Modul: Zivilprozessrecht II
Lehrveranstaltungen des Moduls | ZPO Vertiefung (2 SWS)
Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht (2 SWS) |
Inhalte des Moduls | Zivilprozessrecht mit einem Schwerpunkt im Vollstreckungsrecht einschließlich des Insolvenzrechts und den Verbindungen zur außergerichtlichen Streitbearbeitung, insbes. der Mediation. |
Lernergebnisse des Moduls | Fachliche Kompetenzen: Die Absolventen beherrschen souverän die wissenschaftlichen Grundlagen des Prozessrechts. Sie haben ein vertieftes Verständnis für Prozesslagen und -dynamiken und kennen die zugehörigen prozessrechtlichen Instrumente. Sie erkennen die wirtschaftliche Bedeutung der zivilprozessualen Regeln und sind in der Lage, in Alternativen zu denken, Prozessstrategien nachzuvollziehen und mittelschwere Fälle gutachterlich zu lösen. Das erlaubt es ihnen auch, sich im Vorfeld so zu verhalten, dass Prozesse, erfolglose Zwangsvollstreckung und Verluste durch Schuldnerinsolvenzen reduziert werden können. Überfachliche Kompetenzen: |
Studiensemester | ZPO Vertiefung - 5. Semester
Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht – 6. Semester |
Dauer des Moduls | zwei Semester |
Häufigkeit des Angebots des Moduls | ZPO Vertiefung – jedes Wintersemester
Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht – jedes Sommersemester |
Zahl der zugeteilten ECTS-Credits | 6 ECTS-Credits |
Gesamtworkload | 180 Arbeitsstunden, davon: Selbststudium = 120 Stunden, Präsenzzeit = 60 Stunden (4 SWS) |
Art des Moduls | SSO 2017: Studienvariante Recht und Wirtschaft (Schwerpunktbildung): ergänzendes Modul in der Modulgruppe 1: Arbeitsrecht und Management Modulgruppe 2: Wirtschaftsrecht und Finanzen Studienvariante Wirtschaft und Recht (Schwerpunktbildung): SSO 2020: Studienvariante Recht und Wirtschaft (Schwerpunktbildung): Studienvariante Wirtschaft und Recht (Schwerpunktbildung): |
Verwendbarkeit des Moduls | Die Lehrveranstaltungen des Moduls gehören zur Schwerpunktbereichsausbildung des Studienganges Rechtswissenschaft. |
Voraussetzungen für die Teilnahme | keine |
Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche | Prof. Dr. Kaspar Frey |
Hochschullehrende der Lehrveranstaltungen (Angaben nicht abschließend) |
Prof. Dr. Ulla Gläßer |
Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten | Prüfungsleistung in einer der beiden Lehrveranstaltungen des Moduls
|
Gewichtung der Note in der Gesamtnote | Die Modulabschlussnote geht neben der Note der Abschlussarbeit sowie aller weiteren für den Studienabschluss erforderlichen Module in die Gesamtnote ein, wobei der nach ECTS-Credits gewichtete Durchschnitt der Noten gebildet wird. |
Lehr- und Lernmethoden des Moduls | Vorlesungen |