Banner Viadrina

Publikationen

(Stand: Januar 2024)

 

Selbstständige Schriften:

Autor:

  1. Öffentlichkeitsfahndung. Eine kriminalistisch-kriminologische Studie zur öffentlichen Fahndung unter Berücksichtigung von Geschichte und geltendem Recht, Diss. Frankfurt/M 1991, Lübeck (Max Schmidt Römhild) 1992, Kriminalwissenschaftliche Abhandlungen Bd. 27, 382 S.
  2. Strafprozessordnung. Mit Erläuterungen für Polizeibeamte im Ermittlungsdienst, Die Schriftenreihe der „Kriminalistik“, Band 31, 7. Auflage, Heidelberg (C. F. Müller), begründet von Georg Schulz (†), fortgeführt von Paul Berke-Müller (†) und Konrad Händel (†), Bearbeiter seit der 70. Aktualisierung (Mai 2004), Werksstand: 144. Aktualisierung (Dezember 2023), ca. 3500 S. (Loseblattwerk in 2 Ordnern), abrufbar unter juris – Das Rechtsportal.
  3. Ermittlungsverfahren und Polizeipraxis, Einführung in das Strafverfahrensrecht, Reihe: Grundlagen der Kriminalistik, Band 47, 1. Auflage, Heidelberg (Hüthig/Jehle/Rehm) 2013, 137 S.
  4. Ermittlungsverfahren und Polizeipraxis. Einführung in Recht und Organisation, Reihe: Grundlagen der Kriminalistik, Band 47, 2. Auflage, Heidelberg (C.F. Müller) 2019, 162 S.
  5. Ermittlungsverfahren und Polizeipraxis. Einführung in Recht und Organisation, Reihe: Grundlagen der Kriminalistik, Band 47, 3. Auflage, Heidelberg (C.F. Müller) 2022, 190 S.

 

Mitherausgeber:

  1. Gefährdung des demokratischen Verfassungsstaates. Schlussbericht über das Seminar vom 21. bis 23. Februar 1996 an der Polizei-Führungsakademie (PFA), Münster (Herstellung: PFA) 1996, 218 S., zusammen mit Werner Kröll.
  2. Rechtsprobleme der internationalen Zusammenarbeit. Schlussbericht über das Seminar vom 26. bis 29. November 1996 an der Polizei-Führungsakademie (PFA), Münster (Herstellung: PFA) 1996, 125 S., zusammen mit Werner Kröll.
  3. Rechtsprobleme der internationalen Zusammenarbeit. Schlussbericht über das Seminar vom 16. bis 18. September 1997 an der Polizei-Führungsakademie (PFA), Münster (Herstellung: PFA) 1997, 208 S., zusammen mit Josef Helmers.
  4. Rechtsprobleme der internationalen Zusammenarbeit. Schlussbericht über das internationale Seminar vom 15. bis 17. September 1998 an der Polizei-Führungsakademie (PFA), Münster (Herstellung: PFA) 1998, 269 S., zusammen mit Manfred Baldus.
  5. Aktuelle Rechtsprobleme im Zusammenhang mit der Bekämpfung der Organisierten Kriminalität – Schwerpunkt Zeugenschutz. Schlussbericht über das Seminar vom 03. bis 05. Februar 1999 an der Polizei-Führungsakademie (PFA), Münster (Herstellung: PFA) 1999, 172 S., zusammen mit Otmar Soukup.
  6. Rechtstatsachen im Bereich der Kriminalitätskontrolle. Schlussbericht über das Seminar vom 17. bis 19. Februar 1999 an der Polizei-Führungsakademie (PFA), Münster (Herstellung: PFA) 1999, 165 S., zusammen mit Klaus Neidhardt.
  7. Aktuelle Probleme des Beamten- und Disziplinarrechts z. B. in einer Polizeibehörde. Schlussbericht über das Seminar vom 17. bis 19. Mai 1999 an der Polizei-Führungsakademie (PFA), Münster (Herstellung: PFA) 1999, 67 S., zusammen mit Hans Daneke.
  8. Rechtsprobleme der internationalen polizeilichen Zusammenarbeit, Baden-Baden (Nomos) 1999, 219 S., zusammen mit Manfred Baldus.
  9. Deutsch-polnische Zusammenarbeit im Bereich der grenzüberschreitenden Nacheile (Współpraca polsko-niemiecka w zakresie pościgów transgranicznych), Berlin (Logos Verlag) 2016, 282 S., zusammen mit Maciej Małolepszy und Aleksandra Żurakowska.
  10. Die grenzüberschreitende Informationsgewinnung und -verwertung am Beispiel der Zusammenarbeit der deutschen und polnischen Strafverfolgungsbehörden, Berlin (Logos Verlag) 2018, 178 S., zusammen mit Aleksandra Ligocka und Maciej Małolepszy.

 

Unselbstständige Abhandlungen:

I. Veröffentlichungen in Lexika

1. Kriminalistik-Lexikon, hrsg. von Ingo Wirth, 4. Aufl., Reihe: Grundlagen der Kriminalistik, Band 20, Heidelberg (Hüthig/Jehle/Rehm) 2010, 670 S. Bearbeiter verschiedener Stichwörter, v. a. „Organisation der Kriminalitätsbekämpfung“ und „Eingriffsrecht“.

2. Kriminalistik-Lexikon, hrsg. von Ingo Wirth, 5. Aufl., Reihe: Grundlagen der Kriminalistik, Band 20, Heidelberg (C.F. Müller) 2021, 732 S. Bearbeiter verschiedener Stichwörter, v. a. „Organisation der Kriminalitätsbekämpfung“ und „Eingriffsrecht“.

 

II. Veröffentlichungen in Periodika, Festschriften, Schriftenreihen und Tagungsbänden

  1. Strafverfahren und Public Relations – Zu Fehlern und Schwächen der Öffentlichkeitsarbeit von Kriminalpolizei, Staatsanwaltschaft und Strafgericht, in: Die Polizei 1992, S. 39 – 41.
  2. Die polizeirechtliche Öffentlichkeitsfahndung. Eine gesetzlich nicht geregelte Form der Datenübermittlung an Privatpersonen, in: Zeitschrift für Rechtspolitik 1992, S. 84 – 87.
  3. Öffentlichkeitsfahndung nach Personen und Sachen mit Hilfe von Massenmedien. Gegenwärtige Situation und Vorschläge zur künftigen Handhabung aus kriminalistischer Sicht, in: Archiv für Kriminologie Bd. 189 (1992), S. 65 – 76.
  4. Zur Entwicklung von Kriminal- und Schutzpolizei. Ein geschichtlicher Rückblick über die Aufgabentrennung, in: Kriminalistik 1993, S. 89 – 95.
  5. Meilensteine der Kriminalistik. Zur Verbrechensbekämpfung im Wandel der Zeiten, in: Kriminalistik 1993, S. 575 – 580.
  6. Öffentlichkeitsfahndung, in: Deutsches Polizeiblatt 1994, S. 26 – 29.
  7.  Zur Neuregelung der strafprozessualen Öffentlichkeitsfahndung, in: Zeitschrift für Rechtspolitik 1994, S. 392 – 396.
  8.  „Identitätsänderung“, Anfertigung und Verwendung von „Tarnpapieren“. Möglichkeiten der Strafverfolgungsorgane zum Schutz gefährdeter Zeugen vor kriminellen Organisationen, in: Zeitschrift für Rechtspolitik 1994, S. 466 – 470, zusammen mit Otmar Soukup.
  9. Gesucht wird ... Die Geschichte des Steckbriefs, in: Kriminalistik 1995, S. 361 – 365.
  10. Verfassungsrechtliche Aspekte polizeilichen Handelns, in: Schriftenreihe der Polizei-Führungsakademie 3/96, S. 69 – 76.
  11. Umfang und Grenzen der Selbstgefährdungspflicht im Polizeibeamtenverhältnis, in: Polizeispiegel 1996, S. 246 – 249, 251.
  12. Fahndung via Internet, in: Neue Zeitschrift für Strafrecht 1997, S. 166 – 169 (1. Teil); S. 321 – 325 (2. Teil).
  13. Proaktive Strategien zur Bekämpfung krimineller Strukturen. Zentrale, fallübergreifende Auswertung von Akten und Dateien über personenbezogene Daten im Rahmen sogenannter Vor(feld)- bzw. Strukturermittlungen de lege lata, de lege ferenda, in: Kriminalistik 1997, S. 252 – 264.
  14. Rechtsfragen bei der Fahndung über Internet, in: Kriminalistik 1997, S. 565 – 568.
  15.  Juristische und kriminalistische Aspekte beim Schutz gefährdeter Zeugen im Strafverfahren, in: Archiv für Kriminologie Bd. 200 (1997), S. 172 – 183.
  16. Die Entwicklung der Polizei zwischen Recht und Politik, in: Schriftenreihe der Polizei-Führungsakademie 4/97-1/98, S. 119 – 152.
  17. Straf(verfahrens-)recht und Kriminalistik. Untrennbare Bestandteile einer modernen Juristenausbildung?, in: Kriminalistik 1998, S. 247 – 254.
  18. Datenverarbeitung für Zwecke künftiger Strafverfahren, in: Computer und Recht 1998, S. 257 – 264.
  19. Mitarbeiterbefragungen in Polizeibehörden – aus juristischer Sicht, in: Schriftenreihe der Polizei-Führungsakademie 1 + 2/99, S. 115 – 127.
  20. Polizeirechtlicher Zeugenschutz, in: Michael Soiné/Otmar Soukup, Aktuelle Rechtsprobleme im Zusammenhang mit der Bekämpfung der organisierten Kriminalität – Schwerpunkt: Zeugenschutz, Schlussbericht über das Seminar vom 03. bis 05. Februar 1999 an der Polizei-Führungsakademie (PFA), Münster (Herstellung: PFA) 1999, S. 105 – 111.
  21. Überwachung von Mailboxen in Computernetzen. Rechtsfragen bei der Datenerhebung aus „allgemein zugänglichen Quellen“ im In- und Ausland durch die Polizeien der Länder, in: Polizei-heute 1999, S. 93 – 96.
  22. Das Recht am eigenen Bild unter besonderer Berücksichtigung der Rechtslage bei Polizeivollzugsbeamten, in: Polizeispiegel 1999, S. 111, 113, 115, 117, 118 (1. Teil); S. 142 – 144 (2. Teil).
  23. Zeugenschutz als Aufgabe polizeilicher Gefahrenabwehr. Eine Bestandsaufnahme zeugenschützender Bestimmungen im Polizeirecht des Bundes und der Länder, in: Kriminalistik 1999, S. 602 – 610.
  24. Polizeilicher Zeugenschutz, in: Neue Juristische Wochenschrift 1999, S. 3688 – 3690.
  25. Massenmedien und Polizei: Umfang und Grenzen der Pressefreiheit, in: Die Polizei 2000, S. 8 – 12 (Teil I); S. 47 – 52 (Teil II); S. 88 – 93 (Teil III), zusammen mit Stephan Prinz.
  26. Vorbereitung für die Hilfeleistung und das Handeln in Gefahrenfällen. Zugleich ein Beitrag über die Datenverarbeitung zur Gefahrenvorsorge im Polizeirecht der Länder, in: Die Öffentliche Verwaltung 2000, S. 173 – 181.
  27. Das Gesetz zur Neuregelung des Schutzes von Verfassungsorganen des Bundes – eine Bestandsaufnahme, in: Deutsches Verwaltungsblatt 2000, S. 1500 – 1509, zusammen mit Boris Mende.
  28. Strafverfolgung, Polizei und Internet, in: Michael Hantschel/Heinrich Zott, Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Internet, Schlussbericht über das Seminar vom 14. bis 16. November 2000 an der Polizei-Führungsakademie (PFA), Münster (Herstellung: PFA) 2000, S. 15 – 36.
  29. Das Strafverfahrensänderungsgesetz 1999 (StVÄG 1999). Überblick über die für die polizeiliche Praxis wichtigsten Vorschriften, in: Kriminalistik 2001, S. 173 – 178 (Teil 1); S. 245 – 251 (Teil 2).
  30. Strafverfolgung, Polizei und Internet, in: Polizeispiegel 2001, S. 167, 169 – 170, 172 – 174 (1. Teil); S. 199 – 200 (2. Teil).
  31. Kontrolle der Organisierten Kriminalität – eine Aufgabe des Bundeskriminalamtes. Zum Aufgabenverständnis und den Befugnissen nach dem BKAG, in: Kriminalistik 2001, S. 530 – 538, zusammen mit Max-Peter Ratzel und Carl-Ernst Brisach.
  32. Die Ermittlungsmethoden nach dem Strafverfahrensänderungsgesetz 1999, in: Schriftenreihe der Polizei-Führungsakademie 1/2001, S. 128 – 146.
  33. Das Gesetz zur Harmonisierung des Schutzes gefährdeter Zeugen (Zeugenschutzharmonisierungsgesetz – ZSHG), in: Neue Juristische Wochenschrift 2002, S. 740 – 476, zusammen mit Hans-Georg Engelke.
  34. Die Fahndungsvorschriften nach dem Strafverfahrensänderungsgesetz 1999, in: Juristische Rundschau 2002, S. 137 – 141.
  35. Strafbarkeit von Kinderpornografie im INTERNET. Zu den strafrechtlichen Vorschriften beim Kindesmißbrauch in internationalen Datennetzen, in: Kriminalistik 2002, S. 218 – 227.
  36. Eingeschränkte Grundrechtsausübung aufgrund besonderer Berufspflichten? Verfassungsrechtlich zulässige Einschränkungen des Rechts auf Leben und körperliche Unversehrtheit (Art. 2 Abs. 2 Satz 1 und 2 GG) von Polizeivollzugsbeamten, in: Michael Hantschel/Axel Henrichs, Aktuelle Entwicklungen des Beamten- und Disziplinarrechts, Schlussbericht über das Seminar vom 08. bis 10. Januar 2003 an der Polizei-Führungsakademie (PFA), Münster (Herstellung: PFA) 2003, S. 43 – 59.
  37. Verdeckte Ermittler als Instrument zur Bekämpfung von Kinderpornographie im Internet, Neue Zeitschrift für Strafrecht 2003, S. 225 – 230.
  38. Rechtsextremistische Musikveranstaltungen unter Grundrechtsschutz?, in: Juristische Schulung 2004, S. 382 – 387.
  39. Schnittstelle OK/Terrorismus. Vom reinen Geschäftskontakt bis zur symbiotischen Verschmelzung, in: Polizei-heute 2005, S. 55 – 59.
  40. Organisierte Kriminalität und Terrorismus – von Kooperation in Richtung Symbiose? Definitionen und aktuelle Erscheinungsformen, in: Kriminalistik 2005, S. 409 – 418.
  41. Die Geschichte des Erkennungsdienstes, in: Schriftenreihe der Polizei-Führungsakademie 1/2005, S. 10 – 36.
  42.  Aufklärung der Organisierten Kriminalität durch den Bundesnachrichtendienst, in: Zwischen Globalisierung und Staatenzerfall – Perspektiven Organisierter Kriminalität. Gemeinsames Symposium des Landeskriminalamtes Thüringen und des Thüringer Landesamtes für Verfassungsschutz am 27.10.2004, Erfurt (Herstellung: Thüringer Landespolizeiverwaltungsamt) 2005, S. 11 – 20.
  43. Die Aufklärung der Organisierten Kriminalität durch den Bundesnachrichtendienst, in: Die Öffentliche Verwaltung 2006, S. 204 – 213.
  44. Strukturen der organisierten Kriminalität in Europa – aus der Sicht des Bundesnachrichtendienstes, in: Günter Gehl (Hrsg.): Europa im Griff der organisierten Kriminalität?, Weimar (Bertuch-Verlag) 2006, S. 9 – 17.
  45. Erkenntnisverwertung von Informanten und Vertrauenspersonen der Nachrichtendienste in Strafverfahren, in: Neue Zeitschrift für Strafrecht 2007, S. 247 – 253.
  46. Aufklärung der Organisierten Kriminalität – (k)eine Aufgabe für Nachrichtendienste?, in: Zeitschrift für Rechtspolitik 2008, S. 108 – 111.
  47. Kriminalistische Erfahrung als Rechtserkenntnisquelle. Erfahrungssätze als erkenntnistheoretische Grundlagen der juristischen Entscheidungsfindung, in: Kriminalistik 2010, S. 275 – 281.
  48. Kriminalistische List im Ermittlungsverfahren, in: Neue Zeitschrift für Strafrecht 2010, S. 596 – 602.
  49. Durchsuchung persönlicher Datenspeicher und Grundrechtsschutz, in: Neue Juristische Wochenschrift 2011, S. 2922 – 2928, zusammen mit Klaus Herrmann.
  50. Aufklärung von Dienstvergehen außerhalb des Disziplinarrechts?, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 2012, S. 845 – 849, zusammen mit Klaus Herrmann.
  51. Eingriffe in informationstechnische Systeme nach dem Polizeirecht des Bundes und der Länder, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 2012, S. 1585 – 1589.
  52. Zulässigkeit und Grenzen heimlicher Informationsbeschaffung durch Vertrauensleute der Nachrichtendienste, in: Neue Zeitschrift für Strafrecht 2013, S. 83 – 87.
  53. Personale verdeckte Ermittlungen im Strafverfahren. Ermittlungszwecke und -formen, Einsatz technischer Mittel, grenzüberschreitendes Tätigwerden, in: Kriminalistik 2013, S. 507 – 515.
  54. Personale verdeckte Ermittlungen in sozialen Netzwerken zur Strafverfolgung, in: Neue Zeitschrift für Strafrecht 2014, S. 248 – 251.
  55. Straftatbegehung bei gleichzeitiger Betätigung als nachrichtendienstliche Quelle – zugleich Besprechung von OLG Düsseldorf, Urteil vom 6.9.2011, in: Goltdammer‘s Archiv für Strafrecht 2014, S. 527 – 534.
  56. Identifizierung von E-Mails mit Schadprogrammen durch Sicherheitsbehörden. Grundrechtsfragen bei der Auslegung des „entwicklungsoffenen“ Fernmeldegeheimnisses, in: MultiMedia und Recht 2015, S. 22 – 25.
  57. Identitätsfeststellung und Vernehmung festgenommener Personen im Anschluss an grenzüberschreitende Nacheile im Schengen-Raum, Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik 2016, S. 319 – 329.
  58. Identitätsfeststellung und Vernehmung festgenommener Personen nach grenzüberschreitender polizeilicher Verfolgung in den Schengen-Staaten, Kriminalistik 2016, S. 459 – 465.
  59. Die Vernehmung festgenommener Personen nach grenzüberschreitender Verfolgung (Nacheile) zwischen Polen und Deutschland, in: Maciej Małolepszy, Michael Soiné, Aleksandra Żurakowska (Hrsg.): Deutsch-polnische Zusammenarbeit im Bereich der grenzüberschreitenden Nacheile (Współpraca polsko-niemiecka w zakresie pościgów transgranicznych), Berlin (Logos Verlag) 2016, S. 181 – 192.
  60. Przesłuchanie osób zatrzymanych po pościgu transgranicznym pomiędzy Polską i Niemcami, in: Małolepszy/Żurakowska (Hrsg.), Współpraca polsko-niemiecka w zakresie pościgów transgranicznych, Zielona Góra: Oficyna Wydawnicza Uniwersytetu Zielonogórskiego 2016, S. 161 – 173.
  61. Selbstbelastungsfreiheit und Beweisverwertung bei Verkehrsstraftaten und -ordnungswidrigkeiten, Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht 2016, S. 411 – 415.
  62. Neue Rechtsgrundlagen für die Ausland-Ausland-Fernmeldeaufklärung, Neue Juristische Wochenschrift 2017, S. 919 – 925, zusammen mit Wilfried Karl.
  63. Spontanäußerungen des Bürgers im Kontext des Legalitätsprinzips, Kriminalistik 2017, S. 324 – 332.
  64. Erweiterte Zeugenpflichten gegenüber der Polizei im Ermittlungsverfahren, Neue Zeitschrift für Strafrecht 2018, S. 141 – 144.
  65. Die polizeiliche Befragung und Vernehmung alkoholisierter Personen, BLUTALKOHOL Vol. 55 No. 2/2018, S. 89 – 100.
  66. Die polizeiliche Befragung und Vernehmung toxisch beeinflusster Personen, in: Jochen Christe-Zeyse (Hrsg.): Kriminalistik und forensische Wissenschaften. Festschrift für Ingo Wirth, Berlin (Verlag Dr. Köster) 2018, S. 403 – 425.
  67. Die strafprozessuale Online-Durchsuchung, Neue Zeitschrift für Strafrecht 2018, S. 497 – 504.
  68. Verdeckte Ermittlungen auf deutschem Hoheitsgebiet gemäß Art. 20 des deutsch-polnischen Kooperationsvertrages, in: Aleksandra Ligocka, Maciej Małolepszy, Michael Soiné (Hrsg.): Die grenzüberschreitende Informationsgewinnung und -verwertung am Beispiel der Zusammenarbeit der deutschen und polnischen Strafverfolgungsbehörden, Berlin (Logos Verlag) 2018, S. 119 – 140.
  69. Der Einsatz Verdeckter Ermittler auf deutschem Hoheitsgebiet nach dem deutsch-polnischen Kooperationsvertrag, Kriminalistik 2018, S. 609 – 616.
  70. Operacja pod przykryciem na terytorium Niemiec zgodnie z art. 20 polsko-niemieckiej umowy o współpracy, in: Małolepszy/Ligocka (Hrsg), Transgraniczne przekazywanie informacji i ich wykorzystanie na przykładzie współpracy polskich i niemieckich organów ścigania, Poznań 2018, S. 129 – 153.
  71. Das Rechtsfahrgebot auf Autobahnen und mehrspurigen Kraftstraßen, Neue Juristische Online Zeitschrift 2019, S. 913 – 917, zusammen mit Ewald Ternig.
  72. Legendierte Fahrzeugkontrollen in der Reflexion von Recht und Praxis, Kriminalistik 2020, S. 172 – 177, zusammen mit Lisa Weyhrich.
  73. Pfeilabschussgeräte, Armbrüste und Bögen. Vor und nach Inkrafttreten des Dritten Waffenrechtsänderungsgesetzes, Kriminalistik 2020, S. 469 – 471, zusammen mit Joseph Holte.
  74. Die Vertrauensperson im Polizeirecht, Neue Juristische Wochenschrift 2020, S. 2850 - 2854.
  75. Der Einsatz von V-Personen im Ermittlungsverfahren. Plädoyer für die Schaffung einer normenklaren Regelung in der StPO, Zeitschrift für Rechtspolitik 2021, S. 47 – 50.
  76. Polizeilich veranlasste Blutentnahme beim Verursacher einer HIV-Infektionsgefahr, Zeitschrift für das Gesamte Sicherheitsrecht 2021, S. 53 – 59.
  77. Pfeilabschussgeräte, Harpunengeräte & Co. Weiterer Reformbedarf im Waffenrecht, Kriminalistik 2021, S. 303 – 305, zusammen mit Joseph Holte.
  78. Selbstgespräche von Zielpersonen und Dritten im Kontext verdeckter personaler Ermittlungen. Zur Verwertbarkeit und Verwendbarkeit heimlich mitgehörter Selbstkommunikation zu Zwecken der Strafverfolgung und Gefahrenabwehr, Kriminalistik 2022, S. 98 – 102.
  79. Begriffsunterschied oder Synonym: „Ermittlungsansatz“ und „Spurenansatz“, Archiv für Kriminologie Bd. 249 (2022), S. 69 – 75.
  80. Personale verdeckte Ermittlungen wegen Verbreitung, Erwerb und Besitz kinderpornografischer Inhalte, Neue Zeitschrift für Strafrecht 2022, S. 321 – 327.
  81. Der nicht offen ermittelnde Polizeibeamte im Strafverfahren, Deutsche Richterzeitung 2022, S. 266 – 269.
  82. Literatur und Strafrecht: Gianrico Carofiglios Roman „In der Brandung“ und die Grenzen strafrechtlicher Garantenpflicht Verdeckter Ermittler, Archiv für Kriminologie Bd. 250 (2022), S. 46 – 60.
  83. Die Erkennungsdienstliche Behandlung (§ 81b StPO). Nach Inkrafttreten des Gesetzes zur Durchführung der Verordnung (EU) 2019/816, Kriminalistik 2022, S. 546 – 552.
  84. Gesetzliche Verbote für taktische Liebesverhältnisse bei verdeckten personalen Ermittlungen zur Strafverfolgung und Gefahrenabwehr?, Zeitschrift für das Gesamte Sicherheitsrecht 2022, S. 258 – 263.
  85. Lügen, Leugnen, Täuschen – Zulässigkeit und Grenzen verbaler und nonverbaler Irreführung im Rechtsstaat, Juristische Arbeitsblätter 2023, S. 503 – 509.
  86. V-Person und Verdeckter Ermittler im Polizeirecht. Neue Vorgaben zum Kernbereichsschutz, Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht-Beilage 2023, S. 32 – 36.
  87. Das Aushorchen von Häftlingen durch Mitgefangene. Die Situation in der Untersuchungs- und Strafhaft im geteilten und vereinten Deutschland, Neue Justiz 2023, S. 329 – 335.
  88. Beschlagnahme und Durchsuchungsanordnung im Rahmen von Disziplinarverfahren – Beamter des BND, Anmerkung zu BVerwG, Beschluss vom 09.05.2023 – 2 AV 2, Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 2023, S. 1256 – 1258, zusammen mit Klaus Herrmann.
  89. Verwertbarkeit vernehmungsähnlicher Gespräche zwischen einem V-Mann und dem Beschuldigten, Praxiskommentar zu BGH, Urteil vom 15.02.2023 – 2 StR 270/22, Neue Zeitschrift für Strafrecht 2023, S. 563 – 565.
  90. Die V-Person im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren. Wann kommt eine gesetzliche Regelung?, Kriminalistik 2023, S. 523 – 529.
  91. Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs durch Bildaufnahmen, Anmerkung zu BGH, Urteil vom 19.07.2023 – 2 StR 266/22, Zeitschrift für das gesamte Medienrecht (Archiv für Presserecht) 2023, S. 524 – 525.

 

III. Rezensionen

Buchbesprechungen zu strafrechtlichen, strafprozessualen, polizei- und datenschutzrechtlichen sowie kriminologischen und kriminalistischen Themen (v.a. in der Fachzeitschrift „Archiv für Kriminologie“, ferner in den Fachzeitschriften „Kriminalistik“ und „Landes- und Kommunalverwaltung“).