Publikationen
(Stand: Dezember 2020)
Selbstständige Schriften:
Autor:
- Öffentlichkeitsfahndung. Eine kriminalistisch-kriminologische Studie zur öffentlichen Fahndung unter Berücksichtigung von Geschichte und geltendem Recht, Diss. Frankfurt/M 1991, Lübeck (Max Schmidt Römhild) 1992, Kriminalwissenschaftliche Abhandlungen Bd. 27, 382 S.
- Strafprozessordnung. Mit Erläuterungen für Polizeibeamte im Ermittlungsdienst, Die Schriftenreihe der „Kriminalistik“, Band 31, 7. Auflage, Heidelberg (Hüthig/Jehle/Rehm), begründet von Georg Schulz (†), fortgeführt von Paul Berke-Müller (†) und Konrad Händel (†), Bearbeiter seit der 70. Aktualisierung (Mai 2004), Aktueller Stand: 132. Aktualisierung (Dezember 2020), ca. 3000 S. (Loseblattwerk in 2 Ordnern).
- Ermittlungsverfahren und Polizeipraxis, Einführung in das Strafverfahrensrecht, Reihe: Grundlagen der Kriminalistik, Band 47, 1. Auflage, Heidelberg (Hüthig/Jehle/Rehm) 2013, 137 S.
- Ermittlungsverfahren und Polizeipraxis. Einführung in Recht und Organisation, Reihe: Grundlagen der Kriminalistik, Band 47, 2. Auflage, Heidelberg (C.F. Müller) 2019, 162 S.
Mitherausgeber:
- Rechtsprobleme der internationalen polizeilichen Zusammenarbeit, Baden-Baden (Nomos) 1999, 219 S., zusammen mit Manfred Baldus.
- Deutsch-polnische Zusammenarbeit im Bereich der grenzüberschreitenden Nacheile (Współpraca polsko-niemiecka w zakresie pościgów transgranicznych), Berlin (Logos Verlag) 2016, 282 S., zusammen mit Maciej Małolepszy und Aleksandra Żurakowska.
- Die grenzüberschreitende Informationsgewinnung und -verwertung am Beispiel der Zusammenarbeit der deutschen und polnischen Strafverfolgungsbehörden, Berlin (Logos Verlag) 2018, 178 S., zusammen mit Aleksandra Ligocka und Maciej Małolepszy.
Unselbstständige Abhandlungen:
I. Veröffentlichungen in Lexika
Autor im Kriminalistik-Lexikon, hrsg. von Ingo Wirth, 4. Aufl., Reihe: Grundlagen der Kriminalistik, Band 20, Heidelberg (Hüthig/Jehle/Rehm) 2010, 670 S. Bearbeitung verschiedener Stichwörter, v. a. „Organisation der Kriminalitätsbekämpfung“ und „Eingriffsrecht“.
II. Veröffentlichungen in Periodika, Festschriften, Schriftenreihen und Tagungsbänden
- Strafverfahren und Public Relations – Zu Fehlern und Schwächen der Öffentlichkeitsarbeit von Kriminalpolizei, Staatsanwaltschaft und Strafgericht, in: Die Polizei 1992, S. 39 – 41.
- Die polizeirechtliche Öffentlichkeitsfahndung. Eine gesetzlich nicht geregelte Form der Datenübermittlung an Privatpersonen, in: Zeitschrift für Rechtspolitik 1992, S. 84 – 87.
- Öffentlichkeitsfahndung nach Personen und Sachen mit Hilfe von Massenmedien. Gegenwärtige Situation und Vorschläge zur künftigen Handhabung aus kriminalistischer Sicht, in: Archiv für Kriminologie Bd. 189 (1992), S. 65 – 76.
- Zur Entwicklung von Kriminal- und Schutzpolizei. Ein geschichtlicher Rückblick über die Aufgabentrennung, in: Kriminalistik 1993, S. 89 – 95.
- Meilensteine der Kriminalistik. Zur Verbrechensbekämpfung im Wandel der Zeiten, in: Kriminalistik 1993, S. 575 – 580.
- Öffentlichkeitsfahndung, in: Deutsches Polizeiblatt 1994, S. 26 – 29.
- Zur Neuregelung der strafprozessualen Öffentlichkeitsfahndung, in: Zeitschrift für Rechtspolitik 1994, S. 392 – 396.
- „Identitätsänderung“, Anfertigung und Verwendung von „Tarnpapieren“. Möglichkeiten der Strafverfolgungsorgane zum Schutz gefährdeter Zeugen vor kriminellen Organisationen, in: Zeitschrift für Rechtspolitik 1994, S. 466 – 470, zusammen mit Otmar Soukup.
- Gesucht wird ... Die Geschichte des Steckbriefs, in: Kriminalistik 1995, S. 361 – 365.
- Verfassungsrechtliche Aspekte polizeilichen Handelns, in: Schriftenreihe der Polizei-Führungsakademie 3/96, S. 69 – 76.
- Umfang und Grenzen der Selbstgefährdungspflicht im Polizeibeamtenverhältnis, in: Polizeispiegel 1996, S. 246 – 249, 251.
- Fahndung via Internet, in: Neue Zeitschrift für Strafrecht 1997, S. 166 – 169 (1. Teil); S. 321 – 325 (2. Teil).
- Proaktive Strategien zur Bekämpfung krimineller Strukturen. Zentrale, fallübergreifende Auswertung von Akten und Dateien über personenbezogene Daten im Rahmen sogenannter Vor(feld)- bzw. Strukturermittlungen de lege lata, de lege ferenda, in: Kriminalistik 1997, S. 252 – 264.
- Rechtsfragen bei der Fahndung über Internet, in: Kriminalistik 1997, S. 565 – 568.
- Juristische und kriminalistische Aspekte beim Schutz gefährdeter Zeugen im Strafverfahren, in: Archiv für Kriminologie Bd. 200 (1997), S. 172 – 183.
- Die Entwicklung der Polizei zwischen Recht und Politik, in: Schriftenreihe der Polizei-Führungsakademie 4/97-1/98, S. 119 – 152.
- Straf(verfahrens-)recht und Kriminalistik. Untrennbare Bestandteile einer modernen Juristenausbildung?, in: Kriminalistik 1998, S. 247 – 254.
- Datenverarbeitung für Zwecke künftiger Strafverfahren, in: Computer und Recht 1998, S. 257 – 264.
- Mitarbeiterbefragungen in Polizeibehörden – aus juristischer Sicht, in: Schriftenreihe der Polizei-Führungsakademie 1 + 2/99, S. 115 – 127.
- Polizeirechtlicher Zeugenschutz, in: Polizei-Führungsakademie (Hrsg.), Aktuelle Rechtsprobleme im Zusammenhang mit der Bekämpfung der organisierten Kriminalität – Schwerpunkt: Zeugenschutz, Seminar vom 03. bis 05. Februar 1999, Münster 1999, S. 105 – 111.
- Überwachung von Mailboxen in Computernetzen. Rechtsfragen bei der Datenerhebung aus „allgemein zugänglichen Quellen“ im In- und Ausland durch die Polizeien der Länder, in: Polizei-heute 1999, S. 93 – 96.
- Das Recht am eigenen Bild unter besonderer Berücksichtigung der Rechtslage bei Polizeivollzugsbeamten, in: Polizeispiegel 1999, S. 111, 113, 115, 117, 118 (1. Teil); S. 142 – 144 (2. Teil).
- Zeugenschutz als Aufgabe polizeilicher Gefahrenabwehr. Eine Bestandsaufnahme zeugenschützender Bestimmungen im Polizeirecht des Bundes und der Länder, in: Kriminalistik 1999, S. 602 – 610.
- Polizeilicher Zeugenschutz, in: Neue Juristische Wochenschrift 1999, S. 3688 – 3690.
- Massenmedien und Polizei: Umfang und Grenzen der Pressefreiheit, in: Die Polizei 2000, S. 8 – 12 (Teil I); S. 47 – 52 (Teil II); S. 88 – 93 (Teil III), zusammen mit Stephan Prinz.
- Vorbereitung für die Hilfeleistung und das Handeln in Gefahrenfällen. Zugleich ein Beitrag über die Datenverarbeitung zur Gefahrenvorsorge im Polizeirecht der Länder, in: Die Öffentliche Verwaltung 2000, S. 173 – 181.
- Das Gesetz zur Neuregelung des Schutzes von Verfassungsorganen des Bundes – eine Bestandsaufnahme, in: Deutsches Verwaltungsblatt 2000, S. 1500 – 1509, zusammen mit Boris Mende.
- Strafverfolgung, Polizei und Internet, in: Polizei-Führungsakademie (Hrsg.): Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Internet, Seminar vom 14. bis 16. November 2000, Münster 2000, S. 15 – 36.
- Das Strafverfahrensänderungsgesetz 1999 (StVÄG 1999). Überblick über die für die polizeiliche Praxis wichtigsten Vorschriften, in: Kriminalistik 2001, S. 173 – 178 (Teil 1); S. 245 – 251 (Teil 2).
- Strafverfolgung, Polizei und Internet, in: Polizeispiegel 2001, S. 167, 169 – 170, 172 – 174 (1. Teil); S. 199 – 200 (2. Teil).
- Kontrolle der Organisierten Kriminalität – eine Aufgabe des Bundeskriminalamtes. Zum Aufgabenverständnis und den Befugnissen nach dem BKAG, in: Kriminalistik 2001, S. 530 – 538, zusammen mit Max-Peter Ratzel und Carl-Ernst Brisach.
- Die Ermittlungsmethoden nach dem Strafverfahrensänderungsgesetz 1999, in: Schriftenreihe der Polizei-Führungsakademie 1/2001, S. 128 – 146.
- Das Gesetz zur Harmonisierung des Schutzes gefährdeter Zeugen (Zeugenschutzharmonisierungsgesetz – ZSHG), in: Neue Juristische Wochenschrift 2002, S. 740 – 476, zusammen mit Hans-Georg Engelke.
- Die Fahndungsvorschriften nach dem Strafverfahrensänderungsgesetz 1999, in: Juristische Rundschau 2002, S. 137 – 141.
- Strafbarkeit von Kinderpornografie im INTERNET. Zu den strafrechtlichen Vorschriften beim Kindesmißbrauch in internationalen Datennetzen, in: Kriminalistik 2002, S. 218 – 227.
- Eingeschränkte Grundrechtsausübung aufgrund besonderer Berufspflichten? Verfassungsrechtlich zulässige Einschränkungen des Rechts auf Leben und körperliche Unversehrtheit (Art. 2 Abs. 2 Satz 1 und 2 GG) von Polizeivollzugsbeamten, in: Polizei-Führungsakademie (Hrsg.), Aktuelle Entwicklungen des Beamten- und Disziplinarrechts, Seminar vom 08. bis 10. Januar 2003, Münster 2003, S. 43 – 59.
- Verdeckte Ermittler als Instrument zur Bekämpfung von Kinderpornographie im Internet, Neue Zeitschrift für Strafrecht 2003, S. 225 – 230.
- Rechtsextremistische Musikveranstaltungen unter Grundrechtsschutz?, in: Juristische Schulung 2004, S. 382 – 387.
- Schnittstelle OK/Terrorismus. Vom reinen Geschäftskontakt bis zur symbiotischen Verschmelzung, in: Polizei-heute 2005, S. 55 – 59.
- Organisierte Kriminalität und Terrorismus – von Kooperation in Richtung Symbiose? Definitionen und aktuelle Erscheinungsformen, in: Kriminalistik 2005, S. 409 – 418.
- Die Geschichte des Erkennungsdienstes, in: Schriftenreihe der Polizei-Führungsakademie 1/2005, S. 10 – 36.
- Aufklärung der Organisierten Kriminalität durch den Bundesnachrichtendienst, in: Zwischen Globalisierung und Staatenzerfall – Perspektiven Organisierter Kriminalität. Gemeinsames Symposium des Landeskriminalamtes Thüringen und des Thüringer Landesamtes für Verfassungsschutz am 27.10.2004, Erfurt (Herstellung: Thüringer Landespolizeiverwaltungsamt) 2005, S. 11 – 20.
- Die Aufklärung der Organisierten Kriminalität durch den Bundesnachrichtendienst, in: Die Öffentliche Verwaltung 2006, S. 204 – 213.
- Strukturen der organisierten Kriminalität in Europa – aus der Sicht des Bundesnachrichtendienstes, in: Günter Gehl (Hrsg.): Europa im Griff der organisierten Kriminalität?, Weimar (Bertuch-Verlag) 2006, S. 9 – 17.
- Erkenntnisverwertung von Informanten und Vertrauenspersonen der Nachrichtendienste in Strafverfahren, in: Neue Zeitschrift für Strafrecht 2007, S. 247 – 253.
- Aufklärung der Organisierten Kriminalität – (k)eine Aufgabe für Nachrichtendienste?, in: Zeitschrift für Rechtspolitik 2008, S. 108 – 111.
- Kriminalistische Erfahrung als Rechtserkenntnisquelle. Erfahrungssätze als erkenntnistheoretische Grundlagen der juristischen Entscheidungsfindung, in: Kriminalistik 2010, S. 275 – 281.
- Kriminalistische List im Ermittlungsverfahren, in: Neue Zeitschrift für Strafrecht 2010, S. 596 – 602.
- Durchsuchung persönlicher Datenspeicher und Grundrechtsschutz, in: Neue Juristische Wochenschrift 2011, S. 2922 – 2928, zusammen mit Klaus Herrmann.
- Aufklärung von Dienstvergehen außerhalb des Disziplinarrechts?, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 2012, S. 845 – 849, zusammen mit Klaus Herrmann.
- Eingriffe in informationstechnische Systeme nach dem Polizeirecht des Bundes und der Länder, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 2012, S. 1585 – 1589.
- Zulässigkeit und Grenzen heimlicher Informationsbeschaffung durch Vertrauensleute der Nachrichtendienste, in: Neue Zeitschrift für Strafrecht 2013, S. 83 – 87.
- Personale verdeckte Ermittlungen im Strafverfahren. Ermittlungszwecke und -formen, Einsatz technischer Mittel, grenzüberschreitendes Tätigwerden, in: Kriminalistik 2013, S. 507 – 515.
- Personale verdeckte Ermittlungen in sozialen Netzwerken zur Strafverfolgung, in: Neue Zeitschrift für Strafrecht 2014, S. 248 – 251.
- Straftatbegehung bei gleichzeitiger Betätigung als nachrichtendienstliche Quelle – zugleich Besprechung von OLG Düsseldorf, Urteil vom 6.9.2011, in: Goltdammer‘s Archiv für Strafrecht 2014, S. 527 – 534.
- Identifizierung von E-Mails mit Schadprogrammen durch Sicherheitsbehörden. Grundrechtsfragen bei der Auslegung des „entwicklungsoffenen“ Fernmeldegeheimnisses, in: MultiMedia und Recht 2015, S. 22 – 25.
- Identitätsfeststellung und Vernehmung festgenommener Personen im Anschluss an grenzüberschreitende Nacheile im Schengen-Raum, Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik 2016, S. 319 – 329.
- Identitätsfeststellung und Vernehmung festgenommener Personen nach grenzüberschreitender polizeilicher Verfolgung in den Schengen-Staaten, Kriminalistik 2016, S. 459 – 465.
- Die Vernehmung festgenommener Personen nach grenzüberschreitender Verfolgung (Nacheile) zwischen Polen und Deutschland, in: Maciej Małolepszy, Michael Soiné, Aleksandra Żurakowska (Hrsg.): Deutsch-polnische Zusammenarbeit im Bereich der grenzüberschreitenden Nacheile (Współpraca polsko-niemiecka w zakresie pościgów transgranicznych), Berlin (Logos Verlag) 2016, S. 181 – 192.
- Przesłuchanie osób zatrzymanych po pościgu transgranicznym pomiędzy Polską i Niemcami, in: Małolepszy/Żurakowska (Hrsg.), Współpraca polsko-niemiecka w zakresie pościgów transgranicznych, Zielona Góra: Oficyna Wydawnicza Uniwersytetu Zielonogórskiego 2016, S. 161 – 173.
- Selbstbelastungsfreiheit und Beweisverwertung bei Verkehrsstraftaten und -ordnungswidrigkeiten, Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht 2016, S. 411 – 415.
- Neue Rechtsgrundlagen für die Ausland-Ausland-Fernmeldeaufklärung, Neue Juristische Wochenschrift 2017, S. 919 – 925, zusammen mit Wilfried Karl.
- Spontanäußerungen des Bürgers im Kontext des Legalitätsprinzips, Kriminalistik 2017, S. 324 – 332.
- Erweiterte Zeugenpflichten gegenüber der Polizei im Ermittlungsverfahren, Neue Zeitschrift für Strafrecht 2018, S. 141 – 144.
- Die polizeiliche Befragung und Vernehmung alkoholisierter Personen, BLUTALKOHOL Vol. 55 No. 2/2018, S. 89 – 100.
- Die polizeiliche Befragung und Vernehmung toxisch beeinflusster Personen, in: Jochen Christe-Zeyse (Hrsg.): Kriminalistik und forensische Wissenschaften. Festschrift für Ingo Wirth, Berlin (Verlag Dr. Köster) 2018, S. 403 – 425.
- Die strafprozessuale Online-Durchsuchung, Neue Zeitschrift für Strafrecht 2018, S. 497 – 504.
- Verdeckte Ermittlungen auf deutschem Hoheitsgebiet gemäß Art. 20 des deutsch-polnischen Kooperationsvertrages, in: Aleksandra Ligocka, Maciej Małolepszy, Michael Soiné (Hrsg.): Die grenzüberschreitende Informationsgewinnung und -verwertung am Beispiel der Zusammenarbeit der deutschen und polnischen Strafverfolgungsbehörden, Berlin (Logos Verlag) 2018, S. 119 – 140.
- Der Einsatz Verdeckter Ermittler auf deutschem Hoheitsgebiet nach dem deutsch-polnischen Kooperationsvertrag, Kriminalistik 2018, S. 609 – 616.
- Operacja pod przykryciem na terytorium Niemiec zgodnie z art. 20 polsko-niemieckiej umowy o współpracy, in: Małolepszy/Ligocka (Hrsg), Transgraniczne przekazywanie informacji i ich wykorzystanie na przykładzie współpracy polskich i niemieckich organów ścigania, Poznań 2018, S. 129 – 153.
- Das Rechtsfahrgebot auf Autobahnen und mehrspurigen Kraftstraßen, Neue Juristische Online Zeitschrift 2019, S. 913 – 917, zusammen mit Ewald Ternig.
- Legendierte Fahrzeugkontrollen in der Reflexion von Recht und Praxis, Kriminalistik 2020, S. 172 – 177, zusammen mit Lisa Weyhrich.
- Pfeilabschussgeräte, Armbrüste und Bögen. Vor und nach Inkrafttreten des Dritten Waffenrechtsänderungsgesetzes, Kriminalistik 2020, S. 469 – 471, zusammen mit Joseph Holte.
- Die Vertrauensperson im Polizeirecht, Neue Juristische Wochenschrift 2020, S. 2850 - 2854.
III. Rezensionen
Buchbesprechungen zu strafrechtlichen, strafprozessualen, polizei- und datenschutzrechtlichen sowie kriminologischen und kriminalistischen Themen (v.a. in der Fachzeitschrift „Archiv für Kriminologie“, ferner in den Fachzeitschriften „Kriminalistik“ und „Landes- und Kommunalverwaltung“).