Modul: Medienarbeitsrecht
Lehrveranstaltungen des Moduls | Medienarbeitsrecht (2 SWS) |
Inhalte des Moduls | Die besondere Stellung der Presse- und Rundfunkfreiheit in der deutschen Verfassung spiegelt sich in arbeitsrechtlichen Sonderbestimmungen sowohl im Individual- als auch im Kollektivarbeitsrecht wider. In dieser Veranstaltung werden diese Sonderbestimmungen, ihre rechtliche Einordnung sowie aktuelle Entwicklungen eingehend behandelt. |
Lernergebnisse des Moduls | Fachliche Kompetenzen: Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse im Medienarbeitsrecht, die sie dazu befähigen, rechtliche Probleme zu erkennen und trotz erhöhter Schwierigkeit überzeugend zu lösen. Überfachliche Kompetenzen: |
Studiensemester | 6. Semester |
Dauer des Moduls | ein Semester |
Häufigkeit des Angebots des Moduls | jedes Sommersemester |
Zahl der zugeteilten ECTS-Credits | 3 ECTS-Credits |
Gesamtworkload | 90 Arbeitsstunden, davon: Selbststudium = 60 Stunden, Präsenzzeit = 30 Stunden (2 SWS) |
Art des Moduls | SSO 2017: Studienvariante Recht und Wirtschaft (Schwerpunktbildung): Wahlpflichtmodul in der Modulgruppe 4: Medienrecht und Wirtschaft Studienvariante Wirtschaft und Recht (Schwerpunktbildung): Modulgruppe 1: Management and Law SSO 2020: Studienvariante Recht und Wirtschaft (Schwerpunktbildung): Studienvariante Wirtschaft und Recht (Schwerpunktbildung): Modulgruppe 1: Management and Law |
Verwendbarkeit des Moduls | Die Lehrveranstaltung des Moduls gehört zur Schwerpunktbereichsausbildung des Studienganges Rechtswissenschaft. |
Voraussetzungen für die Teilnahme | keine |
Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche | RA Prof. Dr. phil. Johannes Weberling |
Hochschullehrende der Lehrveranstaltungen (Angaben nicht abschließend) |
RA Prof. Dr. phil. Johannes Weberling
Dr. Kerstin Skiba |
Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten | mündliche Präsentation (25 Minuten) und Handouts |
Gewichtung der Note in der Gesamtnote | Die Modulabschlussnote geht neben der Note der Abschlussarbeit sowie aller weiteren für den Studienabschluss erforderlichen Module in die Gesamtnote ein, wobei der nach ECTS-Credits gewichtete Durchschnitt der Noten gebildet wird. |
Lehr- und Lernmethoden des Moduls | Vorlesung, Referat |