Modul: Sachenrecht
Lehrveranstaltungen des Moduls | Grundkurs III Zivilrecht - 4 SWS
Arbeitsgemeinschaft– 2 SWS |
Inhalte des Moduls | Es wird im Kern das dritte Buch des BGB (Sachenrecht) behandelt. Dementsprechend werden insb. erläutert: Grundbegriffe und -prinzipien des Sachenrechts, dingliches Rechtsgeschäft, Besitz, Besitzschutz, Eigentum, rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb an beweglichen Sachen, gutgläubiger Erwerb – Mobilien, Eigentumsvorbehalt und Anwartschaftsrecht, Globalzession und verlängerter Eigentumsvorbehalt, Pfandrecht, Sicherungs-übereignung, Ersitzung, Verbindung, Vermischung, Verarbeitung, Aneignung und Fund, Eigentums-herausgabeanspruch nach § 985 BGB (rei vindicatio), Eigentümer-Besitzer-Verhältnis, Eigentumsstörungsanspruch nach § 1004 BGB (actio negatoria), Grundstück – Grundbuch, Ansprüche im Grundstücksrecht, Rechts-geschäftliche Eigentumsübertragung an Grundstücken – Auflassung, Grundstückserwerb vom Nichtberechtigten, Verfügungsbeschränkung, Widerspruch, Vormerkung, Grundbuchberichti-gung, Grundstücksrang, Wohnungseigentum, Dienstbarkeit, Hypothek, Grundschuld.
Hinzu kommt die relevante Methodenlehre der Rechtswissenschaft (u. a. Auslegung und Rechtsfortbildung). |
Lernergebnisse des Moduls | Fachliche Kompetenzen: Die Studierenden verfügen über fundiertes Wissen im Sachenrecht als Kernbereich der deutschen Privatrechtsordnung. Überfachliche Kompetenzen: Die Studierenden eignen sich die Fähigkeit an, konkretes und abstraktes Denken kontextabhängig zu professionalisieren. |
Studiensemester | 3. oder 5. Semester |
Dauer des Moduls | ein Semester |
Häufigkeit des Angebots des Moduls | jedes Wintersemester |
Zahl der zugeteilten ECTS-Credits | 9 ECTS-Credits |
Gesamtworkload | 270 Arbeitsstunden, davon: Selbststudium = 180 Stunden, Präsenzzeit = 90 Stunden (6 SWS) |
Art des Moduls | SSO 2017: Studienvariante Recht und Wirtschaft (Schwerpunktbildung): ergänzendes Modul in der Modulgruppe 1: Arbeitsrecht und Management Modulgruppe 2: Wirtschaftsrecht und Finanzen Studienvariante Wirtschaft und Recht (Schwerpunktbildung): SSO 2020: Studienvariante Recht und Wirtschaft (Schwerpunktbildung): |
Verwendbarkeit des Moduls | Die Lehrveranstaltungen des Moduls gehören zur Schwerpunktbereichsausbildung des Studienganges Rechtswissenschaft. |
Voraussetzungen für die Teilnahme | keine |
Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche | Prof. Dr. Kaspar Frey |
Hochschullehrende der Lehrveranstaltungen (Angaben nicht abschließend) |
Prof. Dr. Oliver Knöfel |
Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten | Klausur im Umfang von 120 Minuten |
Gewichtung der Note in der Gesamtnote | Die Modulabschlussnote geht neben der Note der Abschlussarbeit sowie aller weiteren für den Studienabschluss erforderlichen Module in die Gesamtnote ein, wobei der nach ECTS-Credits gewichtete Durchschnitt der Noten gebildet wird. |
Lehr- und Lernmethoden des Moduls | Vorlesung und Arbeitsgemeinschaft |