Banner Viadrina

Aufsätze und Entscheidungsanmerkungen

  1. Ist Rechtsethik ohne Metaphysik begründbar? Zu einem Beitrag von Norbert Hoerster in JZ 1982, 265 ff. – Juristenzeitung 37 (1982) 670−674.

  2. Der auf die Verwirklichung von zwei Tatbeständen gerichtete Vorsatz. Zugleich eine Grundlegung zum Problem des dolus alternativus. – Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 95 (1983) 565−605.

  3. Erzwungenes "Sich-Entfernen" vom Unfallort − BayObLG, NJW 1982, 1059. – Juristische Rundschau (1984) 51−53.

  4.  Die "Verdoppelung" – ein zentrales Strukturproblem des Strafrechts. – Goltdammer's Archiv für Strafrecht 131 (1984) 249−263.

  5. "Mieterrücken" im Hotel − BGHSt 32, 88. – Juristische Schulung 25 (1985) 20−27.

  6. Anmerkung zum Beschluss des BGH vom 10.10.1984 − 2 StR 470/84 (= BGHSt 33, 50); zum Problem der Mittäterschaft beim Bandendiebstahl. – Strafverteidiger 5 (1985) 329−330.

  7. Gewaltsame Wiederbeschaffung des Hehlgutes für den Eigentümer – BGH NJW 1985, 1564. – Jura 8 (1986) 80−85.

  8. Supererogation: Vom deontologischen Sechseck zum deontologischen Zehneck. Zugleich ein Beitrag zur strafrechtlichen Grundlagenforschung, Abschnitte V–VII (Abschnitte I−IV und VIII dieses Aufsatzes von Joachim Hruschka). – Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 73 (1987) 104−120.

  9. Anmerkung zum Beschluss des OLG Köln vom 16. 1. 1987 - Ss 754/86 (= JZ 1988, 101); zur Abgrenzung zwischen der (straflosen) Ausnutzung eines Irrtums und dem (strafbaren) Unterhalten eines Irrtums beim Betrug. – Juristenzeitung 43 (1988) 103−105.

  10. OGH JBl 1987, 191 – ein Fall alternativer Kausalität? – Juristische Blätter 110 (Wien 1988) 432−435.

  11. Drei Ebenen des Denkens über Gerechtigkeit. Dargestellt am Beispiel einiger rechtsethischer Regeln und Prinzipien. – Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 74 (1988) 307-330.

  12. Postpendenz- und Präpendenzfeststellungen im Strafverfahren. Zugleich eine Besprechung der Entscheidung des BGH vom 11. Nov. 1987 − 2 StR 506/87 (= BGHSt 35, 86). – Juristenzeitung 43 (1988) 847−853.

  13. Anmerkung zum Urteil des BayObLG vom 22. 7. 1988 − 2 St 56/88 (= JZ 1989, 542); zur Formulierung und zum Inhalt der hoheitlichen Aufforderung im Sinne von § 125 Absatz 2 StGB (Landfriedensbruch). – Juristenzeitung 44 (1989) 544−549.

  14. Grenzen der Auslegung des § 84 Abs. 1 Nr. 2 GmbHG. – wistra 9 (1990) 1−4.

  15. Anmerkung zum Beschluß des BGH vom 24.07.1989 − 4 StR 356/89 (= JZ 1990, 297); zum Vorsatz beim Hineinfahren in eine Fußgängergruppe. – Juristenzeitung 45 (1990) 298.

  16. Zur Reichweite der Anzeigepflicht aus § 138 Abs. 1 StGB und zur Beweisverwertung bei heimlicher Videobandaufnahme − BGHSt 36, 167. – Jura 12 (1990) 633−645.

  17. § 34 Satz 2 StGB und das Prinzip der Verallgemeinerung. – Goltdammer's Archiv für Strafrecht 138 (1991) 411−427.

  18.  Supererogation. – In: Hans Burkhardt und Barry Smith (Hrsg.), Handbook of Metaphysics and Ontology, Philosophia Verlag, München 1991 (Bd. 2) 875−877.

  19. Einwilligung und ihre Wirksamkeit bei doppeltem Zweckbezug. Zugleich ein Beitrag zum Problem der Strafbarkeit heimlicher HIV-Tests. – Rechtstheorie 22 (1991) 165−197.

  20. Zwei Formeln in Kants Zurechnungslehre. – Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 77 (1991) 525−538.

  21. Der Streit um die Gänsebrust: Selbsthilfe im Strafrecht – BayObLG NStZ 1991, 133 f. – Juristische Schulung 32 (1992) 23−28.

  22. Anmerkung zum Beschluß des OLG Frankfurt vom 20.2.1991 – 3 Ws 576/90 (= JR 1992, 255); zur homologen Insemination in der U−Haft (§ 119 III StPO). – Juristische Rundschau (1992) 256−258.

  23. Was leisten Kants Beispiele bei der Anwendung des Kategorischen Imperativs? Zugleich eine Besprechung von: Christian Schnoor, Kants Kategorischer Imperativ als Kriterium der Richtigkeit des Handelns, Tübingen 1989. – Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 79 (1993) 247−258.

  24. Interessenabwägung im rechtfertigenden Notstand bei mehr als einem Eingriffsopfer. – Goltdammer's Archiv für Strafrecht 140 (1993) 245−261.

  25. Strafrechtsschutz an den Grenzen des Lebens als Funktion des rechtsethischen Personbegriffs. – In: Erlanger Studien zur Ethik in der Medizin, Band 1, A. Frewer und C. Rödel (Hrsg.), Person und Ethik. Historische und systematische Aspekte zwischen medizinischer Anthropologie und Ethik, Verlag Palm & Enke, Erlangen und Jena 1993, 111−127.

  26. Das Prinzip der Gewaltenteilung als Bedingung der Möglichkeit eines freiheitlichen Staatswesens. – Jahrbuch für Recht und Ethik. Annual Review of Law and Ethics 1 (1993) 207−220.

  27. Tod schon bei "alsbaldigem" Eintritt des Hirntodes? Anmerkungen zu einer These von Dencker in NStZ 1992, 311 ff. – Neue Zeitschrift für Strafrecht 13 (1993) 268−271.

  28. Gerechtigkeit im "Fall Stolpe"? Die Denkfigur des "Gefangenendilemmas" als Beitrag zur Versachlichung einer bisher vorwiegend politisch geführten Debatte. – Rechtsphilosophische Hefte II, Gerechtigkeit (1993) 87-94.

  29. Verbotene Vernehmungsmethoden − Grundfragen des § 136 a StPO. – Juristische Schulung 33 (1993) 927−931.

  30. Anmerkung zum Urteil des BGH vom 16.11.1993 − 4 StR 648/93 (= JZ 1994, 419); zur Aufklärungspflicht eines Kontoinhabers gegenüber der versehentlich zuviel überweisenden Bank. – Juristenzeitung 49 (1994) 422−424.

  31. Wesentliche und unwesentliche Abweichungen zurechnungsrelevanter Urteile des Täters von denen des Richters. – Jahrbuch für Recht und Ethik. Annual Review of Law and Ethics 2 (1994) 307−325.

  32. Muß dieses Buch gelesen werden? Zum Erscheinen der deutschen Ausgabe von Helga Kuhse/Peter Singer: Should the Baby Live? – Jahrbuch für Recht und Ethik. Annual Review of Law and Ethics 2 (1994) 529−537.

  33. Anmerkung zum Beschluß des BGH vom 3.12.1992 − StB 6/92 (= NJW 1993, 1481 ff.); zur Frage der Wiederaufnahme des Verfahrens im Fall Carl von Ossietzky (§§ 359 StPO, 79 BVerfGG). – Juristenzeitung 49 (1994) 582−584.

  34. Überlegungen zum Begriff des Unrechtsstaats. Zugleich eine Annäherung an eine Passage zur Staatstypologie in Kants Anthropologie. – Jahrbuch für Recht und Ethik. Annual Review of Law and Ethics 3 (1995) 253−265.

  35. In welchen Fällen muß ein Politiker zurücktreten? Thesen zur Beurteilung, Zurechnung und Feststellung politischer Verantwortlichkeit. – In: Hans N. Weiler (Hrsg.), Antrittsvorlesungen der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) 2 (1995) 147−166. Gekürzte Fassung in: Neue Justiz 49 (1995) 347−352. Auch in: Schattenblick, elektronische Zeitschrift 1997.

  36. Anmerkung zum Urteil des BGH vom 25.10.1994 − 4 StR 173/94 (= NJW 1995, 142); zur Strafbarkeit wegen untauglichen Versuchs bei nur vermeintlicher Mittäterschaft. – Juristenzeitung 50 (1995) 735−736.

  37. Gewaltdarstellungen sollten besteuert werden. – Zeitschrift für Rechtspolitik 28 (1995) 325−326.

  38. Anmerkung zum Urteil des BGH vom 20.12.1994 − 1 StR 688/94 (= NJW 1995, 1038); zur Strafschärfung und Strafmilderung durch denselben Umstand. − Juristenzeitung 50 (1995) 907−908.

  39. From Anarchy to Republic. Kant's History of State Constitutions. – In: Hoke Robinson (ed.), Proceedings of the Eighth International Kant Congress, Vol. I. 1., Memphis 1995, Marquette University Press, Milwaukee (1995) 139−156. – Wieder abgedruckt in: B. Sharon Byrd, Joachim Hruschka (eds.), Kant and Law, Ashgate (2006) 165-182.

  40. Der praktische Fall − Strafrecht: Abenteuer eines Antiquitätenhändlers. – Juristische Schulung 36 (1996) 622−625.

  41. Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes durch aufgedrängte Tonbandaufnahme? – Juristische Rundschau (1996) 265−268.

  42. Gentechnologie und Diskriminierung. – In: Jan C. Joerden (Hrsg.), Diskriminierung − Antidiskriminierung, Springer, Berlin/Heidelberg (1996) 353−366. Übersetzung in die japanische Sprache erschienen im Verlag Akashi Shoten, Tokio (1999) 430−445.

  43. Should We Take Part in Medical Research? A Commentary on David Heyd's "Experimentation on Trial". – Jahrbuch für Recht und Ethik. Annual Review of Law and Ethics 4 (1996) 205−212.

  44. Wird politische Machtausübung durch das heutige Strafrecht strukturell bevorzugt? Zugleich eine Besprechung von Wolfgang Naucke, Die strafjuristische Privilegierung staatsverstärkter Kriminalität. – Goltdammer’s Archiv für Strafrecht 144 (1997) 201−213. (Vorabdruck in: Discussion-Papers des Frankfurter Instituts für Transformationsstudien, Frankfurt (Oder) 8 (1996) 1−15.)

  45. Wahlfachklausur − Rechtsphilosophie: Das Notrecht. – Juristische Schulung 37 (1997) 725−728.

  46. Nochmals: Gewaltdarstellungen sollten besteuert werden. – Zeitschrift für Rechtspolitik 30 (1997) 463−464.

  47. Der Widerstreit zweier Gründe der Verbindlichkeit. Konsequenzen einer These Kants für die strafrechtliche Lehre von der "Pflichtenkollision". − Jahrbuch für Recht und Ethik. Annual Review of Law and Ethics 5 (1997) 43−52.

  48. Glosse: Von der Alma mater zur Mätresse Alma. – Juristenzeitung 53 (1998) 134−135.

  49. Ein Notrufsender für jede(n). – Zeitschrift für Rechtspolitik 31 (1998) 254−255.

  50. Zur Verwendung von Rechtsfiguren in der politischen Diskussion um den Minderheitenschutz. – Humanitäres Völkerrecht 4 (1998) 245−249.

  51. On the Logic of Supererogation. – Jahrbuch für Recht und Ethik. Annual Review of Law and Ethics 6 (1998) 145−159.

  52. Ustapienie polityka − normalny proces w demokracji (Der Politikerrücktritt − ein normaler Vorgang in der Demokratie). − Ruch Prawniczy, Economiczny i Sociologiczny, Rok LX, Poznan (1998) 443−458.

  53. Bedingungen der Akzeptanz medizinischer Versuche am Menschen. – In: Jan C. Joerden (Hrsg.), Der Mensch und seine Behandlung in der Medizin: Bloß ein Mittel zum Zweck?, Springer, Berlin/Heidelberg (1999) 229−238.

  54. Kriminalität im Grenzgebiet als Forschungsgegenstand. – In: Gerhard Wolf (Hrsg.), Kriminalität im Grenzgebiet 2, Wissenschaftliche Analysen, Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg (1999) 1−8.

  55. Anmerkung zum Urteil des BGH vom 28.8.1996 – 3 StR 180/96 (= NJW 1997, 265); zur ”Gegenwärtigkeit” der angedrohten Gefahr bei der räuberischen Erpressung. – Juristische Rundschau (1999) 120−122.

  56. Die Einrichtung eines ständigen Internationalen Strafgerichtshofs durch das Statut von Rom (zusammen mit Bettina Weinreich). – Perspektive 21, Heft 7 (1999) 85−94.

  57. Supererogation. – Historisches Wörterbuch der Philosophie, Band 10 (1999), Sp. 631− 633.

  58. Warum haben Tamagotchi-Küken eigentlich keine Rechte? – In: Bodo Busch, Jan C. Joerden (Hrsg.), Tiere ohne Rechte?, Springer, Berlin/Heidelberg (1999) XI−XIV.

  59. Wessen Rechte werden durch das Klonen möglicherweise beeinträchtigt? – Jahrbuch für Recht und Ethik. Annual Review of Law and Ethics 7 (1999) 79–90.

  60. Strafvereitelung durch vorab zugesagte Bestätigung eines falschen Alibis: Straffreiheit durch das Versprechen, sich strafbar zu machen? BGH NJW 1998, 1327. – Juristische Schulung 39 (1999) 1063−1067.

  61. Die geplante Transplantation − ein ethisch akzeptabler Fall des Klonens? – In: Jan C. Joerden, Josef N. Neumann (Hrsg.), Medizinethik 1, Studien zur Ethik in Ostmitteleuropa, Band 1 (2000) 101−111.

  62. Zur Strafzumessung bei Taten von Ausländern (zusammen mit Bettina Weinreich). – In: Gerhard Wolf (Hrsg.), Kriminalität im Grenzgebiet 3, Ausländer vor deutschen Gerichten, Springer, Berlin/Heidelberg (2000) 1−22.

  63. Peter Singer’s Theories and Their Reception in Germany. – In: Raphael Cohen-Almagor (Hrsg.), Medical Ethics at the Dawn of the 21st Century, The Van Leer Jerusalem Institute, Annals of the New York Academy of Sciences, 913 (2000) 150−156.

  64. Symposion Universitäten im 21. Jahrhundert − Begrüßungsansprache. – In: Jan C. Joerden, Anna Schwarz, Hans-Jürgen Wagener (Hrsg.), Universitäten im 21. Jahrhundert, Springer, Berlin/Heidelberg (2000) IX−XIII.

  65. Ein Glücksfall für die Viadrina − Hans N. Weiler zum 65. Geburtstag. – In: Jan C. Joerden, Anna Schwarz, Hans-Jürgen Wagener (Hrsg.), Universitäten im 21. Jahrhundert, Springer, Berlin/Heidelberg (2000) 221−226.

  66. Pojęcie i istota odpowiedzialności karnej (Begriff und Wesen der strafrechtlichen Verantwortlichkeit). − Annales Universitatis Mariae Curie-Sklodowska, Sectio G., Jus, Lublin, Vol. XLVII (2000) 41−50.

  67. Neue Herausforderungen für den Schutz von Minderheiten. – In: Matthias Kaufmann (Hrsg.), Integration oder Toleranz?, – Reihe: Im Spiegel der Philosophie, Verlag Karl Alber, Freiburg/München (2001) 306−320.

  68. Anmerkung zum Urteil des BGH vom 10.5.2000 − 3 StR 101/00 (= JZ 2001, 309); zur Strafbarkeit des "faktischen Geschäftsführers" wegen Gründungs− und Kapitalerhöhungstäuschung gem. § 82 Abs. 1 Nr. 1 und Nr. 3 GmbHG. – Juristenzeitung 56 (2001) 310−312.

  69. Anmerkung zum Beschluß des BGH vom 8.11.2000 − 5 StR 433/00 (= JZ 2001, 611); zur Strafbarkeit von Verfügungen eines Kontoinhabers über Guthaben, die aus bankinternen Fehlbuchungen entstanden sind. – Juristenzeitung 56 (2001) 614−616.

  70. Unterlassung, Unterlassen. – Historisches Wörterbuch der Philosophie, Band 11 (2001), Sp. 304−308.

  71. Verbot. – Historisches Wörterbuch der Philosophie, Band 11 (2001), Sp. 585−588.

  72. The Planned Transplant. − Jahrbuch für Recht und Ethik. Annual Review of Law and Ethics 9 (2001) 181−189.

  73. Der Bandendiebstahl und seine Mitwirkenden − BGH NJW 2001, 2266. – Juristische Schulung 42 (2002) 329−332.

  74. Anmerkung zum Urteil des BGH vom 14.12.2000 − 4 StR 327/00. Direkter Tötungsvorsatz und „wissentliche“ schwere Körperverletzung. – Juristenzeitung 57 (2002) 414−416.

  75. Das System der Rechte und Pflichten in Notsituationen und seine Umsetzung im polnischen und im deutschen Recht. – In: Gerhard Wolf (Hrsg.), Kriminalität im Grenzgebiet 5/6, Das neue polnische Strafgesetzbuch (Kodeks Karny), Springer, Berlin/Heidelberg (2002) 33−66.

  76. Das System der strafrechtlichen Konkurrenzen und seine Umsetzung im polnischen und deutschen Strafrecht. – In: Gerhard Wolf (Hrsg.), Kriminalität im Grenzgebiet 5/6, Das neue polnische Strafgesetzbuch (Kodeks Karny), Springer, Berlin/Heidelberg (2002) 163−173.

  77. Problemfelder der Wirtschaftsethik. – In: Michael S. Aßländer/Jan C. Joerden (Hrsg.), Markt ohne Moral? Tranformationsökonomien aus ethischer Perspektive, Studien zur Ethik in Ostmitteleuropa, Band 5 (2002) 11−18.

  78. Perspektiven der Stammzellenforschung und Grundlagen ihrer rechtlichen Regulierung. – Jahrbuch für Recht und Ethik. Annual Review of Law and Ethics 10 (2002) 113−124.

  79. Drei Tabus der Medizinethik. – In: Matthias Rothe/Hartmut Schröder (Hrsg.), Ritualisierte Tabuverletzung, Lachkultur und das Karnevaleske, Studien zur Ethik in Ostmitteleuropa, Band 6 (2002) 441−456.

  80. Verschreiben statt Verbieten? Zur Ethik der staatlichen Anti-Drogen-Politik. – In: Matthias Kaufmann (Hrsg.), Recht auf Rausch und Selbstverlust durch Sucht, Reihe Treffpunkt Philosophie, Band 1, Peter Lang, Frankfurt/Main (2003) 135−145.

  81. Der Fahrzeugführer hinter dem Fahrzeugführer – eine akzeptable Rechtsfigur? Zugleich eine Besprechung von AG Cottbus 73 Ds 1621 Js 16426/01 (765/01). – Blutalkohol 40 (2003) 104−108.

  82. Interdisziplinäre Ethik – Konsequenzen für die Medizinethik. – In: Jan C. Joerden/ Josef N. Neumann (Hrsg.), Medizinethik 4, Studien zur Ethik in Ostmitteleuropa, Band 7 (2003) 131−139.

  83. Vom Sirius zum Katzenkönig. Vom rechtlichen Umgang mit anderen Realitäten. – In: Matthias Kaufmann (Hrsg.), Wahn und Wirklichkeit, Multiple Realitäten, Reihe Treffpunkt Philosophie, Band 3, Peter Lang, Frankfurt/Main (2003) 255−268.

  84. Aktuelle Probleme des Rechtsstaats – Grußwort. – In: Boguslaw Banaszak (Hrsg.), Aktuelle Probleme des Rechtsstaats, Wissenschaftliche Reihe des Collegium Polonicum, Band 4 (2003) 7−9.

  85. Wer macht Kompromisse beim Lebensrechtsschutz? – Juristische Schulung 43 (2003) 1051−1054.

  86. Gibt es „Supererogationslöcher“? Eine Auseinandersetzung mit: Ulla Wessels, Die gute Samariterin. Zur Struktur der Supererogation, Berlin 2002. – Jahrbuch für Recht und Ethik. Annual Review of Law and Ethics 11 (2003) 513−532.

  87. Fremd- und Eigenreferenz bei den Anschlussdelikten Begünstigung, Strafvereitelung, Hehlerei und Geldwäsche. – In: Dieter Dölling (Hrsg.), Jus humanum, Grundlagen des Rechts und Strafrecht, Festschrift für Ernst-Joachim Lampe zum 70. Geburtstag, Duncker & Humblot, Berlin (2003) 771−790.

  88. Placebo and Criminal Law. – In: Andrzej Górski, Raymond E. Spier, Placebos: Ethics and Health Care Research, A Special Issue of Science and Engineering Ethics, Vol. 10 (2004) 65−72.

  89. Zur Versuchsstrafbarkeit beim Betrug und seinen Derivaten im Wirtschaftsstrafrecht. – In: Rüdiger Krause, Winfried Veelken, Klaus Vieweg (Hrsg.), Recht der Wirtschaft und der Arbeit in Europa, Gedächtnisschrift für Wolfgang Blomeyer, Duncker & Humblot, Berlin (2004) 373−386.

  90. Probleme der Zurechnung bei Gruppen und Kollektiven. – In: Matthias Kaufmann, Joachim Renzikowski (Hrsg.), Zurechnung als Operationalisierung von Verantwortung, Peter Lang, Frankfurt/Main (2004) 135−145.

  91. Placebo-Verabreichung aus der Perspektive des Strafrechts. – In: Jan C. Joerden, Josef N. Neumann (Hrsg.), Medizinethik 5, Studien zur Ethik in Ostmitteleuropa, Band 8 (2005) 135−145.

  92. Mögliche Funktionen von Ethikkomitees. – Erwägen Wissen Ethik (EWE), vormals Ethik und Sozialwissenschaften (EuS), Streitforum für Erwägungskultur 16 (2005) 38–41.

  93. Über ein vermeintes Recht (des Staates) aus Menschenliebe zu foltern. – In: Philosophia Practica Universalis, Festschrift für Joachim Hruschka zum 70. Geburtstag, Jahrbuch für Recht und Ethik. Annual Review of Law and Ethics 13 (2005) 495-525.

  94. Der Begriff „Menschheit“ in Kants Zweckformel des kategorischen Imperativs und Implikationen für die Begriffe „Menschenwürde“ und „Gattungswürde“. – In: Matthias Kaufmann, Lukas Sosoe (Hrsg.), Gattungsethik – Schutz für das Menschengeschlecht?, Peter Lang, Frankfurt/Main (2005) 177-192.

  95. Glückwunsch: Joachim Hruschka zum 70. Geburtstag, Juristenzeitung 23 (2005) 1150-1151.

  96. Opening Remarks – In: Gerhard Werle (ed.), Justice in Transition - Prosecution and Amnesty in Germany and South Africa, Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin (2006) 13-14.

  97. Kleist und das Brett des Karneades. – In: Dietrich von Engelhardt, Jan C. Joerden, Lothar Jordan (Hrsg.), Sterben und Tod bei Heinrich von Kleist und in seinem historischen Kontext, Beiträge zur Kleistforschung 18 (2004), Königshausen & Neumann, Würzburg (2006) 161-179.

  98. Europäisierung des Strafrechts – ein Beispiel: Der Kronzeuge. – In: Timm Beichelt, Bożena Choluj, Gerard Rowe, Hans-Jürgen Wagener (Hrsg.), Europa-Studien. Eine Einführung, VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden (2006) 329-345.

  99. Anmerkung zum Beschluss des OLG Dresden vom 19.12.2005 – 3Ss 588/05 – 1 Ds 160 Js 25791/04 (AG Weißwasser); zum Begriff des „Führens“ in § 316 Abs. 1 StGB – Blutalkohol 43 (2006) 316-318.

  100. Argumente für ein (strafrechtliches) Verbot des Klonens – und wie weit sie tragen. Zugleich ein Beitrag zur Trennung von (Straf-)Recht und Moral. – Jahrbuch für Recht und Ethik. Annual Review of Law and Ethics 14 (2006) 407-424.

  101. Ethik auch ohne eigenes Interesse. – In: Erwägen Wissen Ethik (EWE), vormals Ethik und Sozialwissenschaften (EuS), Streitforum für Erwägungskultur 17 (2006) 476-479.

  102. Der Trend zum Kronzeugen in Europa. – In: Jan C. Joerden, Andrzej J. Szwarc (Hrsg.), Europäisierung des Strafrechts in Polen und Deutschland – rechtsstaatliche Grundlagen, Duncker & Humblot, Berlin (2007) 279-295. – In polnischer Sprache: Moda na swiadka koronnego w Europie, in: Andrzej J. Szwarc, Jan C. Joerden (Red.), Europeizacja Prawa Karnego w Polsce i w Niemczech – Podstawy Konsty­tu­cyi­noprawna, Wydawnictwo Poznanskie, Poznan (2007) 287-303.

  103. Die Rechte des sich widersprüchlich verhaltenden Patienten. – In: Hans Lilie (Hrsg.), Patientenrechte contra Ökonomisierung in der Medizin, Schriftenreihe Medizin-Ethik-Recht des Interdisziplinären Zentrums MER der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (2007) 54-59.

  104. Erlaubniskollisionen, insbesondere im Strafrecht. – In: Gerhard Dannecker, Winrich Langer, Otfried Ranft, Roland Schmitz, Joerg Brammsen (Hrsg.), Festschrift für Harro Otto zum 70. Geburtstag, Carl Heymanns Verlag, Köln (2007) 331-354.

  105. Spuren der duplex-effectus-Lehre im aktuellen Strafrechtsdenken. – In: Michael Pawlik, Rainer Zaczyk (Hrsg.), Festschrift für Günther Jakobs zum 70. Geburtstag, Carl Heymanns Verlag, Köln (2007) 235-257.

  106. Zur Entstehung und Entwicklung einer rechtswissenschaftlichen Tatsache. In: Bożena Chołuj, Jan C. Joerden (Hrsg.), Von der wissenschaftlichen Tatsache zur Wissensproduktion. Ludwik Fleck und seine Bedeutung für die Wissenschaft und Praxis, Studien zur Ethik in Ostmitteleuropa, Band 11 (2007) 325-342. – In polnischer Sprache: O powstaniu i rozwoju faktu prawnego, in: Bożena Chołuj, Jan C. Joerden (Red.), Od faktu naukowego do produkcji wiedzy. Ludwik Fleck i jego znaczenie dla nauki in praktyki badawczej, Wydawnictwa Universiytetu Warszawskiego, Warszawa (2013) 233-249.

  107. Thesen zur Chimären- und Hybridbildung aus der Perspektive von Recht und Ethik (zusammen mit Cornelia Winter). – In: Jahrbuch für Recht und Ethik, Band 15 (2007) 105-149.

  108. Rechtliche und ethische Aspekte des Todesbegriffs. – In: Dominik Groß, Andrea Esser, Hubert Knoblauch, Brigitte Tag (Hrsg.), Tod und toter Körper. Der Umgang mit dem Tod und der menschlichen Leiche am Beispiel der klinischen Obduktion, Kassel university press GmbH, Kassel (2007) 127-134.

  109. Beginn und Ende des Lebensrechtsschutzes. Stellungnahme zu Silva Sanchéz, ZStW 118 (2006), S. 547 ff. – Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 120 (2008) 11-21.

  110. Zwischen Autonomie und Heteronomie in paradoxen medizinrechtlichen Situationen. – In: Winfried Brugger, Ulfrid Neumann, Stephan Kirste (Hrsg.), Rechtsphilosophie im 21. Jahrhundert, Suhrkamp Verlag, Frankfurt (Main) (2008) 397-417.

  111. Parallelen des Supererogationsbegriffs im Islamischen Recht – In: Rechtstheorie 39 (2008) 83-104.

  112. Legal regulation in different countries; Theses concerning chimerisation and hybridisation from an ethical and legal perspective (zusammen mit Cornelia Winter); Case 1-10 according to German Law (zusammen mit Marion Weschka). – In: Jochen Taupitz, Marion Weschka (Hrsg.), CHIMBRIDS – Chimeras and Hybrids in Comparative European and International Research, Scientific, Ethical, Philosophical and Legal Aspects, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2009, 271-285; 603-644; 829-845.

  113. Kants Lehre von der „Rechtspflicht gegen sich selbst“ und ihre möglichen Konsequenzen für das Strafrecht. – In: Heiner F. Klemme (Hrsg.), Kant und die Zukunft der europäischen Aufklärung, Verlag Walter de Gruyter, Berlin, 2009, 448-468.

  114. Stammzellgesetzgebung und Doppelmoral. – In: Jan C. Joerden, Thorsten Moos, Christa Wewetzer (Hrsg.), Stammzellforschung in Europa, Religiöse, ethische und rechtliche Probleme, Studien zur Ethik in Ostmitteleuropa, Band 13 (2009), 199-209.

  115. Zur mutmaßlichen Einwilligung bei medizinischen Eingriffen. Zugleich eine Besprechung des Urteils des polnischen Obersten Gerichts in Strafsachen vom 27. November 2007 (zusammen mit Joanna Dlugosz). – In: Jan C. Joerden, Uwe Scheffler, Arndt Sinn, Gerhard Wolf (Hrsg.), Vergleichende Strafrechtswissenschaft, Frankfurter Festschrift für Andrzej J. Szwarc zum 70. Geburtstag, Duncker und Humblot, Berlin 2009, 467-484.

  116. Vier Arten von Ursache und vier Arten der Beteiligung an einem Verbrechen. – In: Hartmut Schröder, Ursula Bock (Hrsg.), Semiotische Weltmodelle. Medienkurse in den Kulturwissenschaften, Festschrift für Eckhardt Höfner zum 65. Geburtstag, LiT-Verlag, Münster (2009) 281-293.

  117. Artikel „Kindstötung (Rechtswissenschaft)“ und „Mord (Rechtswissenschaft)“. – In: Héctor Wittwer, Daniel Schäfer, Andreas Frewer (Hrsg.), Sterben und Tod. Geschichte – Theorie – Ethik. Ein interdisziplinäres Handbuch, Verlag J. B. Metzler, Stuttgart/ Weimar (2010) 315-317 und 332-336.

  118. Grund und Grenzen des Menschenwürdearguments im Kontext von Medizinethik und -recht. – In: Peter Dabrock, Ruth Denkhaus, Stephan Schaede (Hrsg.), Gattung Mensch, Interdisziplinäre Perspektiven. – Mohr Siebeck (2010) 363-383.

  119. Das Versprechen der Menschenwürde – Konsequenzen für das Medizinrecht. – In: Mitteilungen des Zentrums für interdisziplinäre Forschung (ZiF), Bielefeld 3/ 2010, 10-23.

  120. Grundzüge einer Ethik der Mediation.– In: Violetty Konarskiej-Wrzosek, Jerzego Lachowski, Jόzefa Wόjcikiewicza (Hrsg.), Węzłowe Problemy Prawa Karnego, Kryminologii i Polityki Kryminalnej, Festschrift für Andrzej Marek, Lex a Wolters Kluwer business, Warschau (2010) 605-618.

  121. Sterben am Beginn des Lebens – juristische Schwierigkeiten. –In: Michael Rosentreter, Dominik Groß, Stephanie Kaiser (Hrsg.), Sterbeprozesse – Annäherungen an den Tod. – Kassel university press, Kassel (2010) 217-229.

  122. Anstiftung als Aufforderung zu freiverantwortlichem deliktischem Verhalten. – In: Hans-Ulrich Paeffgen, Martin Böse, Urs Kindhäuser, Stephan Stübinger, Torsten Verrel, Rainer Zaczyk (Hrsg.), Strafrechtswissenschaft als Analyse und Konstruktion, Festschrift für Ingeborg Puppe zum 70. Geburtstag, Duncker & Humblodt, Berlin (2011) 563-580.

  123. Die neue Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zur Sterbehilfe und der Knobe-Effekt. – In: Manfred Heinrich, Christian Jäger, Hans Achenbach, Knut Amelung, Wilfried Bottke, Bernhard Haffke, Bernd Schünemann, Jürgen Wolter  (Hrsg.), Strafrecht als Scientia Universalis, Festschrift für Claus Roxin zum 80. Geburtstag, Walter de Gruyter, Berlin (2011) 593-607.

  124. Artikel „Zurechnung“. – In: Enzyklopädie zur Rechtsphilosophie. Online-Lexikon, im Auftrag der Deutschen Sektion der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie hrsg. von Michael Anderheiden, Marietta Auer, Thomas Gutmann, Stephan Kirste, Frank Saliger, Lorenz Schulz, www.enzyklopaedie-rechtsphilosophie.net, 8.4.2011.

  125. Human Dignity and New Developments in Medical Technology – an Exploration of Problematic Issues (zusammen mit Eric Hilgendorf und Felix Thiele). – In: Jan C. Joerden, Eric Hilgendorf, Natalia Petrillo, Felix Thiele (Hrsg.), Menschenwürde und moderne Medizintechnik, Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat, Band 50, Nomos Verlag, Baden-Baden (2011) 11-41.

  126. Medizinstrafrecht - Einführung. - In: Das vierte deutsch-japanisch-polnische Strafrechtskolloqium der Stipendiaten der Alexander von Humboldt-Stiftung, (herausgegeben zusammen mit Andrzej J. Szwarc und Keiichi Yamanaka), Wydawnictwo Poznańskie, Poznań (2011) 145-151. - Auch in: Rechtsbrücke/ Hukuk Köprüsü 1 (2012) 187-192 mit türkischer Übersetzung 193-198.

  127. Bielefelder Memorandum zur Bedeutung der Menschenwürde in der Medizin der ZiF-Forschungsgruppe „Herausforderungen für Menschenbild und Menschenwürde durch neuere Entwicklungen der Medizintechnik“ (zusammen mit Eric Hilgendorf und Felix Thiele). – In: Mitteilungen des Zentrums für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld, Heft 3 (2011) 4-10.  – Auch in: Rechtsbrücke/ Hukuk Köprüsü 1 (2012) 167-176 mit türkischer Übersetzung 177-185.

  128. Artikel „Folter“ und „Strafe“. – In: Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser, Marie-Luise Raters (Hrsg.), Handbuch Angewandte Ethik, Verlag J.B. Metzler, Stutt-gart/ Weimar (2011) 381-387 und 283-290.

  129. WikiLeaks, Kants „Princip der Publicität“, Whistleblowing und „illegale Geheimnisse“ – In: Jahrbuch für Recht und Ethik. Annual Review of Law and Ethics 19 (2011) 227-239.

  130. Die Systematik der Sterbehilfearten im Lichte des BGH-Urteils vom 25. Juni 2010 („Fall Putz“) (zusammen mit Carola Uhlig), Ad legendum 5 (2012) 369-376.

  131. Deontological Square, Hexagon and Decagon: A Deontic Framework for Supererogation, Logica Universalis 6 (2012) 201-216.

  132. Strafrechtliche Rahmenbedingungen der Sterbekultur. Begrifflich-systematische Fragen des Rechtsschutzes am Lebensende. – In: Daniel Schäfer/ Christoph Müller-Busch/ Andreas Frewer (Hrsg.), Perspektiven zum Sterben. Auf dem Weg zu einer Ars moriendi nova?, Franz-Steiner-Verlag, Stuttgart (2012) 121-132.

  133. Der Notstand als Grenze des Strafrechts. Mit rechtsvergleichenden Überlegungen zum türkischen Strafrecht. – In: Rechtsbrücke, Hukuk Köprüsü (Istanbul) 2 (2012) 111-125; mit türkischer Übersetzung 126-140.

  134. Maschinen mit Würde? Thesen zu einem Turing-Test für Würde – In: Jahrbuch für Recht und Ethik. Annual Review of Law and Ethics 20 (2012) 311-318.

  135. Granice dysponowania własną osobą [Grenzen der Selbstverfügung], in: Godność ludzka i autnonomia, przegląd filozoficzno-literacki, nr 1-2 (33), 2012, 35-48.

  136. Einführung in Kants Lehre von der Freiheit. – In: Andrzej M. Kaniowski, Ewa Wyrębska, Tomasz Michałowski (Hrsg.), Rechtsstaatlichkeit – Kant, Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, Łódź (2012) 31-54.

  137. Menschenwürde als juridischer Begriff. – In: Jan C. Joerden, Eric Hilgendorf, Felix Thiele (Hrsg.), Menschenwürde und Medizin. Ein interdisziplinäres Handbuch, Duncker & Humblot, Berlin (2013) 217-240

  138. Einführung in Teil B. – In: Jan C. Joerden, Eric Hilgendorf, Felix Thiele (Hrsg.), Menschenwürde und Medizin. Ein interdisziplinäres Handbuch, Duncker & Humblot, Berlin (2013) 485-488.

  139. Menschenwürde und Chimären- und Hybridbildung. – In: Jan C. Joerden, Eric Hilgendorf, Felix Thiele (Hrsg.), Menschenwürde und Medizin. Ein interdisziplinäres Handbuch, Duncker & Humblot, Berlin (2013) 1033-1044.

  140. Solidaritätspflichten und Strafrecht. – In: Andreas von Hirsch, Ulfrid Neumann, Kurt Seelmann (Hrsg.), Solidarität im Strafrecht. Zur Funktion und Legitimation strafrechtlicher Solidaritätspflichten, Nomos Verlag, Baden-Baden (2013) 49-60.

  141. Die Zumutbarkeit bei Hilfspflichten im deutschen Strafrecht. – In: Rechtsbrücke, Hukuk Köprüsü (Istanbul) 3 (2013) 91-104; mit türkischer Übersetzung 105-118.

  142. Zur Logik überpflichtmäßigen (supererogatorischen) Verhaltens. – In japanischer Sprache erschienen in: Kanazawa-Hogaku. Kanazawa Law Review, Vol. 56 (July 2013) 77-97.

  143. Zwei juristische Denkstile und das Gesetzlichkeitsprinzip. Deutscher Kommentar zu den Vorträgen von Prof. Xingliang Chen und Prof. Claus Roxin. – In: Eric Hilgendorf (Hrsg.), Das Gesetzlichkeitsprinzip im Strafrecht. Ein deutsch-chinesischer Vergleich, Schriften zum ostasiatischen Strafrecht, Verlag Mohr Siebeck, Tübingen (2013) 163-182. – Parallel dazu erschienen in chinesischer Sprache in: Genlin Liang, Eric Hilgendorf (Hrsg.), Ein Dialog zwischen chinesischer und deutscher Strafrechtslehre, Verlag der Peking Universität, Peking (2013) 67-81.

  144. Menschenwürde bei Margalit und Kant. – In: Eric Hilgendorf (Hrsg.), Menschenwürde und Demütigung. Die Menschenwürdekonzeption Avishai Margalits, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden (2013) 37-52.

  145. Kooperationsregeln und der kategorische Imperativ. – In: Stefano Bacin, Alfredo Ferrarin, Claudio La Rocca und Margit Ruffing (Hrsg.), Kant und die Philosophie in weltbürgerlicher Absicht, Akten des XI. Internationalen Kant-Kongresses in Pisa (2010), Verlag Walter de Gruyter, Berlin (2013) 293-305.

  146. Strafrechtliche Perspektiven der Robotik. – In: Eric Hilgendorf, Jan-Philipp Günther (Hrsg.), Robotik und Gesetzgebung, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden (2013) 195-209.

  147. Spowodowanie uszczerbku na zdrowiu ze skutkiem śmiertelnym w sprawie „Sok z cytryny” przed Trybunałem Federalnym? [Körperverletzung mit Todes­folge im „Zitronensaft-Fall“ des BGH?]. – in: Elżbieta Hryniewicz, Maciej Małolepszy (Hrsg.), Karne aspekty spowo­dowania uszczerbku na zdrowiu w prawie polskim, niemieckim i austriackim, Poznan (2013) 31-41.

  148. Różnica między wyłączeniem bezprawności a wyłączeniem winy w dziełach Heinricha von Kleista [Die Differenz zwischen Rechtfertigung und Entschuldigung im Werk Heinrich von Kleists] – In: Zbigniew Władek (Hrsg.), Księga życia i twórczości, tom V, Prawo, Księga pamiąkowa dedykowana Profesorowi Romanowi A. Tokarczykowi [Festschrift für Roman A. Tokarczyk], Wydawnictwo Polihymnia, Lublin (2013) 106-118.

  149. Der Unterschied zwischen alternativem und kumulativem Vorsatz als Problem der subjektiven Zurechnung (in japanischer Sprache), in: Nomos 33 (2013) 53-64, Institute of Legal Studies, Kansai University, Japan.
  150. Zum Schutz natürlicher Freiheit durch Recht und Ethik, in: Florian Steger, Jan C. Joerden, Maximilian Schochow (Hrsg.), 1926 – die Geburt der Bioethik in Halle (Saale) durch den protestantischen Theologen Fritz Jahr (1895 – 1953), Studien zur Ethik in Ostmitteleuropa, Band 15 (2014) 137-148.

  151. The promise of human dignity and some of its juridical consequences, especially for medical criminal law, in: Britta van Beers, Luigi Corrias, Wouter Werner (eds.), Humanity Across International Law and Biolaw, Cambridge University Press, Cambridge U.K. (2014) 197-219.

  152. Vorgeburtliches Leben – rechtliche Überlegungen zur genetischen Pränataldiagnostik (zusammen mit Carola Uhlig), in: Florian Steger, Simone Ehm, Michael Tchirikov (Hrsg.), Pränatale Diagnostik und Therapie in der Ethik, Medizin und Recht, Springer Verlag, Berlin/Heidelberg (2014) 94-110.

  153. Die Differenz zwischen Mord und Totschlag im deutschen Strafrecht als Orientierungshilfe bei der Identifizierung von inakzeptablen Methoden der Kriegsführung, insbesondere im Hinblick auf den Einsatz von sog. Drohnen, in: Emil W. Plywaczewski (Hrsg.), Current Problems of the Penal Law and Criminology, Wydawnietwo C.H. Beck, Warszawa (2014) 65-81.
  154. Vorwort (zusammen mit Andrzej Szwarc), in: Jan C. Joerden, Andrzej Szwarc, Keiichi Yamanaka, Yener Ünver (Hrsg.), Strafrechtsdogmatik und Rechtsphilosophie – ein fruchtbares Spannungsverhältnis. Materialien eines deutsch-japanisch-polnisch-türkischen Kolloquiums im Jahre 2013 in Frankfurt an der Oder und Slubice (Polen) (2014) 9-16.

  155. Artikel „Direktorium“, „Geständnis, gestehen“, „Gewalten im Staate, die drei“, „Gewalt ausführende, exekutive, vollziehende“, „Gewalt, gesetzgebende“, „Gewalt, rechtsprechende“, „Herrschaft“, „Jurist“, „Rebellion“, „Richter“, „Sentenz“, „Staatsbürger“, „Staatsformen“, „Staatsgewalt“, „Unschuld“, „Widerstand“. – Erscheint in: Georg Mohr, Jürgen Stolzenberg, Marcus Willaschek (Hrsg.), Kant-Lexikon, Verlag Walter de Gruyter, Berlin/New York.

  156. Zum Delikt des Menschenhandels im Deutschen Strafrecht – ein Überblick (zusam-men mit Sebastian Wrobel), in: Rechtsbrücke, Hukuk Köprüsü (Istanbul) 7 (2014) 69-90: mit türkischer Übersetzung 91-110.

  157. Mitwirkung (in einem Autorenkollektiv) an der Stellungnahme „Individualisierte Medi-zin – Voraussetzungen und Konsequenzen“ der Nationalen Akademie der Wissen-schaft Leopoldina, der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften acatech und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Hrsg.), Halle (Salle) 2014, insbesondere im Hinblick auf Kapitel 7: Ethische Grundlagen und rechtliche Rahmenbedingungen (zusammen mit Carl Friedrich Gethmann und unter Mitarbeit von Carola Uhlig) 63-74.

  158. Kritik an einer Person wegen ihres Verhaltens. Deutscher Kommentar zum Vortrag von Prof. Genlin Liang, in: Eric Hilgendorf (Hrsg.), Aktuelle Herausforderungen des chinesischen und deutschen Strafrechts. Beiträge der zweiten Tagung des Chine-sisch-Deutschen Strafrechtslehrerverbands in Peking vom 3. bis 4. September 2013, Mohr Siebeck, Tübingen (2015) 73-80. - Parallel dazu erschienen in chinesischer Sprache in: Genlin Liang, Eric Hilgendorf (Hrsg.), Ein Dialog zwischen chinesischer und deutscher Strafrechtsleher, Band 2, Verlag der Peking Universität, Peking (2015) 59-65.

  159. Ärztliche Aufklärungsfehler und strafrechtliche Haftung bei ungewöhnlichen Behand-lungsmethoden am Beispiel insbesondere des „Zitronensaft-Falles“ des BGH, in ja-panischer Sprache (übersetzt von Yuri Yamanaka), Kansai University, Hogaka Ronshu, Bd. 64 (2015) 250-264.
  160. Lob und Tadel: Relevante Regelarten und ihr Zusammenwirken, in: Stefan Arnold, Stephan Lorenz (Hrsg.), Gedächtnisschrift für Hannes Unberath, C.H. Beck-Verlag (2015) 221-240.

  161. Menschenwürdeschutz und Sinnstiftung, in: Annette Brockmöller, Stephan Kirste, Ulfrid Neumann (Hrsg.), Wert und Wahrheit in der Rechtswissenschaft. Im Gedenken an Gerhard Sprenger, Franz Steiner Verlag/Nomos, Stuttgart (2015), 75-84. 
  162. Zusammenfassung der dritten Diskussion, in: Maciej Malolepszy (Hrsg.), Reforma Systemu Sankcji w Niemczech, Austrii i Polsce. Die Reform des Sanktionenrehts in Deutschland, Österreich und Polen, Wydawnictwo C.H. Beck, Warszawa (2015) 93-96 und 284-287.

  163. Artikel „Direktorium“ (I, 430-431), „Geständnis, gestehen“ (I, 840), „Gewalt aus­führende, exekutive, vollziehende“ (I, 844), „Gewalt, gesetzgebende“ (I, 845), „Gewalt, rechtsprechende“ (I, 845-846), „Gewalten im Staate, die drei“ (I, 846-848), „Herrschaft“ (II, 1019), „Jurist“ (II, 1206-1207), „Rebellion“ (II, 1898-1899), „Richter“ (II, 1983-1984), „Sentenz“ (III, 2090), „Staatsbürger“ (III, 2166-2167), „Staatsformen“ (III, 2167), „Staatsgewalt“ (III, 2168-2170), „Unschuld“ (III, 2407-2408), „Widerstand“ (III, 2644-2646). – In: Marcus Willaschek, Jürgen Stol­zen­berg, Georg Mohr, Stefano Bacin (Hrsg.), Kant-Lexikon (3 Bände), Verlag Walter de Gruyter, Berlin/Boston (2015).

  164. Zur Differenz zwischen Vorsatz und Fahrlässigkeit, in: Yener Ünver, Jan C. Joerden, Andrzej J. Szwarc, Keiichi Yamanaka (Hrsg.), Probleme des Allge­meinen Teils des Strafrechts aus rechtsvergleichender Perspektive. Materialien eines deutsch-japanisch-polnisch-türkischen Kolloquiums im Jahre 2014 an der Özyegin-Universität, Istanbul, Seckin Yayincilik, A.S., Ankara (2015) 43-51.

  165. Aufarbeitung von staatlichem Unrecht durch Strafgerichte oder Wahrheitskommissionen?, in: Kerstin Schoor, Stefanie Schüler-Springorum (Hrsg.), Gedächtnis und Gewalt. Nationale und transnationale Erinnerungsräume im östlichen Europa, Wallstein Verlag, Göttingen (2016) 53-66.

  166. Baumgartens Position zur Transitivität der kausalrelation im Kontext allgemeiner Zurechnungsfragen in Recht und Ethik, in: Andrea Allerkamp, Dagmar Mirbach (Hrsg.), Schönes Denken. A.G. Baumgarten im Spannungsfeld zwischen Ästhetik, Logik und Ethik, Sonderheft 15 der Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Felix Meiner Verlag, Hamburg (2016) 271-281.

  167. Zu Lebenslauf und wissenschaftlichem Wirken von Prof. Dr. habil. Dr. h.c. Andrzej J. Szwarc, in: Aleksandra Chylewska-Tölle, Alexander Tölle (Hrsg.), Auf beiden Seiten der Oder. Europäische, nationale und regionale Aspekte der deutsch-polnischen Nachbarschaft. Festschrift für Prof. Dr. habil. Dr. h.c. Andrzej Jan Szwarc, Logos Verlag, Berlin (2016) 15-18; mit polnischsprachiger Übersetzung in demselben Band, 19-22.

  168. Zur Straflosigkeit des betrunkenen Fahrlehrers. – Blutalkohol 53 (2016) Sup II 30.

  169. Ein „Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts“ – eine Illusion? – In: Matthias Kaufmann, Joachim Renzikowski (Hrsg.), Freiheit als Rechtsbegriff, Duncker & Humblot, Berlin (2016) 31-42.

  170. Artikel „Strafgerechtigkeit“, in: Anna Goppel, Corinna Mieth, Christian Neuhäuser (Hrsg.), Handbuch Gerechtigkeit, J. B. Metzler Stuttgart (2016) 124-130.

  171. Tiefe Hirnstimulation in der Psychiatrie. Zur Weiterentwicklung einer neuen Therapie. Diskussion Nr. 8 (zusammen mit Reinhard Merkel, Bettina Schöne-Seifert, Wolf Singer, Henning Steinicke, Stefanie Westermann), hrsg. von Jörg Hacker, Präsident der deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften, Halle (Saale) 2016, 19 S.

  172. Strafrechtsreform durch Änderung des Zivilrechts? – In: Jan C. Joerden, Andrzej J. Szwarc (Hrsg.), Strafrechtlicher Reformbedarf. Materialien einer deutsch-japanisch-polnisch-türkischen Tagung im Jahre 2015 in Rzeszów und Kraków (Polen), Wydawnictwo Nauka i Innowacje, Poznań (2016), 77-96.

  173. Artikel „Logik und Recht‟, „Deontische Logik‟, „Medizin und Recht‟, „Todesstrafe‟. – In: Eric Hilgendorf, Jan C. Joerden (Hrsg.), Handbuch Rechtsphilosophie, J. B. Metzeler Verlag, Stuttgart (2017) 231-234; 242-245; 327-335; 470-475.

  174. Keiichi Yamanaka zum 70. Geburtstag [in japanischer Sprache; übersetzt von Yuri Yamanaka]. – In: In Honor of Professor Keiichi Yamanaka [Essaysammlung zu Ehren von Professor Keiichi Yamanaka], The Law Society of Kansai University (ed.), Osaka (Japan), The Bulletin of Law Society 62 (2017) 1-3.

  175. On the problem of dolus alternativus. – In: Emil W. Pływaczewski/ Ewa M. Guzik-Makaruk (Hrsg.), Current Problems of the Penal Law and Criminology, Wydawnictwo C. H. Beck, Warszawa (2017) 87-97.

  176. Zum Einsatz von Algorithmen in Notstandslagen. Das Notstandsdilemma bei selbstfahrenden Kraftfahrzeugen als strafrechtliches Grundlagenproblem. – In: Eric Hilgendorf (Hrsg.), Autonome Systeme und neue Mobilität, Ausgewählte Beiträge zur 3. und 4. Würzburger Tagung zum Technikrecht, Nomos, Baden-Baden (2017), 73-97.

  177. Zur Rolle des Satzes ultra posse nemo obligatur bei lobender und tadelnder (insb. strafender) Zurechnung. – In: Jan C. Joerden, Kurt Schmoller (Hrsg.), Rechtsstaatliches Strafen, Festschrift für Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Keiichi Yamanaka zum 70. Geburtstag am 16. März 2017, Duncker & Humblot, Berlin (2017), 425-442. – In japanischer Übersetzung auch erschienen in: Makoto Ida (Hrsg.), Festgabe für Keiichi Yamanaka zum 70. Geburtstag, Seibundo-Verlag, Osaka (2017), Bd. 1, 45-65.

  178. Zum Kausalitätsargument bei Töten und Sterbenlassen. – In: Franz-Josef Bormann (Hrsg.), Lebensbeendende Handlungen. Ethik, Medizin und Recht zur Grenze von „Töten‟ und „Sterbenlassen‟, Walter de Gruyter, Berlin/Boston (2017) 275-296.
  179. Menschenwürdeschutz als prägendes Element einer Rechtskultur, in: Frank Saliger u. a. (Hrsg.), Rechtsstaatliches Strafrecht, Festschrift für Ulfrid Neumann zum 70. Geburtstag, C. F. Müller, Heidelberg (2017) 159-170.

  180. Logic in Criminal Law, in: Dieter Krimphove, Gabriel M. Lentner (Eds.), Law and Logic. Contemporary Issues, Duncker & Humblot, Berlin (2017) 143-162.

  181. Zwischen Recht, Moral und Strafbarkeit – In: Martin Borowski, Stanley L. Paulson und Jan-Reinard Sieckmann (Hrgs.), Rechtsphilosophie und Grundrechtstheorie – Robert Alexys System, Mohr Siebeck, Tübingen (2017) 105-119[PS1] .

  182. Dehumanization: The Ethical Perspective – In: Wolff Heintschel von Heinegg, Robert Frau, Tassilo Singer (Hrsg.), Dehumanization of Warefare. Legal Implications of New Weapon Technologies, Springer International Publishing AG (2018) 55-73.

  183. Nachruf: Joachim Hruschka (1935-2017). – Juristenzeitung 73 (2018) 201-202 – In spanischer Übersetzung auch erschienen in: Crimint-Revista En Letra Derecho Penal, Buenos Aires, März 2018 (Internet: Crimint.com.ar) S. 4-6 und in: Revista de Derecho Penal, Instituto de Ciencias Penales, Buenos Aires (2018), S. 11-15.

  184. Interview über Bioethik (Interviewerin: PD Dr. Sevtap Metin). – In: Rechtsbrücke, Hukuk Köprüsü (Istanbul) 8 (2018) 9-13: mit türkischer Übersetzung 15-19.
  185. Big Data und Kriminalität. – In: Wolfgang Hoffmann-Riem (Hrsg.), Big Data – Regulative Herausforderungen, Nomos, Baden-Baden (2018) 173-178.
  186. Zur Einwilligung, insbesondere im Medizinstrafecht. – In: Eric Hilgendorf (Hrsg.), Rechtswidrigkeit in der Diskussion. Beiträge der dritten Tagung des Chinesisch-Deutschen Strafrechtslehrerverbandes in Würzburg, Mohr Siebeck, Tübingen 2018, 161-180.

  187. Zeitabhängige Paradoxien in Recht und Ethik. – In: Frank Dietrich, Johannes Müller-Salo, Reinold Schmücker (Hrsg.), Zeit – eine normative Ressource?, Klostermann, Frankfurt a.M. (2018) 247-262.
  188. Drohnen und Heimtücke. – In: Patricia A. Gwozdz, Jakob C. Heller, Timo Sparenberg (Hrsg.), Maschinen des Lebens/Leben der Maschinen. Zur historischen Epistemologie von Maschine und Leben, Kulturverlag Kadmos, Berlin (2018) 35-43.
  189. Zwei rechtsphilosophische Aspekte der Verfassungskrise in Polen. – In: Stephan Barton, Michael Hettinger, Eberhard Kempf, Christoph Krehl, Franz Salditt (Hrsg.), Festschrift für Thomas Fischer, C. H. Beck, München 2018, 1065-1074.

  190. Patientenautonomie am Lebensende. – In: Medizinrecht 36 (2018), 764-772.