Modul: Einführung in das Medienrecht
Lehrveranstaltungen des Moduls | Einführung in das Medienrecht (2 SWS) |
Inhalte des Moduls | Die Veranstaltung gibt einen umfassenden Einblick in das deutsche Medienrecht. Behandelt werden neben den verfassungsrechtlichen Grundlagen die klassischen medienrechtlichen Vorschriften und Verfahrenstypen, jeweils unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses der neuen Medien auf diese Rechtsgebiete. Praktische Beispiele sollen dazu dienen, rechtliche Probleme aufzuzeigen und das erlernte Wissen anzuwenden sowie zu festigen.
Es besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an der jährlichen internationalen Veranstaltung „Frankfurter Medienrechtstage“. |
Lernergebnisse des Moduls | Fachliche Kompetenzen: Die Studierenden haben ein Verständnis für das Medienrecht in Deutschland entwickelt, kennen die einschlägigen Rechtsvorschriften und haben die verfassungsrechtlichen Wertungen, die das Medienrecht prägen, verinnerlicht. Dadurch sind sie in der Lage, eigenständig medienrechtliche Probleme zu erkennen, zu abstrahieren und überzeugend zu lösen. Überfachliche Kompetenzen: |
Studiensemester | 5. Semester |
Dauer des Moduls | ein Semester |
Häufigkeit des Angebots des Moduls | jedes Wintersemester |
Zahl der zugeteilten ECTS-Credits | 6 ECTS-Credits |
Gesamtworkload | 180 Arbeitsstunden, davon: Selbststudium = 150 Stunden, Präsenzzeit = 30 Stunden (2 SWS) |
Art des Moduls | SSO 2017: Studienvariante Recht und Wirtschaft (Schwerpunktbildung): Pflichtmodul in der Modulgruppe 4: Medienrecht und Wirtschaft Studienvariante Wirtschaft und Recht (Schwerpunktbildung): Modulgruppe 1: Management and Law SSO 2020: Studienvariante Wirtschaft und Recht (Schwerpunktbildung): Modulgruppe 1: Management and Law |
Verwendbarkeit des Moduls | Die Lehrveranstaltung des Moduls gehört zur Schwerpunktbereichsausbildung des Studienganges Rechtswissenschaft. |
Voraussetzungen für die Teilnahme | keine |
Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche | RA Prof. Dr. phil. Johannes Weberling |
Hochschullehrende der Lehrveranstaltungen (Angaben nicht abschließend) |
RA Prof. Dr. phil. Johannes Weberling |
Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten | Klausur im Umfang von 120 Minuten |
Gewichtung der Note in der Gesamtnote | Die Modulabschlussnote geht neben der Note der Abschlussarbeit sowie aller weiteren für den Studienabschluss erforderlichen Module in die Gesamtnote ein, wobei der nach ECTS-Credits gewichtete Durchschnitt der Noten gebildet wird. |
Lehr- und Lernmethoden des Moduls | Vorlesung |