
Master of Compliance & Integrity Management
Konzeption und Aufbau
Konzeption
Durch den weiterbildenden Masterstudiengang sollen die Studierenden vertiefte Kenntnisse im Bereich des Compliance & Integrity Managements sowie die Fähigkeit erwerben, diese Kenntnisse in der Berufspraxis sowie in der Forschung anzuwenden. Im Verlauf des Studiums werden Kompetenzen und Fähigkeiten vermittelt, das Compliance und Integrity Management System in jeder Art von Organisationen und unter Berücksichtigung von aktuellen Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung, des Umweltschutzes, Nachhaltigkeit, Governance und sozialer Aspekte zu entwickeln, umzusetzen, zu prüfen und fortlaufend zu verbessern.
Diese Ziele werden durch den dreistufigen Lehransatz erreicht:
1.ERLERNEN: Das Curriculum besteht aus Fachmodulen, in denen entlang eines praktischen Managementzyklus sämtliche theoretische und praktische Kenntnisse und Fähigkeiten erlernt werden, die für die Implementierung und den Betrieb eines effektiven und effizienten Compliance & Integrity Managements (CIM) erforderlich sind.
2.ANWENDEN: Im Rahmen eines Referats erarbeiten Studierende auf Basis des Erlernten neue Modelle und Methoden, die einen starken praktischen Bezug aufweisen. Dies erfolgt im Rahmen eines Vertiefungsmoduls mit Fernstudienlektüre.
3.BEWEISEN: Im Rahmen der Masterarbeit stellen Studierende ihre erlernten theoretischen und praktischen Kenntnisse und Fähigkeiten unter Beweis und liefern einen Qualifizierungsnachweis für eine Managementposition.
Aufbau
Der modulare Aufbau des Studiums gestaltet sich wie folgt:
1) Einführung in das Compliance & Integrity Management im Kontext der Governance
2) Compliance Officer als Beruf: von Kommunikationsfertigkeiten bis zur rechtlichen Haftung
3) Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen für Compliance & Integrity Management
1) Compliance Risk Assessment und praktische Umsetzung inkl. Kommunikation und Schulungen und Digitalisierungstools
2) Weitere Compliance-Methoden, darunter etwa: Hinweisgebersysteme, interne Untersuchungen, GPC, KYC
3) Standards und Zertifizierungen sowie Effizienzprüfungen, Compliance Defence & Monitoring
1) Korruptions- und Geldwäscheprävention, Interessenkonflikte und weitere Themenfelder
2) Weitere Compliance-Themenfelder wie etwa: kartell-, arbeits-, datenschutz- und sozialrechtliche Compliance
3) Internationale Compliance, Außenwirtschaft, Export- und Sanktionscompliance, UKBA und FCPA
1) Financial Services Compliance und Pharma
2) Vom Mittelstand zu börsennotierten Unternehmen
3) Compliance in öffentlichen Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung, inkl. Verbände, NGOs, Kirchen
Das Wahlpflichtmodul besteht aus drei Modulthemen zur Wahl aus:
WM 1: Whistleblowing Management Systeme
WM 2: Lieferketten Compliance Management
WM 3: Datenschutzmanagement
WM 4: Compliance & Integrity im ESG-Kontext
WM 5: Foreign Trade Compliance, inkl. Sanktionen
WM 6: Digitalisierung und IT-Compliance
WM 7: Standardisierung und Zertifizierung
WM 8: Effizienz- und Effektivitätsprüfungen
WM 9: Behavioral Compliance
Masterarbeit (MA)