Banner Viadrina

Forschungsfragen und Methodik

Die übergreifende Fragestellung lautet daher:

Wie konstituiert sich algorithmisches Management und wie wirkt es sich auf die Interaktion zwischen Plattform und Beschäftigten aus?

Die Fragestellung lässt sich in drei Analyseteile untergliedern:

1. App-basiertes Management: Wie sind Kontrolle und Autonomie im App-basierten Management von Gig-Plattformen konstituiert?

2. Analyse der Beschäftigtenperspektive: Wie gehen Beschäftigte mit algorithmischem Management und der Kontrolle? Welche Art von oppositionellen Praktiken entstehen im Kontext des App-basierten Managements?

3. Analyse und Reflektion des rechtlichen Rahmens: Welche Konsequenzen können für die arbeits- und sozialrechtliche Regulierung gezogen werden?

Methodik-Eine komparative Fallstudie in Berlin

Um diese Fragen zu beantworten, haben wir zwei Lieferplattformen ausgewählt, die derzeit in Berlin tätig sind: Deliveroo und Foodora. Beide nutzen die Technologie einer (mobilen) App als Kernstück des Essens-Lieferdienstes und des Personalmanagements. Die Firmen setzen jedoch zwei verschiedene Beschäftigungsmodelle ein: Deliveroo-Riders sind vertraglich als selbstständig konstruiert und Foodora-Riders als Angestellte/Arbeitnehmer.innen. Diese Differenz ermöglichte es uns, die Spiegelung der gesetzlichen Regelungen im Managementmodell (und umgekehrt) genauer zu untersuchen.

In der Zeit der Feldforschung von Februar 2017 bis Januar 2019 führten wir 19 halbstrukturierte Interviews mit Fahrer.innen durch. Wir haben 12 Deliveroo und 7 Foodora-Fahrer.innen („Riders“) interviewt. Wir haben auch Beobachtungen mit den Riders bei der Arbeit, nach Dienstschluss oder während Sitzungen der „Freie Arbeiterinnen- und Arbeiter-Union“ (FAU) durchgeführt. Darüber hinaus haben wir sechs Interviews mit Unternehmensvertreter.innen geführt, die mit verschiedenen Aspekten des Personalmanagements beauftragt sind – ein.e Dispatcher.in, ein.e Rider-Community-Manager.in, ein.e Kundendienstmitarbeiter.in und drei Rechtsexpert.innen. Wir führten auch zwei Interviews mit Vertreter.innen der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG), die Foodora-Fahrer.innen in Deutschland organisieren. Wir konnten auch Newsletter und E-Mails einsehen, die von den Plattformen an die Fahrer.innen gesendet wurden. Schließlich führten wir mit den Riders einen Workshop durch, der darauf abzielte, einen Prototyp der „worker-centric“ Plattformtechnologie zu entwickeln.

Die empirische Forschung und Datenanalyse zu unseren Forschungsfragen haben wir in mehreren Phasen durchgeführt. Erstens haben wir durch die Analyse der Interviews von Riders und Unternehmensvertreter.innen die Art und Weise, wie das App-basierte Management in der sozio-technischen und sozialrechtlichen Realität konstituiert ist, re-konstruiert. Auf der Grundlage unserer Interviews mit den Riders, Teilnehmerbeobachtungen und Interviews mit Gewerkschaftsvertretern nahmen wir die Erfahrungen der Riders im App-basierten Management und ihre Widerstandspraktiken unter die Lupe. Danach untersuchten wir mit Hilfe der sozialwissenschaftlichen Analysen über Autonomie und Kontrolle, welche Bedeutung die algorithmischen Managementmechanismen für das Arbeits- und Sozialrecht haben. Abschließend ging es um die Frage, wie die digitale Technologie so gestaltet werden kann, dass die Interessen der Fahrer berücksichtigt werden können.

Die Arbeitsbedingungen und das App-basierte Management ändern sich ständig. Die hier vorgestellten empirischen Erkenntnisse beziehen sich auf die Arbeitswirklichkeit im Jahr 2018.