Modul: Recht des geistigen Eigentums
Lehrveranstaltungen des Moduls | Urheber-, Marken- und Titelrecht Teil 1 (2 SWS)
Urheber-, Marken- und Titelrecht Teil 2 (2 SWS) Film-, Kino- und Musikrecht (1 SWS) |
Inhalte des Moduls | Zentrales Wirtschaftsgut der Medienindustrie sind Inhalte, die regelmäßig in Urheberrechten verkörpert sind. In diesem Modul wird daher insbesondere das materielle Urheberrecht umfassend vermittelt; überdies werden Bezüge zum Marken- und Titelrecht hergestellt. Die Veranstaltungen widmen sich insbesondere auch aktuellen urheberrechtlichen Problemen, wie sie sich auf deutscher und europäischer Ebene durch neue Nutzungsmöglichkeiten im Online-Bereich ergeben. |
Lernergebnisse des Moduls | Fachliche Kompetenzen: Die Studierenden verfügen über umfassende Kenntnisse im Urheberrecht sowie in angrenzenden Rechtsgebieten. Das befähigt sie dazu, juristische Probleme in den genannten Rechtsgebieten selbstständig zu erkennen und dogmatisch sauber zu lösen. Sie sind in der Lage, ihre gewonnenen Kenntnisse in die Verhandlung und Gestaltung von Verträge einfließen zu lassen. Überfachliche Kompetenzen: |
Studiensemester | 4. Fachsemester - Urheber-, Marken- und Titelrecht Teil 1
5. Fachsemester - Urheber-, Marken- und Titelrecht Teil 2 5. Fachsemester - Film-, Kino- und Musikrecht |
Dauer des Moduls | zwei Semester |
Häufigkeit des Angebots des Moduls | Urheber-, Marken- und Titelrecht Teil 1 – jedes Sommersemester
Urheber-, Marken- und Titelrecht Teil 2 – jedes Wintersemester Film-, Kino- und Musikrecht – jedes Wintersemester |
Zahl der zugeteilten ECTS-Credits | 9 ECTS-Credits |
Gesamtworkload | 270 Arbeitsstunden, davon: Selbststudium = 195 Stunden, Präsenzzeit = 75 Stunden (5 SWS) |
Art des Moduls | SSO 2017: Studienvariante Recht und Wirtschaft (Schwerpunktbildung): Wahlpflichtmodul in der Modulgruppe 4: Medienrecht und Wirtschaft Studienvariante Wirtschaft und Recht (Schwerpunktbildung): Modulgruppe 1: Management and Law SSO 2020: Studienvariante Recht und Wirtschaft (Schwerpunktbildung): Studienvariante Wirtschaft und Recht (Schwerpunktbildung): Modulgruppe 1: Management and Law |
Verwendbarkeit des Moduls | Die Lehrveranstaltung des Moduls gehört zur Schwerpunktbereichsausbildung des Studienganges Rechtswissenschaft. |
Voraussetzungen für die Teilnahme | Die Veranstaltungen richten sich an Studierende, die über Interesse am Urheberrecht sowie an angrenzenden Rechtsgebieten verfügen. |
Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche | RA Prof. Dr. phil. Johannes Weberling |
Hochschullehrende der Lehrveranstaltungen (Angaben nicht abschließend) |
RA Prof. Dr. phil. Johannes Weberling
Jörg Thomas Dr. Philipp-Christian Thomale |
Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten | Mündliche Präsentationen (25 Minuten); schriftliche Prüfung (Klausur 120 Minuten); häusliche Anfertigung der Prüfungsleistung in Form von Haus-, Seminararbeiten bzw. Essays
Prüfungsleistung in der Lehrveranstaltung Urheber-, Marken- und Titelrecht mit Bestandteilen aus der Lehrveranstaltung Film-, Kino- und Musikrecht; Möglichkeit zur Prüfungsablegung sowohl im Wintersemester als auch im Sommersemester |
Gewichtung der Note in der Gesamtnote | Die Modulabschlussnote geht neben der Note der Abschlussarbeit sowie aller weiteren für den Studienabschluss erforderlichen Module in die Gesamtnote ein, wobei der nach ECTS-Credits gewichtete Durchschnitt der Noten gebildet wird. |
Lehr- und Lernmethoden des Moduls | Vorlesung, Seminar, Workshop |