Modul: Schuldrecht und Mediation
Lehrveranstaltungen des Moduls | Konfliktlösung/Mediation oder Wirtschaftsmediation (2 SWS)
Schuldrecht Vertiefung (2 SWS) |
Inhalte des Moduls | Das Modul vermittelt vertiefte Kenntnisse im Schuldrecht des BGB, insbesondere im Besonderen Schuldrecht, mit einem Schwerpunkt bei den gesetzlichen Schuldverhältnissen. Darüber hinaus erhalten die Studierenden eine Einführung in die Mediation (Verfahrensweisen, Grundsätze). Diese werden anhand von Streitigkeiten im Bereich des allgemeinen Bürgerlichen Rechts sowie wirtschaftsrechtlichen Streitigkeiten illustriert. |
Lernergebnisse des Moduls | Fachliche Kompetenzen: Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse zu dem rechtlichen Rahmen, den Prinzipien und dem Ablauf eines Mediationsverfahrens als notwendige und praktisch relevante Ergänzung des Zivilprozesses. Sie erkennen die Zusammenhänge zwischen gesetzlichen und vertraglichen Schuldverhältnissen und sind in der Lage, komplexe unbekannte Fälle aus dem Schuldrecht gutachterlich zu lösen. Die Studierenden können die Methoden der Fallbearbeitung im Bürgerlichen Recht reflektiert und fallangemessen einsetzen. Überfachliche Kompetenzen: |
Studiensemester | 3. Semester |
Dauer des Moduls | ein Semester |
Häufigkeit des Angebots des Moduls | jedes Wintersemester |
Zahl der zugeteilten ECTS-Credits | 6 ECTS-Credits |
Gesamtworkload | 180 Arbeitsstunden, davon: Selbststudium = 120 Stunden, Präsenzzeit = 60 Stunden (4 SWS) |
Art des Moduls | SSO 2017: Studienvariante Recht und Wirtschaft (Schwerpunktbildung): ergänzendes Modul in der Modulgruppe 1 Arbeitsrecht und Management und der Modulgruppe 2 Wirtschaftsrecht und Finanzen Studienvariante Wirtschaft und Recht (Schwerpunktbildung): Modulgruppe 1: Management and Law Modulgruppe 2: Finance, Accounting, Taxation and Law
SSO 2020: Studienvariante Recht und Wirtschaft (Schwerpunktbildung): ergänzendes Modul in der Modulgruppe 1 Arbeitsrecht und Management und der Modulgruppe 2 Wirtschaftsrecht und Steuern Studienvariante Wirtschaft und Recht (Schwerpunktbildung): Modulgruppe 1: Management and Law Modulgruppe 2: Finance, Accounting, Taxation and Law |
Verwendbarkeit des Moduls | Die Lehrveranstaltung Schuldrecht Vertiefung gehört zum Grundstudium des Studienganges Rechtswissenschaft.
Die Lehrveranstaltung Konfliktlösung/Mediation oder Wirtschaftsmediation gehört zum Schlüsselqualifikationsangebot im Studiengang Rechtswissenschaft |
Voraussetzungen für die Teilnahme | keine |
Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche | Prof. Dr. Kaspar Frey |
Hochschullehrende der Lehrveranstaltungen (Angaben nicht abschließend) |
Prof. Dr. Ulla Gläßer - Konfliktlösung/Mediation oder Wirtschaftsmediation
Hochschullehrer*in aus dem Fachbereich Zivilrecht - Schuldrecht Vertiefung |
Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten | mündliche Prüfung im Umfang von ca. 25 Minuten je Studierende/-er oder schriftliche Prüfung (Klausur im Umfang von Mindestens 90 und maximal 180 Minuten; häusliche Anfertigung der Prüfungsleistung in Form von Haus-, Seminararbeiten bzw. Essays)
Modulabschluss: Prüfungsleistung in der Lehrveranstaltung Schuldrecht Vertiefung |
Gewichtung der Note in der Gesamtnote | Die Modulabschlussnote geht neben der Note der Abschlussarbeit sowie aller weiteren für den Studienabschluss erforderlichen Module in die Gesamtnote ein, wobei der nach ECTS-Credits gewichtete Durchschnitt der Noten gebildet wird. |
Lehr- und Lernmethoden des Moduls | Konfliktlösung/Mediation oder Wirtschaftsmediation - interaktive und praxisorientierte Lehrformen (Übungen und Rollenspiele mit entsprechendem Feedback und Reflexionen, Situationsanalysen etc.).
Schuldrecht Vertiefung - Vorlesung |