist seit dem 6.3.2023 Mitglied des Vorstands des Bundesverbands der Geldwäschebeauftragten e.V. Modul M4.1) Financial Services Compliance und Pharma Thema: Spezielle Compliance-Anforderungen in der Immobilinebranche |
Prof. Dr. Oliver Knöfel | Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht sowie Europäisches und Internatioales Privatrecht seit 2015; vorher Tätigkeit als Rechtsanwalt in einer Großsozietät im Bereich Versicherungsrecht; Beschäftigung mit versicherungsrechtlichen Fragen, u.a. mit dem Recht der D&O-Versicherung, außerdem Kommentierung des Rechts der Pflichthaftpflichtversicherung (§§ 113-124 VVG) in Schwintowski/Brömmelmeyer/Ebers (Hrsg.), Praxiskommentar zum Versicherungsvertragsgesetz (4. Aufl. 2021). Modul M4.1) Financial Services Compliance und Pharma Thema: Spezielle Compliance-Anforderungen in Versicherungsunternehmen |
Manuela Mackert | Manuela Mackert ist Unternehmerin in der strategischen sowie nachhaltigen Entwicklung von Compliance, ganzheitlichem Risikomanagement, Corporate Digital Responsibility und Unternehmenskultur. Initiatorin der Digitalen Ethik-Initiative der Deutschen Telekom Gruppe: Gestaltung der KI-Richtlinien der Deutschen Telekom und deren operative Umsetzung mit einem multidisziplinären Expertenteam in enger Zusammenarbeit mit dem Unternehmen.Ehemalige langjährige Chief Compliance Officerin der Deutsche Telekom AG und Head of Group Compliance Management. Ehemaliges / aktives Mitglied in verschiedenen (Aufsichtsrats-/Beirats-) Gremien. Mitbegründerin und ehemalige Sprecherin des Deutschen Instituts für Compliance und ehemalige Sprecherin des Forums für Compliance und Integrität. Modul M4.2) Vom Mittelstand zu börsennotierten Unternehmen Thema: Spezielle Compliance-Anforderungen in Telekommunikationsunternehmen |
Dr. Anna-Maija Mertens | Dr. Anna-Maija Mertens ist seit Dezember 2014 Geschäftsführerin der Antikorruptionsorganisation Transparency International Deutschland e.V. Die promovierte Politikwissenschaftlerin und gebürtige Finnin war vor ihrer aktuellen Tätigkeit Direktorin des Finnland-Instituts in Deutschland. In ihren früheren Tätigkeiten hat Frau Dr. Mertens sich insbesondere mit Innovationsmanagement befasst, sowohl in einer Unternehmensberatung in Bonn als auch in der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Wissenschaftlich beschäftigt sich Frau Dr. Mertens mit dem politischen Institutionalismus, der Legitimität der politischen Entscheidungsfindung sowie mit dem Thema Integrität. Sie unterrichtet an verschiedenen Hochschulen an deutschen und internationalen Lehrgängen. Modul M4.3) Compliance in öffentlichen Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung, inkl. Verbände, NGOs, Kirchen Thema: Spezielle Compliance-Anforderungen in Nichtregierungs-Organisationen |
Christian Mühl | Governance-Experte mit mehr als 13 Jahren Pharma-Industrieerfahrung (Rx wie Generika) in diversen internationalen Konzernen wie Rollen. Schwerpunkte in den Bereichen Anti-Korruption sowie Conflict-of-Interest, im Design sowie Implementierung business-orientierter Compliance Management Systeme und globalem Geschäftspartner-Risikomanagement (TPRM). Aus- und Fortbildungen in den Bereichen Compliance (Compliance Officer Univ.), Datenschutz (DSB/ext. DSB), Internal Audit (CIA, CFE, CISA) sowie Prozessmanagement (PMP) und als SixSigma BlackBelt. M4.2) Vom Mittelstand zu börsennotierten Unternehmen Thema: Spezielle Compliance-Anforderungen in der Pharma |
Meinhard Remberg | Generalbevollmächtigter SMS GmbH; Vorstandssprecher DICO e.V.; Vorsitzender Arbeitskreis „Compliance Management“ beim VDMA; Mitherausgeber der Zeitschrift für Corporate Compliance „CCZ“ und Autor diverser Fachbeiträge M4.1) Financial Services Compliance und Pharma Thema: Spezielle Compliance-Anforderungen in Mittelstand |
Dr. Andreas Schweinberger | Dr. Andreas Schweinberger ist Leiter des Bereichs Compliance & Regulierung bei der EnBW Energie Baden-Württemberg AG in Karlsruhe. Nach dem Studium der Volkswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Statistik und Ökonometrie an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz und einer Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter arbeitet er seit 2009 in verschiedenen Bereichen der EnBW AG. Er war zunächst als Mitarbeiter im Bereich Netze tätig und beschäftigte sich mit der Umsetzung des 3. Energiebinnenmarktpakets. 2012 wechselte er in die Brennstoffanalyse im Bereich Handel. Anfang 2015 übernahm er im Rechtsbereich der EnBW die Leitung des Bereichs Regulierungsmanagement. Seit August 2021 verantwortet er den Bereich „Compliance und Regulierung“. Modul M4.2) Vom Mittelstand zu börsenno-tierten Unternehmen Thema: Spezielle Compliance-Anforderungen für Energieversorger |
Rahel Woldemichael | Modul M4.3) Compliance in öffentlichen Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung, inkl. Verbände, NGOs, Kirchen Thema: Spezielle Compliance-Anforderungen in Kirchengemeinschaften |