Modul: Europarecht
Lehrveranstaltungen des Moduls | Europarecht (4 SWS)
Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Europarecht (2 SWS) |
Inhalte des Moduls | In der Vorlesung werden der Begriff des Europarechts und die Entwicklung der europäischen Einigung in der Europäischen Union und im Europarat vermittelt. Zu den Inhalten gehören weiterhin die Architektur und die institutionelle Struktur der Europäischen Union sowie Fragen der Mitgliedschaft in dieser supranationalen Organisation wie Beitritt und Austritt. Rechtsquellen und Rechtsetzung werden vertieft behandelt. Bei den materiellen Gewährleistungen des Unionsrechts werden insbesondere die Grundrechte und Grundfreiheiten des Unionsrechts behandelt. Einen weiteren Schwerpunkt der Vorlesung bilden die internen Politikbereiche und das auswärtige Handeln der Union. |
Lernergebnisse des Moduls | Fachliche Kompetenzen: Die Studierenden lernen die rechtlichen Grundlagen der Europäischen Union kennen. Dies betrifft die institutionellen, verfahrensrechtlichen und materiell-rechtlichen Bestimmungen des Unionsrechts sowie seine Verzahnung mit dem nationalen Recht. Die Studierenden erwerben und erweitern die erforderlichen kenntnismäßigen Voraussetzungen bezüglich der normativen Grundlagen der EU. Überfachliche Kompetenzen: |
Studiensemester | 5. Semester |
Dauer des Moduls | ein Semester |
Häufigkeit des Angebots des Moduls | jedes Wintersemester |
Zahl der zugeteilten ECTS-Credits | 9 ECTS-Credits |
Gesamtworkload | 270 Arbeitsstunden, davon: Selbststudium = 180 Stunden, Präsenzzeit = 900 Stunden (6 SWS) |
Art des Moduls | SSO 2017: Studienvariante Recht und Wirtschaft (Schwerpunktbildung): Pflichtmodul in der Modulgruppe 3: Europarecht und Wirtschaft ergänzendes Modul in den Modulgruppen 1, 2 und 4 Studienvariante Wirtschaft und Recht (Schwerpunktbildung): Modulgruppe 1: Management and Law Modulgruppe 2: Finance, Accounting, Taxation and Law Modulgruppe 3: Economics and Law SSO 2020: Studienvariante Recht und Wirtschaft (Schwerpunktbildung): |
Verwendbarkeit des Moduls | Die Lehrveranstaltungen des Moduls sind für folgende Studiengänge geöffnet:
|
Voraussetzungen für die Teilnahme | keine |
Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche | Prof. Dr. Matthias Pechstein |
Hochschullehrende der Lehrveranstaltungen (Angaben nicht abschließend) |
Prof. Dr. Matthias Pechstein |
Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten | Klausur im Umfang von 120 Minuten |
Gewichtung der Note in der Gesamtnote | Die Modulabschlussnote geht neben der Note der Abschlussarbeit sowie aller weiteren für den Studienabschluss erforderlichen Module in die Gesamtnote ein, wobei der nach ECTS-Credits gewichtete Durchschnitt der Noten gebildet wird. |
Lehr- und Lernmethoden des Moduls | Vorlesung und Arbeitsgemeinschaften |